NEWS
Manche Xiaomi Sensoren nicht mehr verbunden
-
Melde ich den Sensor dann nicht am Adapter selbst an, sondern an der Lampe? In der Geräte-Übersicht des Zigbee Adapters ist ja bei der Lampe (und auch bei den Repeatern) auch dieses grüne Kopplungssymbol.
-
@Gironimo sagte in Manche Xiaomi Sensoren nicht mehr verbunden:
Melde ich den Sensor dann nicht am Adapter selbst an, sondern an der Lampe? In der Geräte-Übersicht des Zigbee Adapters ist ja bei der Lampe (und auch bei den Repeatern) auch dieses grüne Kopplungssymbol.
Das ist erst einmal egal. Jeder der Knöpfe macht das Netz auf zum pairing.
A.
-
Es ist hier echt langsam wie verhext. Ich war jetzt an der LED Lampe, die gestern Abend noch ging und musste feststellen, dass sie nicht mehr geht. Ich habe seit gestern nichts verändert!
Ich habe sie nun näher an den nächsten repeater gebracht, nun geht sie wieder. Auch konnte ich den direkt zuvor gelöschten Bewegungsmelder anlernen, der nun wieder in der Übersicht erscheint. Leider reagiert er nicht, auch werden die Werte der Batteriespannung und des Batteriestandes nicht dargestellt, es stehen rote "null %" bzw. "null V".Kann es auch sein, dass der Bewegungsmelder defekt ist?
-
Ich schreibe jetzt einfach mal meine Erfahrung mit einen Türkontakt und Zigbee Stick.
Als ich den Kontakt angelernt hatte, funktionierte alles wie es soll. Dann nach zwei Tagen oder so, hatte der Kontakt keine Verbindung mehr obwohl der nur mit einer Wand ca. vier Meter vom Stick entfernt war. Dann habe ich den auch wieder neu angelernt und das ganze Spiel wieder von vorne gehabt. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und hab das erstmal so gelassen und nicht weiter beachtet. Nach einer Woche oder länger wollte ich mich dem Thema wieder annehmen und musste feststellen, dass sich die Probleme von alleine gelöst haben. Der Kontakt hat nun immer über 50% Verbindung und funktioniert seitdem ohne Probleme.
Ich glaube du musst dem ganzen mal ein paar mehr Tage Zeit lassen. Wie @Asgothian schon gesagt hat, optimiert sich das Netz eigentlich selber. Nur wie lange das ganze dauert bis sich das eingespielt hat weiß ich nicht. -
Der Bewegungsmelder geht nach wie vor nicht, immer noch bei der Batteriespannung und dem Batteriestand der rote Null Wert mit %.
Hat das schon mal jemand gehabt?Die Osram Plugs habe ich ja vor einigen Tagen rausgeholt, das Netzwerk hat sich dann neu aufgebaut und die restlichen Sensoren funktionieren auch.
-
Hallo,
also so langsam verzweifele ich an den Zigbee Sachen. Es läuft bei mir alles über einen CC2531 Stick.
Nach den letzten Problemen, die ich durch erneutes Anlernen gelöst bekam, habe ich mir neue Sensoren wie BWM, Temperaturfühler, Wassermelder etc. von Aqara besorgt.
Weder der Temperaturfühler noch der Wassermelder ließen sich anlernen. Beim Pairen der erschien zwar die steigende Prozentangabe, als ob er etwas gefunden hätte, es erscheint aber kein Sensor in der Liste.
Auch war mal wieder mein bereits angelernter Wassermelder am herumzicken. Er zeigte an, dass er Wasser erkannt hätte, war aber nicht so. Also nochmals über die Sensoren gegangen, wirklich mit Wasser in Berührung gebracht, wieder getrocknet. Dann zeigte er "trocken" an. Beim erneuten befeuchten zeigte er auch wieder Wasser an.
Link quality liegt bei 70.Was ist denn mit den Dingern los? Irgendwie scheint jeder damit gute Erfahrungen zu machen, bei mir funktioniert es nicht zuverlässig.
Ich traue mich jetzt schon nicht mehr, die ganzen Fenstersensoren, Wassermelder etc. zu installieren (dafür müsste ich sie eh erst einmal gepairt bekommen), weil ich den Teilen nicht mehr traue.
Was kann ich noch tun? Ich habe jetzt noch von dem neuen Zigbee Adapter gelesen, kann der eine Lösung für dieses Problem bringen?
Viele Grüße
Jürgen -
-
@arteck : Daran soll es nicht scheitern, wenn es denn dann funktioniert.
Wie erfolgt die Einbindung des CC26X2R1 im Raspberry? Soweit ich das jetzt gelesen habe, muss da nichts geflasht werden, richtig?
Was ist der Unterschied zum CC2538?Unterm Strich meinst Du aber, es liegt am Stick?
-
@Gironimo ja dieser ist in der Reichweite begrentzt und zum rumprobiern gut.. willst du was Stabiles musst du auf was anderes setzten.
die latine cc26x2r1 ist am einfachsten ... da du keine zusatz Hardware zum Flashen brauchst.. und einbinden kannst du den wie den cc2531 am USB anschluss per Kabel (liegt bei)
du kannst auch den cc2538 nehmen.. abe rhier musst du auch noch ein Flasher dir besorgen und das Teil zusammen löten
-
muss ich sonst noch etwas ändern? Oder einfach nur den cc2530 raus und die Platine anschließen?
Ich habe die Platine hier gefunden:
CC26x2r1 ShopMacht es Sinn, auch auf den zigbee-Adapter mi dem Herdsman converter zu wechseln?
-
@Gironimo nach dem flashen einfach tauschen fertig... und ja du musst auf den Herdsman es gibt keinen anderen mehr..
-
@arteck dann muss ich mir das mal zu Gemüte führen, wie das flashen funktioniert. Habe den cc2530 auch fertig geflasht gekauft.
H
-
@Gironimo ich hab mal ein Info Video dazu gemacht.
-
@arteck klasse, vielen Dank!!! Schaue gleich mal rein.
Habe ich das beim überfliegen richtig gesehen, das Du ein Gehäuse dafür gedruckt hast? Würdest Du das für mich auch noch einmal drucken, natürlich gegen Kostenerstattung!
-
@arteck: ok, also das flashen ist ja kein Hexenwerk, bekomme ich hin.
Ich besorge mir jetzt den CC26x2r1, gibt es dafür echt keinen deutschen Anbieter? Hammer....
Vielen Dank für deine Mühe mit den Videos, bringt mir echt viel!!