Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Umstieg Raspberry PI2 auf PI3 - Erfahrungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Umstieg Raspberry PI2 auf PI3 - Erfahrungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      ralalla last edited by

      Danke,

      dann werde ich es nach einer sauberen Installation von Jessie noch einmal so probieren.

      update und upgrade auch auf dem Pi3 mit Jessie ausführen ?

      Habe erst einmal lange gebraucht um herauszufinden wie man den ssh Zugang für root freischaltet.

      Aber egal, werde deine Schritte dann mal durchgehen und sehen ob es funktioniert.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tp1de last edited by

        ja auf jeden Fall die Schritte aus dem ersten Post ausführen.

        Auch das Firmware Update, sonst läuft ioBroker und Wlan nicht sauber.

        Root mit SSH zulassen:

        // Kennwort setzen unter user PI:
        sudo passwd
        // -->Kenwort eingeben
        // Root per SSH zulassen:
        sudo nano /etc/ssh/sshd_config
        // Nach  "PermitRootLogin" suchen und "yes"   eintragen.
        
        

        Anbei VNC-Server installation, falls Du das brauchst:

        // VNC Server installieren:
        
        sudo apt-get install tightvncserver
        wget http://www.penguintutor.com/otherfiles/tightvncserver-init.txt
        sudo mv tightvncserver-init.txt /etc/init.d/tightvncserver
        // Eventuel Auflösung anpassen: "-geometry 1920x1280" ins Startzeile einfügen
        sudo chown root:root /etc/init.d/tightvncserver
        sudo chmod 755 /etc/init.d/tightvncserver
        sudo update-rc.d tightvncserver defaults
        
        // Cut and Paste installieren
        
        sudo apt-get install autocutsel
        nano /home/pi/.vnc/xstartup
        
        // ******* autocutsel -fork einfügen --> siehe unten Zeile 5 !!!
        
        		#!/bin/sh
        
        		xrdb $HOME/.Xresources
        		xsetroot -solid grey
        		autocutsel -fork
        		#x-terminal-emulator -geometry 80x24+10+10 -ls -title "$VNCDESKTOP Desktop" &
        		 #x-window-manager &
        		# Fix to make GNOME work
        		export XKL_XMODMAP_DISABLE=1
        		 /etc/X11/Xsession
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          ralalla last edited by

          Prima, Danke für die Hilfe.

          Werde mich dann heute Nachmittag noch mal dran geben und berichten.

          Habe bisher immer ohne VNC gearbeitet, könnte mir aber eine große Hilfe sein, auch Danke dafür.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mctom last edited by

            Hallo Tom,

            nutzt du im RPi 3 eine Speicherkarte oder hast du eine externe Festplatte?

            Ich überlege zur Zeit auch auf den RPi 3 zu wechseln und dann mysql zu aktivieren. Meine Sorge ist nur, dass die Speicherkarte irgendwann aussteigt.

            Gruß

            Michael

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              ralalla last edited by

              Denke eine Festplatte.

              Habe mir auch schon eine SD zerschossen durch MySQL.

              Zu viele Schreib Lesezugriffe.

              Werde auch ne kleine 2,5" Platte verwenden.

              Da muss ich mich aber auch noch reinlesen wie das funktioniert.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mctom last edited by

                Habe hier eine Anleitung /Script gefunden um mit einer festplatte zu arbeiten:

                http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- … r-sd-karte

                https://raspberry.tips/raspberrypi-tuto … -ersetzen/

                Die 2. Anleitung sieht irgendwie leichter aus 🙂

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de last edited by

                  Immer daran denken, dass der USB2 Anschluss am PI den Datenbottleneck darstellt.

                  Habe meine Samsung SSD (840 Pro) getestet. Ist nicht schneller als ein USB3-Stick.

                  Betreibe meine produktiven Systeme mit 64GB bzw. 128 GB USB3 Stick (ScanDisk Ultra Fit USB3 - 130 MBs - für 17 / 35 Euro).

                  Dann läuft auch die Datensicherung am PC in 1-3 Minuten je nach Größe. (Komplettes Image Sichern).

                  Die MySQL Datenbank liegt im Wesentlichen eh im InnoDB RAM-Puffer.

                  Bei der Standardinstallation am PI ist der InnoDB Puffer auf 128 MB eingestellt.

                  Die geloggten Datensätze benötigen übrigends nicht viel Speicher. (Numerisch / Bool)

                  Habe aktuell ca. 300.000 Datensätze - Datenbank ist <18 MB und der InnoDB usage ist 15,3 %

                  Eine bestehendes SD-Image auf USB zu bringen ist übrigends leicht:

                  1. SD-Image auf PC sichern (Win32Diskimager).

                  2. Danach auf USB-Stick schreiben

                  3. Auf der SD-Karte in der FAT-Partion die Datei cmdline.txt ändern: root=/dev/mmcblk0p2 –> root=/dev/sda2

                  Das wars. Der USB Stick ist dann 1:1 die selbe Größe wie die SD-Karte.

                  Die SD-Karte wird nur zum booten benötigt.

                  Das vergrößern der Partition auf USB muss ggfs. von Hand erfolgen.

                  Ein Beispiel für 32 MB Stick (sind nur wenige Angaben)

                  sudo fdisk /dev / sda
                  Command (m for help ): p
                  Disk / dev /sda : 31.4 GB , 31440961536 bytes
                  64 heads , 32 sectors /track , 29984 cylinders ,
                  total 61408128 sectors
                  Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
                  Sector size ( logical / physical ): 512 bytes / 512 bytes
                  I/O size ( minimum / optimal ): 512 bytes / 512 bytes
                  Disk identifier : 0 x000981cb
                  Device Boot Start End Blocks Id System
                  / dev/ sda1 8192 122879 57344 c W95 FAT32 ( LBA)
                  / dev/ sda2 122880 5785599 2831360 83 Linux
                  
                  Command (m for help ): d
                  Partition number (1 -4) : 2
                  Command (m for help ): n
                  Partition type :
                  p primary (1 primary , 0 extended , 3 free )
                  e extended
                  Select ( default p): p
                  
                  Partition number (1-4, default 2) : 2
                  First sector (2048 -61408127 , default 2048) : 122880
                  Last sector , + sectors or + size {K,M,G} (122880 -61408127 ,
                  default 61408127) : <return>Using default value 61408127
                  
                  Command (m for help ): p
                  Disk / dev /sda : 31.4 GB , 31440961536 bytes
                  64 heads , 32 sectors /track , 29984 cylinders ,
                  total 61408128 sectors
                  Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
                  Sector size ( logical / physical ): 512 bytes / 512 bytes
                  I/O size ( minimum / optimal ): 512 bytes / 512 bytes
                  Disk identifier : 0 x000981cb
                  Device Boot Start End Blocks Id System
                  / dev/ sda1 8192 122879 57344 c W95 FAT32 ( LBA)
                  / dev/ sda2 122880 61408127 30642624 83 Linux
                  Command (m for help ): w
                  The partition table has been altered !</return> 
                  

                  Danach rebooten.

                  Nach reboot: (z.B. bei 32 MB Stick)

                  sudo resize2fs / dev/ sda2
                  resize2fs 1.42.5 (29 - Jul -2012)
                  Das Dateisystem auf /dev / sda2 ist auf / eingehängt ;
                  Online -Grössenveränderung nötig
                  old_desc_blocks = 1, new_desc_blocks = 2
                  Das Dateisystem auf /dev / sda2 ist nun 7660656 Blöcke groß.
                  
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mctom last edited by

                    Hallo Tom,

                    danke für dein Feedback.

                    2 Fragen habe ich noch. 🙂
                    > Dann läuft auch die Datensicherung am PC in 1-3 Minuten je nach Größe. (Komplettes Image Sichern).
                    Sicherst du dann den kompletten USB Stick ?

                    Wenn ja wie machst du das ?

                    ` > 3. Auf der SD-Karte in der FAT-Partion die Datei cmdline.txt ändern:

                    root=/dev/mmcblk0p2 –> root=/dev/sda2 `
                    Kann es auch sein , dass in manchen Fällen sda2 durch etwas anderes ersetzt werden muss ?

                    Gruß

                    Michael

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de last edited by

                      Hallo Michael,

                      Win32Diskimager zum Sichern und Schreiben von images ist ein muß !

                      Einfach googlen, gibt es überall zum download.

                      Hat sich bewährt regelmäßig das komplette Image zu sichern. (Am PC)

                      Ich habe viel probiert und mir regelmäßig was zerschossen.

                      Da ich viele Hardwareerweiterungen benutze habe ich experimentiert.

                      Zu Anfang hatte ich erhebliche Memory-Probleme und habe Multihost ausprobiert.

                      Das Schreiben ist langsamer - kann schon mal einige Minuten dauern - aber dann geht alles ohne Stress.

                      Ich habe diverse Images mit Raspian Jessie + ssh, mit Iobroker + diversen Konfigurationen.

                      Bei mir war es immer sda2, es sei denn du hast mehrere USB-devices am PI.

                      Mein Tipp: Nimm eine 16 GB SD Karte und einen 16 GB USB Stick für die erste Zeit.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        ralalla last edited by

                        Doch nicht ganz so einfach ioBroker auf einem neuen Pi3 ans laufen zu bekommen ohne Linux Kentnisse 😞

                        So hier dann mal bis wo hin ich komme:

                        root@raspberrypi3:~# wget http://download.iobroker.net/nodejs0_12_6_armhf.deb
                        --2016-03-07 14:29:05--  http://download.iobroker.net/nodejs0_12_6_armhf.deb
                        Auflösen des Hostnamen »download.iobroker.net (download.iobroker.net)«... 5.189.159.127, 2a02:c200:1:10:3:1:51:1
                        Verbindungsaufbau zu download.iobroker.net (download.iobroker.net)|5.189.159.127|:80... verbunden.
                        HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
                        Länge: 6728900 (6,4M) [application/x-debian-package]
                        In »»nodejs0_12_6_armhf.deb«« speichern.
                        
                        nodejs0_12_6_armhf. 100%[=====================>]   6,42M   318KB/s   in 20s
                        
                        2016-03-07 14:29:25 (329 KB/s) - »»nodejs0_12_6_armhf.deb«« gespeichert [6728900/6728900]
                        
                        root@raspberrypi3:~# dpkg -i nodejs0_12_6_armhf.deb
                        Vormals nicht ausgewähltes Paket node wird gewählt.
                        dpkg: Betreffend nodejs0_12_6_armhf.deb, welches node enthält:
                         nodejs-legacy kollidiert mit node
                          node (Version 0.12.6-1) soll installiert werden.
                          node liefert node und wird installiert.
                        
                        [color]dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs nodejs0_12_6_armhf.deb (--install):
                         Kollidierende Pakete - node wird nicht installiert
                        Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                         nodejs0_12_6_armhf.deb[/color]
                        root@raspberrypi3:~#
                        
                        

                        Wenn ich die Schritte weiter durchgehe kommt dann das:

                        root@raspberrypi3:/opt/iobroker# npm install iobroker
                        -bash: npm: Kommando nicht gefunden.
                        
                        
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          ralalla last edited by

                          Habe mal hier einen Thread erstellt in dem es um die Installation auf dem Pi3 geht.

                          Brauche aber noch Hilfe da es noch nicht wirklich läuft.

                          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 238#p21238

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            elektrofreak last edited by

                            Hallo, ich habe leider recht wenig Erfahrung mit Linux, versuche momentan ioBroker auf das Raspberry PI 3 zu Installieren leider scheitere ich an der Installation, kann hiermit jemand was anfangen:

                            root@raspberrypi:/opt/iobroker# npm install iobroker
                            npm ERR! Linux 4.1.19-v7+
                            npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "iobroker"
                            npm ERR! node v0.12.6
                            npm ERR! npm  v2.11.2
                            npm ERR! code ENETUNREACH
                            npm ERR! errno ENETUNREACH
                            npm ERR! syscall connect
                            
                            npm ERR! connect ENETUNREACH
                            npm ERR!
                            npm ERR! If you need help, you may report this error at:
                            npm ERR!     <https: github.com/npm/issues="">npm ERR! Please include the following file with any support request:
                            npm ERR!     /opt/iobroker/npm-debug.log</https:> 
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Bluefox
                              Bluefox last edited by

                              @elektrofreak:

                              Hallo, ich habe leider recht wenig Erfahrung mit Linux, versuche momentan ioBroker auf das Raspberry PI 3 zu Installieren leider scheitere ich an der Installation, kann hiermit jemand was anfangen:

                              root@raspberrypi:/opt/iobroker# npm install iobroker
                              npm ERR! Linux 4.1.19-v7+
                              npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "iobroker"
                              npm ERR! node v0.12.6
                              npm ERR! npm  v2.11.2
                              npm ERR! code ENETUNREACH
                              npm ERR! errno ENETUNREACH
                              npm ERR! syscall connect
                              
                              npm ERR! connect ENETUNREACH
                              npm ERR!
                              npm ERR! If you need help, you may report this error at:
                              npm ERR!     <https: github.com/npm/issues="">npm ERR! Please include the following file with any support request:
                              npm ERR!     /opt/iobroker/npm-debug.log</https:> 
                              ```` `  
                              

                              Du hast wohl kein Internet.

                              Schreib mal

                              ping google.com
                              
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                elektrofreak last edited by

                                Ja anscheinend hab ich keine Internetverbindung

                                root@raspberrypi:~# ping google.com
                                connect: Network is unreachable
                                
                                
                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  elektrofreak last edited by

                                  Ich denke das ich es fast geschafft habe ioBroker zu installiern, Internetverbindung ist jetzt da, Danke für den Tipp, doch jetzt kommt das:

                                  root@raspberrypi:/opt/iobroker# npm install iobroker
                                  /
                                  > iobroker@0.7.1 install /opt/iobroker/node_modules/iobroker
                                  > node lib/setup.js
                                  
                                  npm install iobroker.js-controller --production --prefix /opt/iobroker
                                  npm WARN deprecated graceful-fs@3.0.8: graceful-fs version 3 and before will fai
                                  l on newer node releases. Please update to graceful-fs@^4.0.0 as soon as possibl
                                  e.
                                  
                                  

                                  Wie kann ich auf graceful-fs 4.0.0 updaten?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thisoft
                                    Thisoft last edited by

                                    Hallo,

                                    wie man dieses graceful updaten kann (und was das überhaupt ist :oops: ) weiß ich auch nicht.

                                    Aber bei mir kommt diese Warnung auch und ioBroker läuft trotzdem - ist ja schließlich nur ne Warnung. Vielleicht klärt uns ja auch noch jemand über dieses Dingens auf… 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      simpixo last edited by

                                      Also ich habe das nach installiert

                                      Der Befehl dazu lautete im Ordner

                                      /opt/iobroker/node_modules/

                                      npm install graceful-fs@4.1.3

                                      Es wurde die neuste Version 4.1.3 installiert, seitdem ist ruhe

                                      Wozu das Paket gut ist weiß ich auch nicht, man kann auch die Fehlermeldung ignorieren, dies stand hier irgendwo im Forum [emoji6]

                                      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      783
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.2k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      7
                                      20
                                      6335
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo