Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspi + HMLAN ohne CCU

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Raspi + HMLAN ohne CCU

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Werde ich testen und dann übernehmen. Habe mit hmcon selber noch Probleme gehabt.

      @mc-hollin:

      Werde durch ggf nochmal per PN kontaktieren.

      Gruß

      Rainer

      Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        mc-hollin last edited by

        Gerne!

        Freue mich wenn ich hefen kann.

        Update: werde nach deiner Freigabe das Thema als gelöst markieren.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          siedi last edited by

          Hi,

          habe ein ähnliches Szenario, d.h. Homematic-Hardware, keine CCU2, alles auf dem RPi2. Nutze homegear als Broker zwischen den beiden Welten (iobroker und hmlan/usb). Kurze Frage: Bringt hmcon bzw. occu einen Vorteil ggü. homegear? Lohnt es sich umzustellen?

          Danke

          Siedi

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mc-hollin last edited by

            Hallo Siedi,

            leider kenne ich homegear nicht.

            Meine Entscheidung fiel auf HMCON, da ich eine möglichst "schlanke" Homematik-Anbindung haben wollte ohne zusätzliche Programme die ich eh nicht nutzen will.

            Zur Zeit besteht mein System aus iobroker und HMCON.

            Vielleicht kann man HMCON ja auch noch als iobroker Adapter zur Verfügung stellen.

            Dann könnte die Anbindung ohne Shell direkt über iobroker.admin laufen.

            Zur Visualisierung nutze ich dementsprechend iobroker.vis

            Bisher bin ich voll begeistert und alles läuft ohne Probleme auf dem RPI2.

            Die Temperatur liegt konstant zwischen 46-48 Grad.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @mc-hollin:

              Vielleicht kann man HMCON ja auch noch als iobroker Adapter zur Verfügung stellen. `
              Wofür?

              HMcon wird über einen hm-rpc Adapter eingebunden und gut ist.

              Zur Verwaltung von Geräten und Direktverknüpfungen dient der homematic manager .

              Ich habe leider auch kein homegear und kenne auch dessen Umfang nicht 😞

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mc-hollin last edited by

                Ich dachte das die Anbindung aus iobroker einfacher wäre.

                Also alles unter einer Oberfläche.

                Der HMM.Adapter ist doch auch eine Zusatzsoftware um speziell HM Geräte anzulernen und hat auch nichts direkt mit iobroker zu tun.

                So sehe ich das eigentlich auch bei HMCON.

                Aber ich denke ich bin da einfach noch nicht so weit im Thema.

                War halt nur so ein Gedanke.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Jey Cee
                  Jey Cee Developer last edited by

                  Ich finde die idee gut. So wäre alles über iobroker zu verwalten.

                  Gesendet von meinem Jolla mit Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @mc-hollin:

                    Ich dachte das die Anbindung aus iobroker einfacher wäre.

                    Also alles unter einer Oberfläche. `
                    Das kommt auf die Sichtweise an.

                    Wenn man ioBroker als Broker für verschiedene Systeme sieht, benötigt man für diese Systeme aber immer noch die jeweiligen Zentralen als Gateway.

                    Die Auswertung und Bedienung kann dann über ioBroker erfolgen.

                    Natürlich wäre es schön eine eierlegende Wollmilchsau zu haben, die auch noch die komplette notwendige Hardware in sich vereinigt. Das wird aber IMHO ein nicht zu vertretender Riesenaufwand werden.

                    Die Einbindung eines Lan-Gateways bei HM erfordert auch eine CCU.

                    Dass es "zufällig" Fremdsoftware gibt, die auch auf einem RasPi läuft, auf dem auch ebenso zufällig ioBroker läuft, ist nur ein glückliches Zusammentreffen.

                    Aber es ist meiner Meinung ein wenig zuviel verlangt, wenn dann z.B. auch noch KNX oder Siemens S7-Module direkt aus ioBroker angesteuert werden sollten.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      vegetto last edited by

                      @Homoran:

                      Natürlich wäre es schön eine eierlegende Wollmilchsau zu haben, die auch noch die komplette notwendige Hardware in sich vereinigt. Das wird aber IMHO ein nicht zu vertretender Riesenaufwand werden. `

                      Mit ein Raspi braucht man nicht unbedingt anderes HW wie ein HMLAN: man kann das neues HM Raspi Funkadapter benutzen: http://www.elv.de/homematic-funkmodul-f … usatz.html

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        versteckt last edited by

                        Ich nutze homegear für Homematic, MAX!, Openweathermap und und frage meine Solarsteuerung mittels DLOGG damit ab.

                        Habe auch keine Probleme damit.

                        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          starfish last edited by

                          bei mir läuft testweise homegear mit einem CC1101-Transceiverchip auf einem Bananapi und mit hm-rpc homegear daemon an iobroker angeschlossen. So lässt sich eine recht kompakte iobroker-hm-zentrale bauen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            mc-hollin last edited by

                            Ich würde gerne noch mal auf die Frage zurück kommen : Wo liegt der Unterschied zwischen HMCON und Homegear?

                            Wenn ich nur Homematic betrachten möchte.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              versteckt last edited by

                              Hmcon lt. Homepage:

                              Hierfür kommen die Schnittstellenprozesse "rfd" und "hs485d" zum Einsatz, die eQ-3 als Teil der OCCU in Binärform unter der "HMSL" Lizenz zur Verfügung stellt. Auf die Logikschicht "ReGa" und das HomeMatic WebUI wird bewusst verzichtet, Hmcon nutzt den Homematic Manager als Weboberfläche zur Verwaltung von Geräten und Direktverknüpfungen.

                              Kurz gesagt: Ein Teil Opensource, ein Closed Source.

                              Homegear lt. Homepage:

                              Homegear is a free and open source program to interface your HomeMatic BidCoS, HomeMatic Wired, MAX!, INSTEON and Philips hue devices with your home automation software (like IP-Symcon, openHAB, etc.) or your own control scripts.

                              Kurz gesagt, alles Opensource.

                              Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                MacGyver last edited by

                                Hi,

                                ich überlege gerade meine CCU2 abzuschaffen und alles auf meinen Pi zu konsolidieren.

                                Frage: Kann ich bei der Nutzung von Hmcon und dem HM-LAN Gateway auch AES nutzen bzw. die Firmware Updates der Funkkomponenten durchführen?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                916
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.2k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                9
                                38
                                10075
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo