Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. So kann es weitergehen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    So kann es weitergehen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      looxer01 last edited by

      …das ist das was ich auch nicht verstehe, naemlich der run auf immer die neuesten node versionen. Ich nutze immer noch die ursprünglich empfohlene version, kein jessie. Aber auch keine abstuerze keine erforderlichen neustarts etc.

      eine klaerung waere sicher hilfreich. Damit verbunden auch eine Entlastung der Entwicklung, denn für alle Kombinationen kann einfach nicht entwickelt werden.

      Vg looxer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer last edited by

        Hi mimquadrat,

        ich kann deine frustration nachvollziehen, so ging es mir auch schon. Hab dann ne Zeit lang kein ioBroker genutzt. Nach einer weile wollte ich es dann nochmal versuchen. Dann lief es auch stabil, nur das verwendete Windows tablet hat probleme gemacht. Kurze Zeit hatte ich einen Pi1 in Betrieb der lief nie zuverlässig, hatte aber nichts mit ioBroker zu tun. Dann hab ich auf einen Pi2 gesetzt, der läuft stabil. Anfangs hatte ich aber oft das Problem das ich mir ioBroker zerschossen hab. Die häufigste Ursache waren updates von ioBroker die Schief gegangen sind.

        Seit dem folge ich ein paar Grundsätzen und musste das system nicht mehr neu aufsetzen.

        1. Backup von ioBroker vor jedem update oder Änderung.

        2. Immer zuerst js.controller updaten, dann erst die Adapter.

        3. Nur über die Weboberfläche die updates ausführen.

        4. Nur die Adapter verwenden die ich auch wirklich brauche. Das gleiche gilt für Funktionen.

        5. Immer in kleinen Schritten ausbauen.

        Mein System: Pi2, image von homoran auf jessie upgedatet und node version 4.2.3. ioBroker und Adapter halte ich immer Aktuell.

        Noch eine Anmerkungen zu Fehlermeldungen von node: Ich ignoriere sie so lange alles funktioniert.

        Gib nicht auf.

        Gesendet von meinem Jolla mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Bluefox
          Bluefox last edited by

          Ich habe leider keine Zeit jetzt alle mögliche Kombinationen auszuprobieren. Community sollte auch was leisten. 😄

          Ich benutze immer noch 0.12.x version von Node und Weezy als OS.

          Ob jetzt mit 4.x oder mit 5.x habe ich keine Ahnung.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • sissiwup
            sissiwup last edited by

            Hallo,

            Ich hatte auch einige Probleme, immer wieder Abstürze.

            Das a und o: Speicher muss reichen und Load darf nicht zu hoch gehen.

            D.h. Kein Swap benötigt. Load < 2.

            Ich würde aktuell empfehlen:

            Jessie,

            Kein History-Adapter (solange SQL noch nicht freigegeben ist)

            Node und npm kannst du die neusten benutzen, die mitgeliefert werden

            (Aktuell meine ich 5.0.0)

            Achtung npm auf 3.3.7

            Schau im log nach "socket Hang up"

            Das killt dir die Performace der CCu, dann geht nix mehr.

            Um das zu umgehen, siehe mein Post zu genau diesem Thema.

            Sinnvoll ist auch ein tägliches Backup.

            Habe ich auch schon mal dazu geschrieben.
            4720_img_20181025_184744.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              versteckt last edited by

              Ich hab einen odroid mit wheezy und die 0.12er Node und SSD produktiv.

              Zum testen der Adapter hab ich einen Raspi 2 bzw. einen Mac im Einsatz.

              Nicht immer die neuesten Adapter bzw. Node Versionen einzusetzen, ist mal ein guter Punkt.

              Nicht zuviele Adapter gleichzeitig ist auch wichtig, da ist bei mir dann immer der Speicher überlastet.

              Durch die SSD ist auch MySQL ok und mein odroid läuft seit 26 Tagen durch.

              Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mimquadrat last edited by

                Ok Leute - ich bin wieder vernünftig unterwegs würde ich sagen.

                Was jetzt wirklich <u>GANZ KONKRET</u> funktioniert (kann auch gern als Anleitung verwendet werden) mit Pi und Mac:

                1. Raspberry 2 und 16 GB SD Karte verwenden

                2. Raspian Wheezy runterladen: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

                3. Mit PiBaker (http://www.tweaking4all.com/hardware/ra … -pi-baker/) das Image auf die SD Karte

                4. SD Karte in den Pi und Booten (2 A Netzteil verwenden!)

                5. Über den Terminal/SSH mit dem Pi verbinden: "ssh pi@<hier-die-ip-des-pi>" Passwort: raspberry

                6. Das Filesystem mit expandieren (Punkt 1): "sudo raspi-config"

                7. Root Passwort setzen: "sudo passwd root"

                8. Mit "Exit" diese SSH Sitzung beenden

                9. Neu anmelden als root mit: "ssh root@<hier-die-ip-des-pi>"

                10. Alle updaten (wichtig!) zum ersten: apt-get update

                11. und zum zweiten: apt-get upgrade -y

                12. Jetzt geht die Node.JS installieren (einfach Zeile für Zeile):

                "wget http://download.iobroker.net/nodejs0_12_6_armhf.deb"

                "dpkg -i nodejs0_12_6_armhf.deb"

                "rm nodejs0_12_6_armhf.deb"

                13. Jetzt ioBroker installieren:

                "mkdir /opt/iobroker"

                "cd /opt/iobroker"

                "npm install iobroker"

                14. jetzt unter "http://<hier-die-ip-des-pi>:8081" im Browser kanns losgehen

                Würde sagen wir haben hier eine wirklich einfache setup Lösung im Vergleich zu anderen Projekten - einen einfacheren Einstieg gibt es nicht!

                Hoffe das kann jemand brauchen der einfach eine funktionierende Lösung sucht 🙂

                VG M2</hier-die-ip-des-pi></hier-die-ip-des-pi></hier-die-ip-des-pi>

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  smiling_Jack last edited by

                  Na das klingt doch gut das es jetzt geht.

                  Hast du den eine Idee warum es vorher nicht ging ?

                  Node version ? fehlendes apt-get update ? …. weil ich habe da auch noch ein System was nicht so ganz 100% läuft da habe ich viel npm probleme (und frage mich immer noch was ich falsch gemacht haben könnte 😉 )

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mimquadrat last edited by

                    hi steffen,

                    ich glaub genau 2 Sachen haben mich ins Straucheln gebracht:

                    1. Der Fehlglaube, dass ein frisch runtergeladenes Wheeezy aktuell ist (also updates unbedingt machen!)

                    2. In der Installationsanleitung

                    http://www.iobroker.net/docu/?page_id=44&lang=de

                    steht in schwarz diese Version "nodejs_0.10.22-1_armhf.deb" (was ich als Empfehlung interpretierte)

                    richtig ist aber diese hier

                    "nodejs0_12_6_armhf.deb"

                    das sollte mal korrigiert werden - BITTE NICHT FALSCH VERSTEHEN - ich finde es toll dass sich jemand die Mühe gemacht hat (und hoffentlich noch immer macht! 🙂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      looxer01 last edited by

                      Also ich habe die 0.10.22 laufen - keine Probleme.

                      Ich würde empfehlen auf eine hard disk zu gehen.

                      Bei mir ist es eine ssd, die am usb des pi2 super laeuft. (damit meine ich auch die Stromversorgung für die SSD)

                      Eine sd karte wird auf Dauer Probleme machen
                      1518_neu1.log

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bluefox
                        Bluefox last edited by

                        @mimquadrat:

                        Ok Leute - ich bin wieder vernünftig unterwegs würde ich sagen.

                        Was jetzt wirklich <u>GANZ KONKRET</u> funktioniert (kann auch gern als Anleitung verwendet werden) mit Pi und Mac:

                        1. Raspberry 2 und 16 GB SD Karte verwenden

                        2. Raspian Wheezy runterladen: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

                        3. Mit PiBaker (http://www.tweaking4all.com/hardware/ra … -pi-baker/) das Image auf die SD Karte

                        4. SD Karte in den Pi und Booten (2 A Netzteil verwenden!)

                        5. Über den Terminal/SSH mit dem Pi verbinden: "ssh pi@<hier-die-ip-des-pi>" Passwort: raspberry

                        6. Das Filesystem mit expandieren (Punkt 1): "sudo raspi-config"

                        7. Root Passwort setzen: "sudo passwd root"

                        8. Mit "Exit" diese SSH Sitzung beenden

                        9. Neu anmelden als root mit: "ssh root@<hier-die-ip-des-pi>"

                        10. Alle updaten (wichtig!) zum ersten: apt-get update

                        11. und zum zweiten: apt-get upgrade -y

                        12. Jetzt geht die Node.JS installieren (einfach Zeile für Zeile):

                        "wget http://download.iobroker.net/nodejs0_12_6_armhf.deb"

                        "dpkg -i nodejs0_12_6_armhf.deb"

                        "rm nodejs0_12_6_armhf.deb"

                        13. Jetzt ioBroker installieren:

                        "mkdir /opt/iobroker"

                        "cd /opt/iobroker"

                        "npm install iobroker"

                        14. jetzt unter "http://<hier-die-ip-des-pi>:8081" im Browser kanns losgehen

                        Würde sagen wir haben hier eine wirklich einfache setup Lösung im Vergleich zu anderen Projekten - einen einfacheren Einstieg gibt es nicht!

                        Hoffe das kann jemand brauchen der einfach eine funktionierende Lösung sucht 🙂

                        VG M2</hier-die-ip-des-pi></hier-die-ip-des-pi></hier-die-ip-des-pi> `
                        Habe sogar deine Anleitung in der Installation Seite mitgenommen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Mr. Burns
                          Mr. Burns last edited by

                          Da ich die ganze Zeit mit Abstürzen zu kämpfen habe wollte ich das system noch einmal komplett neu aufsetzen.

                          Hat sich am Punkt 12 etwas geändert? (Node.JS) ich kann die Installationsdateien nicht finden.

                          Leider finde ich diese auch an keiner anderen Stelle. Oder wird das nicht mehr benötigt?

                          Gruß

                          Thomas

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Bluefox
                            Bluefox last edited by

                            @Mr. Burns:

                            Da ich die ganze Zeit mit Abstürzen zu kämpfen habe wollte ich das system noch einmal komplett neu aufsetzen.

                            Hat sich am Punkt 12 etwas geändert? (Node.JS) ich kann die Installationsdateien nicht finden.

                            Leider finde ich diese auch an keiner anderen Stelle. Oder wird das nicht mehr benötigt?

                            Gruß

                            Thomas `
                            Habe erst heute morgen auf

                            http://download.iobroker.net/nodejs0_12_6_armhf.deb

                            verschoben.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Mr. Burns
                              Mr. Burns last edited by

                              Danke für den Tipp. Hab ich dann auch unter Downloads gefunden. Leider wurde der Link nicht im Klartext auf auf die Datei verwiesen, so hab ich die Datei heruntergeladen und nen eigenen internen FTP angelegt…wußte garnicht, das ein anonymer FTP viel komplizierter anzulegen ist...

                              Debian Jessi hab ich aber auch nicht zum laufen bekommen...mit dem aktuellen node.js (auf der Beschreibung weiter unten) läuft gar nichts unter Jessie. Hab ich mich einen Nachmittag mal etwas mehr mit Linux unter Konsole beschäftigt...hält jung 😄

                              Für alle die ähnliches versuchen:

                              Bei einer Jessi installation kann man sich nicht mehr normal über ssh als root anmelden:

                              ! sudo nano /etc/ssh/sshd_config
                              ! Die Zeile: "PermitRootLogin without-password“ in "PermitRootLogin yes“ ändern.
                              ! mit der Taste „F3“ oder "STRG+O“ Speichern
                              ! mit „Strg+X“ Datei schließen.
                              ! SSH Server neustarren z.B. mit sudo reboot

                              Und wenn man mehrfach den gleichen Raspberry unterm Mac aufsetzen will, das geht nur wenn der alte Schlüssel aus /user/.ssh/known_hosts gelöscht wird 😉 ansonsten verweigert das Terminal die Kontaktaufnahme wegen der Sicherheit.

                              schönen Abend noch.

                              BTW: hab die normale Wheezy wieder drauf, iosocket läßt sich installieren, ausführen und bis jetzt läuft er stabil, nicht einmal neu gestartet oder eingefroren…klopf aufs holz.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • C
                                ChristianF last edited by

                                Bei mir sieht die Welt ein bisschen anders aus, da ich ioBroker auf einem Synology NAS verwende. Da ist "mal fix neu machen" nicht drin.

                                Meine Probleme waren interessanterweise nie auf das Grundsystem zurückzuführen, denn das ist immer gleich geblieben: eine Synology DS411+II mit aktuellster Software und installiertem Synology Node Paket. Und: es rennt einfach.

                                Interessanterweise habe ich noch nie Probleme mit dem Grundsystem gehabt, sondern es hat immer geholfen, die ioBroker Installation "plattzumachen" und neu aufzusetzen. Egal wie zermurkst die Installation war, es hat immer sehr gut funktioniert die ioBroker Verzeichnisse zu löschen und neu aufzusetzen. So habe ich mir letzte Woche das komplette System zerschossen sodass wiklich nichts mehr ging (keine Seite mehr erreichbar, iobroker nicht mehr startbar), und nur 1-2h später hatte ich ein frisches System und es ging super.

                                Einzig der iCal Adapter macht mir aufgrund der beschriebenen Datumsthemen Ärger, aber den habe ich im Rahmen einer Multihost Umgebung als einziges auf einen Raspi 2b ausgelagert und auch da funktioniert es nun perfekt.

                                –> ich glaube nicht dass es immer am Grundsystem liegt. Wer sein ioBroker zerschossen hat ist idR gut damit bedient, es neu aufzusetzen anstatt gleich die ganze Umgebung neu zu machen. Finde ich.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thisoft
                                  Thisoft last edited by

                                  Da kann ich Christian zu 100% zustimmen. Es liegt m.E. nie am Grundsystem - es sei denn man hat sich das anderweitig zermurkst oder es lief von Anfang an nicht richtig. Wobei ich das nur für Windows-Systeme behaupten kann - mit Linux habe ich bis auf meinen jetzigen ioBroker-RasPi2 keine Erfahrungen aber schließlich sagt man ja Linux nach das es stabiler sei als Windows 😉 .

                                  Es hat bei mir bisher immer geholfen, über die Kommandozeile ein "upload", "delete" und "add", "install" oder was auch immer auf einzelne Adapter zu machen. Oder im allerschlimmsten Fall ein "iobroker install" ohne vorher was zu löschen, dann ist's wieder gerannt und auch meine Einstellungen waren im Wesentlichen noch da.

                                  Kann aber natürlich gut sein, dass andere da andere (schlechtere) Erfahrungen haben. Ausserdem kenne ich auch aus meiner sonstigen IT-Erfahrung den Typ Mensch der beim geringsten Wehwehchen eines Rechners lieber alles neu aufsetzt als Zeit in die Fehlersuche zu investieren - wer damit glücklich ist soll das natürlich auch gerne so handhaben.

                                  Und ich denke auch - es wurde hier im Forum bisher noch jedem bei seinen ioBroker-Problemen geholfen. Natürlich muss man bereit sein auch entsprechend konkrete Fehlerbeschreibungen zu geben - es ist schließlich noch in der Entwicklung und Bluefox kann unmöglich alle Varianten vorhersehen die mittlerweile über 1000 Nutzer auf 1000 verschiedener Hardware mit dem System versuchen anzustellen. Es ist so schon einfach nur Wahnsinn was Bluefox (und die anderen Entwickler) hier freiwillig an Freizeit in das Projekt stecken 🙂

                                  Gruß Thilo

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  889
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.2k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  10
                                  16
                                  3434
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo