Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. 4 shelly1 Taster mit Blockly in Abhängigkeit schalten

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    4 shelly1 Taster mit Blockly in Abhängigkeit schalten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      PeterHansen @Jan1 last edited by

      @Jan1 Okay, dann werde ich morgen erstmal alle ausbauen und flashen und dann nach Deinem Tipp loslegen. Bin gespannt, wie das funk(x)t.
      ich habe das aber richtig verstanden, dass ich erstmal bei den Tastern die XXXX.11 ansteuere - sprich die Lampen-IP ansteuer und dann bei dem Lampen-Shelly Zeile für Zeile jeweils die anderen Taster-Shellys?
      Danke Dir schon mal bis hierhin

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @PeterHansen last edited by

        @PeterHansen
        Genau so würde ich das mal machen. Sollte funktionieren, wobei ich das eben mit der Menge an gekoppelten Shellys noch nie getestet habe. Nimm bei Tasmota am besten die aktuelle dev. Variante und kompiliere die selber. Alles raus was nicht benötigt wird und die 2MB Flash vom Shelly auch verwenden. Je weniger unnötiges Zeug mit drin ist, desto besser laufen die Dinger. Der Flash sollte auch vor dem flashen mit Tasmota gelöscht werden, ist einfach besser wenn der sauber ist

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          smarthome2020 last edited by

          Ich hab ein ähnliches Szenario:
          Auf dem Flur im Obergeschoss sind 3 Taster, die die Beleuchtung unabh. voneinander einschalten können. Da nun aber ein Bewegungsmelder mit eingebaut werden soll und die Taster manuell aber noch vorhanden bleiben sollen für eventuelle Probleme des Heimnetzwerks, wollte ich Auch Shellys einbauen. Nun ist die Frage, ob ich ebenso wie der TE hinter jeden Taster einen Shelly 1 einbauen sollte oder wie würdet ihr das lösen?

          Viele Grüße

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            Jan1 @smarthome2020 last edited by

            @smarthome2020
            Nein, bei Dir ist wohl ne Wechselschaltung vorhanden und da kommt ein Shelly an den Schalter der zur Lampe führt. Dort muss aber auch N und L zur Verfügung stehen.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              smarthome2020 @Jan1 last edited by smarthome2020

              @Jan1 Mal ne dumme Frage. Im Netz werden die Wechselschaltungen immer mit zwei Schaltern beschrieben. Nun sind aber mehr als 2 bei uns auf dem Flur installiert. Kann es sich dann noch um die Schaltung handeln?

              Wie identifiziere ich den Schalter, von dem L zur Lampe direkt geht? Der Elektriker von damals (vor 20 Jahren) hat die Zeichnungen alle verloren gehabt. Weiß also nicht, wo die Leitungen im Haus genau verlaufen.

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                Jan1 @smarthome2020 last edited by

                @smarthome2020
                Das ist egal wieviele Schalter da dran hängen, der Shelly kommt immer an die selbe Stellem

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  smarthome2020 @Jan1 last edited by

                  @Jan1 Laut meines Bruders soll es eine Relais-Schaltung sein. Ich bin aktuell nicht bei meinen Eltern und kanns nicht überprüfen. Für denn Fall mit der Shelly in den Sicherungskasten, wo das Relais steckt oder?

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Jan1 @smarthome2020 last edited by

                    @smarthome2020
                    Das hört sich noch einer 08/15 Eltako Treppenhausschaltung an und da wird schlicht der Eltako durch den Shelly ersetzt. Wenn das ganze im Sicherungskasten sitzt, ist auf alle fälle N und L vorhanden. Ein Problem wird dann aber die WLAN Anbindung werden. Bevor man da alles raus reißt, sollte man mal den Shelly dort nur mit L und N anschließen und schauen ob der zuverlässig über WLAN geschaltet werden kann. Sollte das nicht der Fall sein, wird das nicht wirklich schön.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      smarthome2020 @Jan1 last edited by

                      @Jan1 Ja, das ist ein guter Einwand.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        PeterHansen @Jan1 last edited by

                        @Jan1
                        SUPI - läuft wie Butter 🤠
                        Für alle die das auch nutzen wollen, hier kurz der Weg.

                        Ich nutze einen Shelly1 an der IP 192.168.1.11, an dem eine Lampe hängt.
                        Mit drei weiteren im Haus verteilten Shelly1 (mit den IP´s 192.168.1.12, 192.168.1.13 und 192.168.1.14 spreche ich nun diese Lampe an und bekomme zudem über die integrierten Tasterkontrollleuchten ein Feedback, ob nun die Lampe an oder aus ist.

                        Dazu habe ich in die Konsole beim Lampen-Shelly (192.168.1.11) folgendes eingegeben:

                        %(#ff0000)[Rule1
                        ON Power1#State=1 DO WebSend [192.168.1.12] POWER1 on ENDON
                        ON Power1#State=0 DO WebSend [192.168.1.12] POWER1 off ENDON
                        ON Power1#State=1 DO WebSend [192.168.1.13] POWER1 on ENDON
                        ON Power1#State=0 DO WebSend [192.168.1.13] POWER1 off ENDON
                        ON Power1#State=1 DO WebSend [192.168.1.14] POWER1 on ENDON
                        ON Power1#State=0 DO WebSend [192.168.1.14] POWER1 off ENDON

                        Rule1 1]

                        und bei allen drei anderen Shellys jeweils:

                        %(#ff0000)[Rule1
                        ON Power1#State=1 DO WebSend [192.168.1.11] POWER1 on ENDON
                        ON Power1#State=0 DO WebSend [192.168.1.11] POWER1 off ENDON

                        Rule1 1]

                        Sobald ich einen der drei Taster betätige, schaltet die Lampe ein und die Kontrollleuchten bei allen drei Tastern leuchten. Ein erneuter Klick auf einen der drei Taster schaltet die Lampe und alle drei Kontrolleuchten wieder aus.

                        MEGA
                        Besten DANK an Jan1 !!!👏 👏 👏

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          Jan1 @PeterHansen last edited by

                          @PeterHansen
                          Freut mich wenn das Funkfeuerwerk funktioniert, wie gesagt ich hab das bei mir mit 2 Tastern laufen und da läuft das super. Bei Dir hatte ich die Befürchtung, dass einer der Shelly schlicht überfordert wird, da hier ja mehrfach der selben Befehl von unterschiedlicher Quelle ankommen können.
                          Fasziniert mich selber immer wieder was mit so nem billigen ESP alles möglich ist 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          653
                          Online

                          32.0k
                          Users

                          80.4k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          20
                          1099
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo