Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bostil
      Bostil @StrathCole last edited by

      @StrathCole Vielleicht darf ich nochmal deine Expertise erfragen ... Bekomme von meinem Installateur noch einen "Kostal Energy-Meter (KSEM)" optional angeboten. Ist dieser notwendig, um Daten in den iobroker zu transferieren ?

      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @Bostil last edited by

        @Bostil das zwar nicht, in meinen Augen ist ein KSEM aber essentiell. sonst hat man keine Verbrauchsmessungen, kann keine dynamische 70% Abregelung nutzen. klar, kostet nicht wenig, denke aber du ärgerst dich sonst im Nachhinein irgendwann.

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @tp1de last edited by

          @tom57 Irgendwie steuert die intelligente Steuerung immer noch nicht so recht intelligent. Zusätzlich zu den bereits genannten Punkten habe ich nun festgestellt, dass in den letzten Tagen der maximale Ertrag immer deutlich unter dem errechneten und vorhergesagten Maximum lag (Peak ca. 8.600 vs. 9.400W).
          Ich vermute, dass die intelligente Ladesteuerung nun die Ladeleistung selbst dann begrenzt, wenn eigentlich noch Platz in der Batterie ist, und dass dadurch Leistung verloren geht, weil die 70% für die Einspeisung trotzdem überschritten werden. Ich hoffe wirklich, dass das PM sich die Anmerkungen ansieht und auch zu Herzen nimmt … Nachbesserung wäre da dringend nötig.

          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tp1de @StrathCole last edited by

            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

            habe ich nun festgestellt, dass in den letzten Tagen der maximale Ertrag immer deutlich unter dem errechneten und vorhergesagten Maximum lag (Peak ca. 8.600 vs. 9.400W).

            Auch bei mir lag in den letzten 2 Tagen der maximale Ertrag ca. 8-9% unter der maximalen Vorhersage. Und das ohne intelligente Steuerung.

            Betroffen war der Zeitraum zwischen 11:45 und 14:30 Uhr. Vor- und Nachher wurde das Vorhersage-Maximum erreicht.
            Ich vermute, dass selbst ohne Bewölkung die oberen Luftschichten leicht "diesig" waren, ohne dass etwas zu sehen war.

            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @tp1de last edited by

              @tom57 Das wäre natürlich auch möglich.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Diginix
                Diginix last edited by

                Bei mir steuert der Adapter aktuell auch gar nichts. K.a. ob das hilft:
                2020-04-03_PV_Ertrag.png

                2020-04-04_PV_Ertrag.png

                2020-04-05_PV_Ertrag.png

                Heute fängt so an wie gestern an und seit 11:45 ist er schon am begrenzen, also waagerechter Graph für den Ertrag aber noch bei 6 kW. Wird dann sicher bald auf 5,5 kW herunter gesetzt. Aber wie man sieht, fängt der Prognosegraph immer etwas früher an.

                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Bostil
                  Bostil last edited by

                  Sorry, ist nun eher Allgemeine Anlagenplanung und nicht speziell zum Adapter.

                  Mir wird aktuell eine Anlage mit 27 Modulen (Süd-West) a 325 Watt angeboten, also ca 8,8 Watt gemeinsam mit einem Plenticore 8.5, der eben hierfür dimensioniert ist.

                  Es könnte sein, dass ich die andere Dachhälfte (Nord-Ost) doch mal belegen könnte. Macht es da nicht gleich Sinn auf einen höheren Wechselrichter zurückzugreifen ?

                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @Diginix last edited by

                    @Diginix In dem Graph wäre der Verlauf der Batterieladung noch hilfreich zum Einzeichnen. Daran sieht man, ob die intelligente Batteriesteuerung die Ladung sinnvoll verzögert oder nicht.

                    Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • StrathCole
                      StrathCole @Bostil last edited by

                      @Bostil Schwere Frage. Alles ab 10kWp ist eigentlich rechnerisch nicht lohnenswert, da die Einspeisevergütung deutlich geringer ist. Dann bräuchte man schon wieder 15kWp oder mehr. Oder eine riesige Batterie, was sich wirtschaftlich auch nicht lohnen dürfte. Nord-Ost dürfte vom Ertrag auch ziemlich mager sein.
                      Ich weiß gar nicht, ob es einen Plenticore Plus mit mehr als 10kW gibt.

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Diginix
                        Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                        @StrathCole
                        Hier mal 3 sonnige Tage. Die Ladeleistung ist invertiert weil ich es mit dem modbus logge. Man sieht dass die Batterie so früh als möglich auf 100% geladen wurde. Ich habe die intelligente Ladesteuerung aber bisher nicht aktiviert. Ich kann das nun mal machen und dann vergleichen. Reicht der Haken in der Kostaloberfläche oder muss in der Instanz auch noch was aktiviert werden? Hab auch da alle Steuerungen bisher aus.

                        2020-04-01_PV_Ertrag.png

                        2020-04-02_PV_Ertrag.png

                        2020-04-05_PV_Ertrag.png

                        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole @Diginix last edited by

                          @Diginix Ich würde glaub ich nur im Adapter aktivieren, nicht in der KOSTAL Oberfläche. Falls mal ein schlechter Tag dabei ist.

                          Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Diginix
                            Diginix @StrathCole last edited by

                            @StrathCole Du meinst hier:

                            1fe1ffd0-afaa-4171-892a-ec945e73aafd-image.png

                            Aber dynamische MinSOC Regelung muss nicht aktiv sein?

                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • StrathCole
                              StrathCole @Diginix last edited by

                              @Diginix Nein, diese Einstellung reicht aus. Dann setzt der Adapter je nach Prognose den Haken in der Plenti Oberfläche.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @StrathCole last edited by

                                @StrathCole Hast du eigentlich auch einen Graph wie die drei oben, aber nicht mit Ladeleistung, sondern mit SoC der Batterie? Dann sieht man viel besser, ob die Abriegelung durch den Batterieladestand hätte verbessert werden können.

                                Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Diginix
                                  Diginix @StrathCole last edited by

                                  @StrathCole Klar, kann auch den SOC und minSOC noch mit einbauen.

                                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • StrathCole
                                    StrathCole @Diginix last edited by

                                    @Diginix MinSoC wäre mir nicht wichtig. SoC ist gut.

                                    Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Diginix
                                      Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                                      @StrathCole minSOC hab ich ja auch nicht aktiv, da gäbe es nur den Dummy.

                                      Hier die letzten 2 Tage, noch ohne intelligente Bat Steuerung.

                                      2020-04-05_PV_Ertrag.png

                                      2020-04-06_PV_Ertrag.png

                                      Die Ladeleistung ist jetzt nicht mehr invertiert und beginnt bei 0W, alles darüber erhöht den SOC. Wie man ja auch gut sehen kann.

                                      StrathCole M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @Diginix last edited by

                                        @Diginix Das festigt zumindest die Vermutung, dass es an der Abregelung liegt, weil die Batterie dann schon voll ist.

                                        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Diginix
                                          Diginix @StrathCole last edited by

                                          @StrathCole Ok, heute habe ich mal meine Heizpatrone (1,5 kW) vom Warmwasser recht früh hinzugeschaltet damit der Akku langsamer gelanden wird. Das hat das ganze aber auch nur minimal beeinflusst weil einfach zu viel Ertrag vorhanden ist. Zum Glück.

                                          Bisher habe ich die Zuschaltung der Heizpatrone anhand der Ladeleistung bzw der Einspeisung gemacht.
                                          Mit deinem Adapter habe ich ja nun Prognosewerte in kWh für den gesamten Tag. Weiß also ob noch genug Wh zustande kommen.
                                          An welche Objekte hänge ich mich denn am besten mit meiner Logik um einen zusätzlichen Verbraucher zu schalten?

                                          Der hier sagt ja was kommen müsste:
                                          plenticore.0.forecast.day1.power.day
                                          Und die zwei was vermutlich gebraucht wird:
                                          plenticore.0.forecast.consumption.day
                                          plenticore.0.forecast.consumption.night
                                          Darin enthalten ist natürlich der zusätzliche Verbraucher wenn er in den vergangenen Tagen auch eingeschaltet war

                                          Oder reicht nur dieses:
                                          plenticore.0.forecast.day1.power.remaining

                                          Und wie kann ich sicherstellen dass der 6400Wh Akku bei Sonnenuntergang voll ist?

                                          Richtig cool wäre wohl ein boolesches Objekt welches dein Adapter schaltet wenn zusätzliche Last geschaltet werden kann. Dessen Leistung müsste man dann in der Instanz Config hinterlegen.
                                          Aber ich kann das in einem Skript auch selbst bauen, brauche nur mal einen Logikanstoß.

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @Diginix last edited by

                                            @Diginix Also wichtig sind eigentlich nur plenticore.0.forecast.day1.power.remaining und plenticore.0.forecast.consumption.day in diesem Fall.

                                            Mach dir ein Javascript, das beispielsweise auf die plenticore.0.forecast.day1.power.remaining lauscht, dann berechnest du mit dem Astrodate einfach die schon vergangenen Stunden seit Sonnenaufgang und berechnest dir damit dann den voraussichtlichen Restverbrauch des Tages. Mit dem Wert und dem remaining Wert hast du dann in etwa den Überschuss, der zu erwarten ist. Ich nehme den dann x 0.5 zur Sicherheit und schalte zusätzliche Verbraucher (in dem Fall Warmwasser oder Vorlauftemperatur), wenn das Ergebnis immer noch deutlich über der notwendigen Restladung (bis 100%) für die Batterie ist.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            844
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1302
                                            391578
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo