Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wemos D1 mit Batterie

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wemos D1 mit Batterie

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad Most Active @Detlev Rackow last edited by OpenSourceNomad

      @Detlev-Rackow said in Wemos D1 mit Batterie:

      Ich finde die Leichtigkeit deiner unerprobten Behauptungen sehr speziell. Die Verbindungen an den Solarpanels sind offen. Wenn man das so löst wie Du vorschlägst wird an den Anschlüssen witterungsbedingte Korrosion auftreten. Das hält Monate, aber keine Jahre.

      Das ich das Solarpanel mittels Heißkleber bzw. Silikon (wenn gerade offen) auf die Aufputzdose klebe und damit die Kontakte hermetisch abdichte ist natürlich meiner Leichtigkeit geschuldet. 😉

      Manche Leute sind aber auch einfach glücklicher wenn sie eine Stange Geld ausgeben. Sie haben dann das Gefühl etwas "ordentliches" zu bekommen. Ich sage immer: selbst ist der Mann/Frau (sonst lernt er/sie es nie 😉 )

      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User @OpenSourceNomad last edited by A Former User

        @OpenSourceNomad

        Guten Morgen. Danke für Deine Ausführungen, die mir sehr weiterhelfen. Gestern abend habe ich mich auch nochmals ein wenig mit dem Battery-Shield vertraut gemacht und das ist eine für mich super interessante Sache. Kannst Du mir bzgl. des er Akku-HW, die an das Shield angeschlossen wird, etwas beratend zur Seite stehen? Also mit welcher HW den Akku an das Shield anschliessen und auch den Akku selbst 🙂

        Was hälst du davon:
        Batterie und Shield
        oder
        Batt/Shield variante 2

        Danke und schonmal guten Start in den Sonntag 🙂

        Detlev Rackow OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Detlev Rackow
          Detlev Rackow @Guest last edited by

          @HeinrichB

          Wenn Du das Battery Shield einsetzen willst, dann brauchst Du nur noch einen mechanischen Halter für die Batterie.

          https://de.aliexpress.com/item/32847696147.html

          Die von dir verlinkten Halter enthalten selbst schon Ladeelektronik und Regler für 5 und 3,3V. Das Wemosshield ist die bessere Lösung, es ist deutlich energieeffizienter.

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @Detlev Rackow last edited by

            @Detlev-Rackow Danke, ich habe halt gedacht, dass ich damit alles in einem dann hätte. Aber wenn die beiden Komponenten einzeln zusammenrechne, wird es billiger und dann auch wie du ja anmerkst, energieeffizienter. Danke 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Detlev Rackow
              Detlev Rackow last edited by Detlev Rackow

              Die großen Halterungen mit stabilisierten 3,3 und 5V enthalten immer ein halbes Dutzend Spannungsregler, Step-Down für 3,3V und Step-Up für 5V. Die verursachen wieder Ruheströme, die im echten Batteriebetrieb nicht gewollt sind. Teilweise haben diese Lösungen auch noch extra Widerstände als Verbraucher eingebaut, um die Elektronik vor der Leerlaufabschaltung zu bewahren. Teils liest man bei diesen Modulen, dasd eine 18650 darin nach 1 1/2 Tagen durch diesen Overhead leer war.

              Das Battery Shield ist funktional auf die Anforderungen des Wemos beschränkt und deshalb effizienter gerade im Stand-By.

              Man muss sich klarmachen: Bei der Fertigung dieser Teile ist beim Fertiger nicht zwingend Know-How dahinter. Die sehen was die Makerszene einsetzt und fertigen das billig in Serie. Die schauen nicht drauf ob man das inhaltlich verbessern kann, sondern wie man es unverändert möglichst billig fertigen kann. Das sieht man insbesondere bei diesen Batteriemodulen und auch beim oben genannten "capacitive moisture sensor v1.2". Ein Maker denkt sich eas aus, und wenn es genug nachgebaut haben legen die Chinesen es am Band auf.

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @Detlev Rackow last edited by

                @Detlev-Rackow danke dir. Darf ich mich ggf vor einer konkreten Bestellung dann mit dir nochmals abstimmen, dass ich auch alles komplett habe 🙂?

                Detlev Rackow 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Detlev Rackow
                  Detlev Rackow @Guest last edited by

                  @HeinrichB Sicher 🙂 Die andren Kollegen hier haben garantiert auch noch wertvollen Input.

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @Detlev Rackow last edited by

                    @Detlev-Rackow natürlich. Danke 👍😁

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @Guest last edited by

                      @HeinrichB said in Wemos D1 mit Batterie:

                      Kannst Du mir bzgl. des er Akku-HW, die an das Shield angeschlossen wird, etwas beratend zur Seite stehen? Also mit welcher HW den Akku an das Shield anschliessen und auch den Akku selbst

                      Perfekt eigenen sich meiner Meinung nach alte handy akkus weil diese immer eine Schutzschaltung beinhalten. Außerdem ist es für einen ESP mit solar panel ziemlich egal ob der (z.B. original 3Ah) Akku nur noch 80% oder 60% seiner Kapazität hat. Die Nachwelt dank es einen ebenfalls nicht neue Akkumulatoren anzuschaffen obwohl die alten in der Schublade für den Einsatzzweck geradezu ideal sind.

                      Nur noch ein PH2 Stecker anlöten und der Akku ist bequem mit dem power shield (unbedingt v1.3 kaufen, nicht eine ältere Version) zu verwenden.

                      alt text
                      https://m.de.aliexpress.com/item/32711927418.html

                      Das power shield ermöglicht übrigens direkt an A0 die Batteriespannung zu messen, ziemlich praktisch 😉

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @OpenSourceNomad last edited by A Former User

                        @OpenSourceNomad perfekt. Davon hab ich zig noch in der Schublade. Danke für den tollen Tipp, gerade auch noch mit dem Kabel. Die Frage hatte ich auch noch auf der Liste😁

                        Das Kabel löte ich dann direkt an plus/minus oder muss ich doch noch was beachten 🤔😁

                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @Detlev Rackow last edited by

                          <off topic>

                          @Detlev-Rackow said in Wemos D1 mit Batterie:

                          Mit der Vermutung bin ich auch drangegangen, und das Ergebnis beim Chinasensor war ernüchternd. Der konnte keine differenzierten Messergebnisse darstellen, es gab 500mV in trockener Erde und 100mV wenn die Ere richtig nass war. Eine sinnvolle Differenzierung kam nicht zustande. Aus anderen Erfahrungsberichten weiß ich, dass der Sensor in dichteren Erden mit hohem Lehm- oder Tonanteil komplett versagt.
                          Your mileage may vary, evtl habe ich nur zwei schlechte Exemplare erwischt.

                          Habe gerade mal ein bisschen recherchiert und es existieren wohl tatsächlich knock-offs welche zwar einen NE555 Chip haben aber keinen Regulator weshalb keine plausiblen Werte bei rumkommen. Typischerweise sollte der Bereich zwischen Nass und Trocken in etwa bei 1,5V bis 2,8V liegen. Die Wahrscheinlichkeit das deine solche knock-offs sind ist wohl ziemlich hoch.

                          • Hier ein interessantes Video über den Sensor: Capacitive Soil Moisture Sensor V1.2 - Garden Test!
                          • Ein Vergleich 4 verschiedener Gerätschaften: Testing Capacitive soil moisture sensors
                          • Ein nettes Paper bzgl. der Kalibrierung: Calibration and Validation of a Low-Cost Capacitive Moisture Sensor [...]

                          Eine Kalibrierung sollte darüber hinaus immer direkt im finalen Medium erfolgen.

                          Ich packe es mal mit auf meine lange Liste an Projekten 😁 Wenn ich dazu komme mache ich einen neuen Thread auf um diesen nicht weiter unnötig mit off-topics zu beschmutzen 😬

                          </ off topic>

                          Detlev Rackow 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • OpenSourceNomad
                            OpenSourceNomad Most Active @Guest last edited by OpenSourceNomad

                            @HeinrichB said in Wemos D1 mit Batterie:

                            Das Kabel löte ich dann direkt an plus/minus oder muss ich doch noch was beachten

                            Das ist (fast) alles. Rot ist typischerweise der Pluspol. Allerdings solltest du vor dem einstecken deiner battere unbedingt noch überprüfen ob die Polarität des Steckers auch zur Buchse auf dem Battery Shield passt. Ich schreibe das, weil ich mal einen Satz Kabel hatte auf der die Stecker falsch verpolt verkehrtherum aufgesetzt waren. Kein problem wenn man es vorher merkt, eine kleiner spitzer Gegenstand reicht um die weiße Plastikkappe vom Kabel zu lösen um sie danach wieder richtig herum drauf zu klipsen.

                            5a34aa49-a303-4869-a0e3-926c97c2bfd1-image.pngc67cbe79-ef32-4b24-a128-36d7ec7ec969-image.png

                            Sprich wenn du deine Kabel einsteckst sollte der Pluspol von oben gesehen links sein. Verständlich? 😳

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Detlev Rackow
                              Detlev Rackow @OpenSourceNomad last edited by

                              @OpenSourceNomad Wie definierst Du denn dabei ein Original? Das Instructable-Projekt, oder das Diagramm das Herr Spieß kurz zeigt?

                              Eine volumetrische Kalibrierung strebst Du offenbar nicht an, die ist im "finalen Medium" nicht möglich. Also irgendwas als "gesättigt" annehmen und das als 100% annehmen? 😉 Kann man machen.

                              OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @OpenSourceNomad last edited by

                                @OpenSourceNomad sagte in Wemos D1 mit Batterie:

                                auf der die Stecker falsch verpolt aufgesetzt waren.

                                falsch gibt es bei diesen Steckern nicht. Das ist nicht genormt. lediglich die Farben wie du schon richtig schreibst

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • OpenSourceNomad
                                  OpenSourceNomad Most Active @Detlev Rackow last edited by

                                  @Detlev-Rackow said in Wemos D1 mit Batterie:

                                  Eine volumetrische Kalibrierung strebst Du offenbar nicht an,
                                  Also irgendwas als "gesättigt" annehmen und das als 100% annehmen?

                                  Genau so ist es. Was mich interessiert sind allein die Hardfacts. Wenn mein Substrat zu 100% gesättigt ist schlicht Schicht im Schacht - so die Physik... alles andere ist für's Labor 😉

                                  Detlev Rackow 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Detlev Rackow
                                    Detlev Rackow @OpenSourceNomad last edited by Detlev Rackow

                                    @OpenSourceNomad Ok, jetzt mache ich's mal ein bischen schwieriger für dich. Hard Facts mit Praxistauglichkeit 🙂

                                    Wenn Du bewässern willst, ist nicht die "Voll"-Schwelle interessant. Die interessante Information ist zu wissen, wann der Boden den sogenannten "Welkpunkt" erreicht hat. Das ist das Maß an Austrocknung, bei dem die Wurzeln keine Feuchtigkeit mehr entnehmen können. Bei Sandboden ist dieser Punkt bei etwa 5% volumetrischer Feuchtigkeit erreicht. Diesen Punkt willst Du möglichst dicht erreichen, aber nicht überschreiten. Dann wird gewässert, und das Monitoring beginnt von vorne. Wie willst Du diese Schwelle bei einem Sensor bestimmen der keine verlässliche Steigung und keine bekannten Kalibrierungspunkte hat?

                                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • OpenSourceNomad
                                      OpenSourceNomad Most Active @Detlev Rackow last edited by OpenSourceNomad

                                      Nennt sich Erfahrung. Rate mal wie die letzten Tausend Jahre Landwirtschaft betrieben wurde 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Detlev Rackow
                                        Detlev Rackow last edited by

                                        Ach so, du willst raten. Dann wirst Du mit dem Chinasensor sicher zufrieden sein. Dafür reicht er völlig.

                                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • OpenSourceNomad
                                          OpenSourceNomad Most Active @Detlev Rackow last edited by

                                          @Detlev-Rackow said in Wemos D1 mit Batterie:

                                          Ach so, du willst raten.

                                          Bis jetzt wachsen und gedeihen meine Sachen prächtig. Landwirtschaft ist keine Rocket Science, vorallem nicht wenn man keine große Monokulturen züchtet. Solche Sensoren sind halt nicht mehr als nette Spielereien für den Heimgebrauch

                                          Detlev Rackow 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Detlev Rackow
                                            Detlev Rackow @OpenSourceNomad last edited by

                                            @OpenSourceNomad

                                            Truebner SMT100, Watermark SS und andere höherwertige Sensoren werden gerade in der Landwirtschaft eingesetzt.

                                            Man kann mit Sensoren basteln und spielen, oder damit regeln. Wenn man damit regeln will, dann braucht man eine Ablesegenauigkeit. Das bietet mir ein Truebner oder Watermark.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            719
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            wemos-d1
                                            14
                                            64
                                            23036
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo