NEWS
Tasmota V7.1.1 Betty ist da
-
@lkraus
Ist schon wieder alt, aktuell ist 7.1.1.1 wobei da wohl nur intern etwas aufgeräumt wurde, da ein selbst kompiliertes bin nun etwas kleiner ist. -
Hallo Leute
wie lange gibt es diese möglichkeit WS2812 über Tasmota zu steuern, habs erst jetzt gefunden
-
@lkraus
Seit 7.0.0.5 ist das mit drin. -
Lassen sich auch sk6812 steuern?
-
wie steuert ihr einen S20 per MQTT-Adapter?
Ich nutze einen "fancyswitch Schiebeschalter"
damit lässt sich die Steckdose auch wunderbar ON und OFF schalten. Allerdings ändert sich der Datenpunkt nicht wenn
man die Steckdose per Kopf oder implementiereten Timer schaltet. Somit sehe ich in VIS nicht ob die Steckdose ON oder OFF ist.unter dem State mqtt.0.cmnd.S20_1/POWER kann ich mit "true" und "false" schalten aber der State ändert sich nicht wenn man direct an der Steckdose schaltet
oder aber der State mqtt.0.stat.S20_1.POWER, der State ändert sich beim Schalten an der Steckdose aber hat keine Wirkung wenn ich den State "manuell" änder
Wie bringe ich jetzt das beies zusammen?
-
@sveni_lee Hat es einen speziellen Grund warum du nicht den Sonoff-Adapter verwendest? Bei dem gibt es mit den Status Rückmeldungen keine Probleme!
-
Nein, aber ich habe die S20 schon seit 2 1/2 Jahren im Einsatz... da gab es den Adapter noch nicht.
-
Hmmm ... und mit den Tasmota-Versionen vor 7.1.1 hat alles funktioniert?
Da hat sich doch am Protokoll nichts geändert?!?
Bei mir sieht es ähnlich aus (sonoff.0 statt mqtt.0) und funktioniert einwandfrei ...
-
@Einstein67
schaltest Du mit ON / OFF oder mit true / false? -
Rückkanal beim Sonoff ist nicht bekannt.
Hier kannste nur wenn Relais geschaltet das auf einen GPIO IN legen und
als Datenpunkt auswerten. -
@Ralla66
Welcher Sonoff soll das bitte sein? Wenn Tasmota drauf läuft, haben alle Sonoff einen funktionierenden Rückkanal. -
@Jan1
Ja, das haben sie. Die Frage ist nur wie man ihn nutzen kann da bei dem Widget Fancyswitch nur ein Datenpunkt zur Verfügung steht... -
@sveni_lee
Achso -
@sveni_lee said in Tasmota V7.1.1 Betty ist da:
Die Frage ist nur wie man ihn nutzen kann da bei dem Widget Fancyswitch nur ein Datenpunkt zur Verfügung steht...
Ja ein Datenpunkt reicht doch! Dieser zentrale Datenpunkt reagiert auf den FancySwitch und schaltet den S20, oder wenn der S20 direkt geschalten (Taste oder WiF) wird, aktualisiert MQTT den Datenpunkt und ändert dadurch den Status des FancySwitch ...
-
Hat jemand Tasmoadmin unter Proxmox in einem Debian laufen?
Oder etw ähnliches? Suche noch so eine Möglichkeit -
Ja, läuft ohne Probleme in einem LXC unter Proxmox.
-
@Einstein67
Eben nicht... Der cmnd Datenpunkt schaltet den S20 aber auch nur der. Bei schalteten am S20 ändert sich der cmnd Datenpunkt aber nicht... -
@sveni_lee
Dann schau doch mal den Power DP an, der schaltet immer, egal von wo Du schaltest.CMND ist ja auch kein STATE und somit ändert der sich auch nicht, eigentlich recht logisch. -
@Jan1
das tut es bei mir ja leider nicht... wenn ich den DP auf den Fancyswitch lege passiert gar nichts mehr... -
@sveni_lee
Dann stimmt was nicht. Der Power DP ist der DP der zum Schalten, oder zur Abfrage zu verwenden ist.