NEWS
Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen
-
das ist schon richtig so.. wenn du Durchlauferhitzer hast als Beispiel.. 1 Person mehr zum Duschen..
wenn du für 3 oder für 4 Kochst.. ein Zimmer mehr heitzt oder nicht.. der Föhn 3 mal oder 4 mal rennt....und und und ...
-
Aber nur bedingt!
Das Haus wird eh komplett beheizt (wie jedes moderne weil anders kaum möglich), Warmes Wasser macht nicht der Strom und eine Person mehr zu verköstigen wird den Stromverbrauch des Induktionsfeldes jetzt nicht völlig aus dem Rahmen fallen lassen.Wenn ich unsere Grundlast abziehe, die von der Personenzahl nahezu unabhängig ist, dann verbrauchen wir pro Kopf ca. 655 kWh. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass eine weitere Person ebenfalls 655 Watt verbraucht. Eher wird der Pro Kopf Verbrauch sinken, da nicht immer jeder getrennt Essen kocht, die Spülmaschine an wirft oder TV guckt...
Aber das ist alles wie immer von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig und wahrscheinlich nicht pauschalisierbar.
-
na ja ich tippe mal du bist BJ:85 .. also noch nicht so Erfahren mit Kindern.. vor allem den Mädels....
glaub mir mit 800 Kwh im Monat kannst locker rechnen.. PRO KOPP
-
@darkbrain85 sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Warmes Wasser macht nicht der Strom
In meinem Beispiel schon
und 3 Minuten Duschen am Tag mit einem 18kW DLE sind schon 350 kWh pro JahrUnd die größere Anzahl Wäschen (bei 3 statt 2 Personen kommt etwa nochmal 1 kWh pro Maschine = 50 kWh p.a bei einer Wäsche mehr pro Woche (und das ist wenig!, gerade bei Kindern) dazu)
Wenn dann später noch rund um die Uhr ein weiterer TV und ein PC und sonstiges mitläuft geht das gaaaanz schnelldie 700 kWh p.a. für jede weitere sind schon gut gerechnet, das kannst du glauben - habe ich inzwischen hinter mir - in der Spitze mit 2 Mädels die 2x Duschten hatte ich 14000 kWh, jetzt noch die Hälfte)
-
jaaaaa der Kerl weisst wovon ich rede... .... endlich einer der mich verteht
und mit leidet
-
Ok, ich gebe mich geschlagen... Und ja, ich habe tatsächlich keine Kinder im Haus. Das macht vieles sehr einfach
-
Ich messe auch einige Verbraucher in meinem Haus:
Aufbereitnung der Daten erfolgt mittels grafana, speicherung mittels influxdb.
Als ausgesprochen zuverlässige und auch sehr präzise Hardware kann ich den pzem004t in version 3 empfehlen. Der kann 100A ab und wird mittels uart angesteuert. Mit 3 stück (können alle am gleichen uart hängen, z.B. wie bei mir an einem wemos d1 mini*) kann man auch ohne smart meter seinen 3 phasigen Hausanschluss in Echtzeit überwachen und protokollieren.
Feine Sache!
Und eine Konsequenz war natürlich eine smarte Steckdose (verbraucht 'nur' 1 Watt) an meinen Amp der im Standby 30 Watt verbraucht!
*Ich betreibe allerdings nur einen pzem004t v3 an einem wemos d1 mini um einen 1-phasigen Anschluss zu monitoren
-
@OpenSourceNomad sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
pzem004t
klingt sehr interessant - wäre das nicht einen eigenen thread wert ?
das teil kostet nur 13 € - preis ist auch gut :_)
-
@OpenSourceNomad sieht klasse aus. Könntest du davon ein Export erstellen in Grafana?
-
@OpenSourceNomad sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Mit 3 stück (können alle am gleichen uart hängen, z.B. wie bei mir an einem wemos d1 mini) kann man auch ohne smart meter seinen 3 phasigen Hausanschluss in Echtzeit überwachen und protokollieren.
Und wie willst Du das über alle drei Phasen über UART zum selben Zeitpunkt messen, damit Du systematische Messfehler vermeidest?
Dann lieber einen schnellen und genauen Modbus-Zähler wie den MPM3PM: http://www.qrck.info/MPM3PModBus.pdf
-
@liv-in-sky said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
das teil kostet nur 13 € - preis ist auch gut :_)
Also ich zahlte nicht mehr als 7€ pro Stück inkl. Lieferung aus Fernost bei meiner letzten Bestellung
@Stabilostick said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Und wie willst Du das über alle drei Phasen über UART zum selben Zeitpunkt messen, damit Du systematische Messfehler vermeidest?
Indem es eigentlich gar kein UART (wie v1 und v2) verwendet sondern "a TTL interface over a Modbus-RTU like communication protocol"
Dann lieber einen schnellen und genauen Modbus-Zähler wie den MPM3PM: http://www.qrck.info/MPM3PModBus.pdf
Sprich das gleiche Protokoll wie das von dir verlinkte Produkt. Kostentechnisch wird dieses aber wohl in einer anderen Liga spielen...
-
@liv-in-sky said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
wäre das nicht einen eigenen thread wert ?
Aktuell leider nicht, da ich keinen Zugriff auf das setup habe. Allerdings hier ein paar weiterführende Links:
Arduino Library: https://github.com/mandulaj/PZEM-004T-v30
Info zur hardware: https://www.innovatorsguru.com/ac-digital-multifunction-meter-using-pzem-004t/
Datasheet hardware: https://innovatorsguru.com/wp-content/uploads/2018/01/PZEM-004T-Datasheet.pdfAuf meinem wemos d1 mini (läuft wie auf meinen anderen 37? esp nodes) esphome, welche den software roll out der esp's auf etwa 60 Sekunden verkürzt. Hier der Link zur pzem004t v3 component: https://esphome.io/components/sensor/pzemac.html
@watcherkb said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
@OpenSourceNomad sieht klasse aus. Könntest du davon ein Export erstellen in Grafana?
Mangels Zugriff kann ich dir keinen identischen Export erstellen. Allerdings basiert es hauptsächlich auf folgendem Link, mit nur wenigen Anpassungen: https://gitlab.com/clevercrib/energy-dashboard
-
@Stabilostick sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Und wie willst Du das über alle drei Phasen über UART zum selben Zeitpunkt messen, damit Du systematische Messfehler vermeidest?
Denke das ist nur eine Frage der Geschwindigkeit mit der du die Module abfragen kannst. Wenn man alle 3 in unter 500ms abfragen kann ist das für den Heimgebrauch zu vernachlässigen.
Idealerweise wären <100ms ein guter Wert, mit UART sollte es aber auch noch schneller gehen hängt davon ab was der ESP8266 kann, dazu hab ich nix gefunden. -
@OpenSourceNomad sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
pzem004t
Wie ist eigentlich die Genauigkeit von solchem einem "Induktivem"(?) Messverfahren und speziell bei dem Gerät? Hab da seeehr unterschiedliche Dinge gehört ...
-
@apollon77 sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Wie ist eigentlich die Genauigkeit von solchem einem "Induktivem"(?) Messverfahren
Sehr genau, das wird bei Messungen für Zertifizierungen auch verwendet. Aber das Ding ist halt, da kostet ein Messmodul je nach Strombereich und Genauigkeit ein Vermögen.
Und um Leistung zu messen muss man auch die Spannung messen. Bei so einer Vereinfachten Lösung geht man davon aus das die Spannung Konstant ist und rechnet damit.
Also ist diese Lösung für Strom sicher nicht die ungenaueste, obwohl hier ein abgleich mit einem Kalibrierten Strom Messgerät sinnvoll ist. -
@Jey-Cee said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Denke das ist nur eine Frage der Geschwindigkeit mit der du die Module abfragen kannst.
Gute Frage. Also mit einem Modul habe ich es mit esphome und einem wemos d1 mini mit bis zu 0.5 Sekunden getestet und es hat alles sauber funktioniert. Allerdings habe ich mich wieder auf 10 Sekunden hochgehangelt weil mir die Menge des Datenstreams ein bisschen viel wurde und mir die Platte in 0,nix vollläuft. Er reportiert ja einige Werte:
Function Measuring range Resolution Accuracy Voltage 80~260V 0.1V 0.5% Current 0~10A or 0~100A* 0.01A or 0.02A* 0.5% Active power 0~2.3kW or 0~23kW*0.1W 0.5% Active energy 0~9999.99kWh 1Wh 0.5% Frequency 45~65Hz 0.1Hz 0.5% Power factor 0.00~1.00 0.01 1%
@apollon77 said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Wie ist eigentlich die Genauigkeit von solchem einem "Induktivem"(?) Messverfahren und speziell bei dem Gerät?
Hoffentlich sehr genau. Dein Stromzähler misst genau so und du überweist deswegen monatlich eine Stange Geld an deinen Stromanbieter
Zu diesem Gerät kann ich sagen: Bisher hatte ich kein Gerät welches eine so hohe Genauigkeit aufweist. Ich benutze es inzwischen als Referenz um meine anderen Gerätschaft u.a.(CSE7766, HLW8012, ...) zu kalibrieren.@Jey-Cee said in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Sehr genau, das wird bei Messungen für Zertifizierungen auch verwendet. Aber das Ding ist halt, da kostet ein Messmodul je nach Strombereich und Genauigkeit ein Vermögen.
Und um Leistung zu messen muss man auch die Spannung messen. Bei so einer Vereinfachten Lösung geht man davon aus das die Spannung Konstant ist und rechnet damit.
Also ist diese Lösung für Strom sicher nicht die ungenaueste, obwohl hier ein abgleich mit einem Kalibrierten Strom Messgerät sinnvoll ist.Das Gerät misst ja nicht nur active power und den power factor sondern u.a. auch Spannung (und mehr: siehe oben). Die kosten für die Hardware sind meist sehr überschaubar, für die Zertifizierung selbiges ist meist aber ein vielfaches (Faktor 10,20,30,100 aufwärts?) des eigentlichen Gerätepreises fällig. Sprich man zahlt für eine Zertifizierung, die Hardware gibt's dann quasi als Geschenk oben drauf
Ich habe das Setup seit etwa einem halben Jahr laufen und habe 0% drift zu meinem Stromzähler (kwh mit einer Nachkommastelle). Jetzt stellt sich aber natürlich die Frage wie genau der Stromzähler misst, denn wer misst, misst ja bekanntlich Mist!
-
Ich habe mir letztes Jahr so einen Zähler um ca. 50 Euro eingebaut:
https://www.amazon.de/gp/product/B006J3A8MCÜber die s0-Schnittstelle werte ich mit einem ESP8266 und ESPeasy die Impulse aus. Bekomme alle 15 Sekunden die Impulse seit ESP-Systemstart, die Impulse seit letzter Übertragung und die Zeit zwischen den letzten beiden Impulsen. Damit berechne ich mir die aktuelle Leistung, den Stromverbrauch in 15-Minuten, Stunden und Tagen. Mache eine Anzeige des Jahresverbrauchs, Zählerstand und eine Hochrechnung auf das ganze Jahr.
Funktioniert einwandfrei innerhalb der Zählertolleranzen.
-
@Dr-Bakterius sagte in Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen:
Funktioniert einwandfrei innerhalb der Zählertolleranzen.
Im Gegensatz zu den ModBus Zählern gibt es aber nur ein Summensignal.
Die Daten der einzelnen Phasen werden nicht ausgegeben (nur an den LED zu sehen) Eine Schieflast kann also nicht "mal eben" bzw. automatisiert erkannt werden -
@Dr-Bakterius weißt du zufällig, ob es auch mit einem tasmota geflashten ESP möglich ist, die S0 auszulesen
-
nur so nebenbei, Shelly bringt ja möglicherweise noch ihren Shelly 3EM heuer raus, damit kann man auch alle 3 Phasen messen.
Wäre vielleicht eine gute alternative.Den Shelly EM für 2 Phasen gibs ja schon.
lg