Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspi + HMLAN ohne CCU

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Raspi + HMLAN ohne CCU

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mc-hollin last edited by

      @Homoran:

      Wie man an die Daten von fhem herankommt, kann ich dir leider nicht sagen. `
      Wäre dies eventuell ein Ansatz ?

      http://forum.fhem.de/index.php/topic,27532.0.html

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer last edited by

        Hi mc-hollin,

        also was dir fehlt ist einfach der RFD-daemon der die Kommunikation zwischen dem HMLAN und ioBroker herstellt. Ich weiss nicht wie er in FHEM zur Verfügung gestellt wird. Für Windows gibt es ihn als Download von EQ3, für Linux/Raspbian soll wohl irgendwann mal ein Installationspaket zur Verfügung gestellt werden.

        Bis dahin bleiben dir als die 2 von dir genanten Wege FHEM ein zu binden oder lxccu zu verwenden.

        Ich würde lxccu nehmen weil ich von FHEM keine Ahnung hab und weil hier außer der Installation von lxccu kein unnötiges Basteln anfällt. lxccu ist ja Quasi die CCU nur auf einem Raspberry und die Lässt sich mit dem Adapter nutzen.

        Gruß

        Jey Cee

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mc-hollin last edited by

          Hi Jey Cee,

          danke jetzt weiss ich wo ich ansetzen muss.

          Ich hab zwischenzeitlich noch viel gegoogelt und hab auch noch OCCU gefunden.

          Anscheinend ist OCCU näher an der original CCU von EQ3.

          Stimmt das so?

          Wäre es dann nicht besser diese einzusetzen?

          Ich komme leider aus der Windows-Welt und möchte nicht zu viel unnötige Software auf dem Raspi installieren.

          Tu mich schwer damit Software wieder zu deinstallieren, weil ich nie genau weiss ob ich dann nicht zu viel deinstalliert habe.

          Gruß

          Holger

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer last edited by

            OCCU kommt von EQ3 selbst. Damit wollen sie der Community und anderen ermöglichen sich an der Entwicklung der Software zu beteiligen, außerdem ist es der versuch mehrere Plattformen damit zu bedienen.

            Bisher scheint es so zu sein das die Firmwareversion immer etwas hinter her hängt. Ich verfolge die Entwicklung in dem Bereich aber kaum.

            Lxccu ist ja eigentlich nur die Firmware der CCU auf einen Raspberry übertragen, ursprünglich lief es dort in einer Virtuellen Maschine.

            Das könnte sich Mittlerweile aber geändert haben da sie auch OCCU als Basis nutzen können, welches ohne Virtuelle Maschine auf Raspbian läuft.

            Ob es besser ist OCCU ein zu setzen kann ich nicht sagen, hab noch nichts davon selbst eingesetzt.

            Thema deinstallation: Normal kann man hier wenig falsch machen. Linux ist sehr gut aufgebaut und erkennt normalerweise Abhängigkeiten und löscht nicht ohne Rückfragen. Hier ist das ganz gut beschrieben: https://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get?redirect=no

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              Hallo Holger,

              IMHO kannst du fhem nicht mit iobroker vergleichen.

              IoBroker ist eine "Middleware" zur Verbindung verschiedener Systeme, Visualisierung und Bedienung.

              Fhem ist wie die CCU oder ihre Derivate eine Zentrale für Homematic Komponenten.

              In der CCU ist zur Kommunikation mit den Geräten ein funkmodul integriert, während man bei fhem und lxccu mindestens ein LAN Gateway benötigt, um den Funkkontakt zu den Funk-geräten von HM zu bekommen.

              IoBroker holt sch dann aus der jeweiligen Zentrale die benötigten Daten.

              Jetzt schreibst du, dass du kein fhem mehr betreibst. Wie steuerst du denn deine Geräte?

              Ggf. Hast du mit fhem direktverknüpfungen erstellt.

              Was ist eigentlich fein Ziel?

              Gruß

              Rainer

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mc-hollin last edited by

                Hallo Rainer,

                ja ich hatte Direktverbindungen mit FHEM erstellt.

                Zur Zeit kann ich keine Geräte mehr steuern. Ist aber nicht schlimm. Alles noch Testphase.

                Ich wollte den Raspi auf Jessie hochsetzen. Dabei wurde empfohlen das Image komplett neu aufzusetzen.

                Dies habe ich zum Anlass genommen das gesamte System neu zu gestalten.

                Ich hab mir schon öfters mal das dash.ui im Web angeschaut und fand die Umsetzung mit lcars sehr interessant.

                Desweiteren interessiert mich IoT.

                Also hab ich erst mal auf dem neuen nakten System iobroker und vis installiert.

                Dann kam als ersten die Anbindung der Fritzbox.

                Als nächstes sollte Homematic angebunden werden.

                Tja und da stehe ich nun.

                Langsam verstehe ich jetzt mit und mit die Zusammenhänge.

                Da ich denke dass ich die CCU (lxCCU) nicht unbedingt brauche bin ich im Moment auf dem Weg das ganze mit HMCON von HQ zu lösen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Hmcon bringt aber bewusst kein rega mit.

                  Damit sind systemvariable und programme über die nicht vorhandene webui der ccu o.a. nicht machbar.

                  Wenn du jedoch mit JavaScript programmieren kannst witd dir nichts fehlen.

                  Dann hast du jetzt die beste basis für eine flexible hausautomation.

                  Ggf. Musst du die geräte noch auf werkszustand zurücksetzen, obwohl ich es auch geschafft haate geräte, die an einer lxccu angelernt waren ebenfalks ohne Probleme an hmcon anzulernen.

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bluefox
                    Bluefox last edited by

                    Hallo,

                    Homoran hat das ein bisschen falsch erklärt.

                    FHEM macht das gleiche, wie ioBroker. Der bindet alle mögliche Geräte zusammen.

                    Allerdings ioBroker braucht LXCCU oder OCCU um mit Homemeatic zu arbeiten.

                    Falls du den Weg nimmst, ioBorker <-> mqtt <-> FHEM nimmst, es wehre super wenn du das beschreiben wurdest.

                    Oder einfach die zwei Systeme vergleichen. Ich will schon längst wuf fhem forum schreiben, wie man ioBroker vis in FHEM anbinden kann. Nur der Zeitmangel ist das Problem.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mc-hollin last edited by

                      Hallo Bluefox,

                      also im Moment versuche ich mich an der Installation von HMCON, damit ich die Geräte einfacher über den HMM einbinden kann.

                      Leider kann ich den HomematicManager nicht im Browser aufrufen.

                      Eventuell passt hier meine node.js 4.2.1 nicht.

                      Werde ich aber noch mit hobbyquaker abklären.

                      Danach steht für mich die Anbindung meines MCP23017 am GPIO des PI an.

                      Da dieser in FHEM schon lief macht es für mich auch Sinn den Weg mit FHEM <-> mqtt <-> iobroker mal zu testen.

                      Wäre denn hierfür der obige Link von FHEM und mqtt schon der richtige Ansatz aus FHEM?

                      Dort kann ja eine Broker IP angegeben werden.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bluefox
                        Bluefox last edited by

                        > Wäre denn hierfür der obige Link von FHEM und mqtt schon der richtige Ansatz aus FHEM
                        Das ist momentan einzige Weg.

                        Bitte berichten.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          @Bluefox:

                          Homoran hat das ein bisschen falsch erklärt. `
                          Dann bitte ich um Entschuldigung!

                          Für mich war FHEM immer nur ein Programm zur Steuerung von HM-Komponenten über PERL (?).

                          Zu komplex für mich. Habe es vor Jahren mal auf meiner Synology installiert, aber nie ans laufen bekommen - aber auch nicht intensiv versucht.

                          Dann habe ich da jetzt wieder etwas dazugelernt, Danke!

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            mc-hollin last edited by

                            So nun mal mein aktueller Stand und der Weg dahin.

                            <u>Basis</u>

                            Raspberry Pi2 mit Raspbian Jessie

                            <u>Raspi Update (als pi)</u>

                            #Raspi Firmware Update
                            sudo rpi-update
                            #Raspi Update 
                            sudo apt-get update
                            sudo apt-get upgrade
                            
                            

                            <u>Node.js Installation Raspberry Pi 2 (als pi)</u>

                            (für node.red und iobroker. Nicht die neuere Version 4 installieren!!!)

                            Installiert wird v0.12.7

                            curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_0.12 | sudo bash -
                            sudo apt-get install -y build-essential python-dev python-rpi.gpio nodejs
                            
                            

                            <u>Benutzer root anlegen (als pi)</u>

                            sudo passwd root
                            

                            <u>ssh Anmeldung für root einrichten (als pi)</u>

                            Ansonsten kann man sich nicht als root über Putty anmelden.

                            sudo nano /etc/ssh/sshd_config
                            	#ändern:	PermitRootLogin without-password -> PermitRootLogin yes
                            sudo reboot
                            
                            

                            <u>iobroker installieren (als root)</u>

                            #Verzeichnis erstellen
                            mkdir /opt/iobroker
                            #Installieren
                            npm install iobroker
                            
                            

                            <u>HMCON mit Homematik Manger installieren (als pi)</u>

                            wget https://github.com/hobbyquaker/hmcon/raw/master/hmcon-setup.sh
                            chmod a+x hmcon-setup.sh
                            sudo ./hmcon-setup.sh	#(wird auch als Update genutzt)
                            
                            

                            HMCON Dateien

                            #rfd Config
                            #hier habe ich die IP Addresse des HM Lan eingetragen (IP Address = 192.168.x.x), da dieser sonst nicht gefunden wird.
                            sudo nano /opt/hmcon/etc/rfd.conf
                            #Log file
                            sudo nano /opt/hmcon/var/log/rfd.log
                            
                            

                            <u>iobroker konfigurieren</u>

                            Homematic RPC Adapter installiert

                            • HomeMatic Adresse 192.168.x.x (Raspi )

                            • Adapter Adresse 192.168.x.x (Raspi )

                            • Daemon rfd

                            • HomeMatic Port 2001

                            • Protokoll XML-RPC

                            Der installierte Homematik Manager erkennt jetzt den HM Lan .!!!

                            Der testweise installierte HMM in iobroker erkennt diesen nicht.

                            <size size="150">Geräte anlernen funktioniert!!!</size>

                            <u>iobroker Adapter</u>

                            iobroker.vis node.red lieferte mir folgenden Fehler: fatal error: gssapi/gssapi.h: No such file or directory

                            Abhilfe schaffte:

                            sudo apt-get install libkrb5-dev
                            sudo reboot
                            

                            Vielleicht hilft dies ja dem Einen oder Anderen.

                            @Bluefox: Vielleicht schaust du mal drüber ob ich keinen Blödsinn gemacht hab 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Klingt toll,

                              mit hmcon auf raspi hatte ich Initialisierungsprobleme. Ich musste 2x installieren, damit der Autostart funktionierte.

                              Welche raspbian Version verwendest du?

                              Ich wollte gestern Jessie herunterladen. Das IMG wurde immer mit 800PB erkannt!

                              Welche nodejs Version?

                              Wenn ich mal wieder am PC bin, werde ich das mal nachvollziehen.

                              Geräte anordnen hatte damals geklappt, ich hatte die Daten des Gateway aber über das installationsscript von HQ eingegeben

                              Gruß

                              Rainer

                              PS kleiner typo im ersten code: suda statt sudo

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                mc-hollin last edited by

                                Ich nutze Raspbian Jessie (Hab ich oben ergänzt).

                                Node.js wird mit setup 0.12 installiert.

                                Installiert ist jetzt v0.12.7

                                Was bedeutet 800PB?

                                Im Prinzip schein HMCON identisch mit der Windows Version von Homematik Bidcos Test zu sein.

                                Hier kommen auch die gleichen Log Meldungen.

                                Ich werd mal versuchen ob ich über die Windows Version Geräte anlernen kann.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  800 Petabyte = 800000Terabyte 😉

                                  IMHO hat HQ bei hmcon den rfd und den rs485d aus dem occu Paket extrahiert.

                                  Daher wundert es mich nicht, dass die Meldungen identisch sind
                                  2764_umount.js
                                  2764_mount.js

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mc-hollin last edited by

                                    Mit 800PB scheint es dann ja eine längere Installation zu werden 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mc-hollin last edited by

                                      Jaaaaaaaa, es läuft.

                                      Hab zuerst einen neuen Aktor angelernt und der hat mit HMM funktioniert.

                                      Die alten liessen sich nicht anlernen.

                                      Dann IDEE: alte Aktoren resetten und noch einmal anlernen.

                                      Jetzt hat es funktioniert.

                                      Ich hab vorher immer den HM Lan resettet, aber ohne Erfolg beim Anlernen.

                                      So jetzt werde ich alle Aktoren erst mal resetten.

                                      Danach mach ich mich an die Anbindung an FHEM.

                                      Hierzu werde ich aber ein neues Thema aufmachen.

                                      Hat echten Suchtfaktor.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • V
                                        vegetto last edited by

                                        Hallo,

                                        das Problem mit anlernen von HM Devices, die schon zu einem CCU konfiguriert sind liegt vermutlich an dem Encryption. Die geräte verwenden ein AES Key, die sie von dem CCU bekommen haben.

                                        Ich habe bei mir schon einige HM Devices so ich versuche gerade, die an meinem Raspi rfd Instanz "umzuziehen". Dafür habe ich in meinem CCU2 per ssh eingelogt und versuche gerade die wichtige Dateien zu kopieren:

                                        /etc/config/rfd.conf

                                        TCP Port for XmlRpc connections^M

                                        Listen Port = 2001^M

                                        ^M

                                        Log Destination = Syslog^M

                                        Log Identifier = rfd^M

                                        Log Level = 1^M

                                        ^M

                                        Persist Keys = 1^M

                                        ^M

                                        PID File = /var/rfd.pid^M

                                        UDS File = /var/socket_rfd^M

                                        ^M

                                        Device Description Dir = /firmware/rftypes^M

                                        Device Files Dir = /etc/config/rfd^M

                                        Key File = /etc/config/keys^M

                                        Address File = /etc/config/ids^M

                                        Firmware Dir = /firmware^M

                                        Replacemap File = /firmware/rftypes/replaceMap/rfReplaceMap.xml^M

                                        ^M

                                        [Interface 0]^M

                                        Type = CCU2^M

                                        ComPortFile = /dev/ttyAPP0^M

                                        AccessFile = /dev/null^M

                                        ResetFile = /dev/ccu2-ic200^M

                                        Ich habe gerade damit angefangen aber ich werde vermutlich nicht bis nächste Wochenende mehr probieren können. Vielleicht hat jemand hier schon vorher Glück. 😄

                                        Update

                                        Es funktioniert. Nach ich /etc/config/rfd/*, /etc/config/keys und /etc/config/keys und das rfd Service gestartet, kann ich im hm-manager alle meine HM Devices sehen. In iobroker habe ich ein zweites hm-rpc Instanz angeschlossen und ich kann da auch die Devices sehen und benutzen 🙂

                                        Jetzt muss ich finden, wie ich die Device Namen in iobroker importieren kann, da ich auf dem raspi keine rega service an laufen habe. In dem hm-manager konnte ich die Device Namen von dem CCU importieren.

                                        Vielleicht kann ich das hm-rega an dem rega in dem CCU verbinden während das rpc von dem raspi benutzt wird…

                                        Update 2

                                        Ok, vielleicht gabt es ein einfaches weg aber ich habe es geschafft, das hm-rega zu tricksen, um die Device Namen von dem CCU zu importieren. Ich habe dafür an dem raspi ports 80 und 8181 an dem CCU (192.168.2.22 bei mir) weitergeleitet:

                                        pi@raspberrypi ~ $ sudo ssh -L 80:192.168.2.22:80 -L 8081:192.168.2.22:8081 -o GatewayPorts=yes pi@localhost
                                        
                                        

                                        Danach hat hm-rega verwindet und alle Namen importiert 🙂

                                        Jetzt muss ich nur meine CCU Scripte in iobroker umziehen und dann brauche ich das CCU2 hoffentlich nicht mehr

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Bluefox
                                          Bluefox last edited by

                                          @mc-hollin:

                                          So nun mal mein aktueller Stand und der Weg dahin.

                                          <u>Basis</u>

                                          Raspberry Pi2 mit Raspbian Jessie

                                          <u>Raspi Update (als pi)</u>

                                          #Raspi Firmware Update
                                          suda rpi-update
                                          #Raspi Update 
                                          sudo apt-get update
                                          sudo apt-get upgrade
                                          
                                          

                                          <u>Node.js Installation Raspberry Pi 2 (als pi)</u>

                                          (für node.red und iobroker. Nicht die neuere Version 4 installieren!!!)

                                          Installiert wird v0.12.7

                                          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_0.12 | sudo bash -
                                          sudo apt-get install -y build-essential python-dev python-rpi.gpio nodejs
                                          
                                          

                                          <u>Benutzer root anlegen (als pi)</u>

                                          sudo passwd root
                                          

                                          <u>ssh Anmeldung für root einrichten (als pi)</u>

                                          Ansonsten kann man sich nicht als root über Putty anmelden.

                                          sudo nano /etc/ssh/sshd_config
                                          	#ändern:	PermitRootLogin without-password -> PermitRootLogin yes
                                          sudo reboot
                                          
                                          

                                          <u>iobroker installieren (als root)</u>

                                          #Verzeichnis erstellen
                                          mkdir /opt/iobroker
                                          #Installieren
                                          npm install iobroker
                                          
                                          

                                          <u>HMCON mit Homematik Manger installieren (als pi)</u>

                                          wget https://github.com/hobbyquaker/hmcon/raw/master/hmcon-setup.sh
                                          chmod a+x hmcon-setup.sh
                                          sudo ./hmcon-setup.sh	#(wird auch als Update genutzt)
                                          
                                          

                                          HMCON Dateien

                                          #rfd Config
                                          #hier habe ich die IP Addresse des HM Lan eingetragen (IP Address = 192.168.x.x), da dieser sonst nicht gefunden wird.
                                          sudo nano /opt/hmcon/etc/rfd.conf
                                          #Log file
                                          sudo nano /opt/hmcon/var/log/rfd.log
                                          
                                          

                                          <u>iobroker konfigurieren</u>

                                          Homematic RPC Adapter installiert

                                          • HomeMatic Adresse 192.168.x.x (Raspi )

                                          • Adapter Adresse 192.168.x.x (Raspi )

                                          • Daemon rfd

                                          • HomeMatic Port 2001

                                          • Protokoll XML-RPC

                                          Der installierte Homematik Manager erkennt jetzt den HM Lan .!!!

                                          Der testweise installierte HMM in iobroker erkennt diesen nicht.

                                          <size size="150">Geräte anlernen funktioniert!!!</size>

                                          <u>iobroker Adapter</u>

                                          iobroker.vis node.red lieferte mir folgenden Fehler: fatal error: gssapi/gssapi.h: No such file or directory

                                          Abhilfe schaffte:

                                          sudo apt-get install libkrb5-dev
                                          sudo reboot
                                          

                                          Vielleicht hilft dies ja dem Einen oder Anderen.

                                          @Bluefox: Vielleicht schaust du mal drüber ob ich keinen Blödsinn gemacht hab 😉 `
                                          Waw! Das sieht toll aus.

                                          @Homoran: Können wir das irgendwie als Dokuergänzung, oder mindestens als Link irgendwo aufnehmen?

                                          Wenn nicht, dann kopiere ich diesen Text ins Wiki.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            Werde ich testen und dann übernehmen. Habe mit hmcon selber noch Probleme gehabt.

                                            @mc-hollin:

                                            Werde durch ggf nochmal per PN kontaktieren.

                                            Gruß

                                            Rainer

                                            Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            910
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            38
                                            10075
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo