Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      ts020339 @ts020339 last edited by ts020339

      @FoodFighter :
      wenn ich wie von Dir vorgeschlagen das Modul "canvas" im javascript Adapter eintrage, bekomme ich im Übrigen folgende Fehlermeldung im Log (Achtung: umgekehrte zeitliche Reihenfolge):

      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.034	error	(28605) Cannot install canvas: 1
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.024	error	npm ERR! /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-12T12_11_41_017Z-debug.log
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.024	error	(28605) npm ERR! A complete log of this run can be found in:
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.023	error	(28605)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR! Failed at the canvas@2.6.1 install script.
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR!
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	npm ERR! Exit status 1
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.007	error	(28605) npm ERR! canvas@2.6.1 install: `node-pre-gyp install --fallback-to-build`
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.004	error	npm ERR! errno 1
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.004	error	(28605) ERR! code ELIFECYCLE
      javascript.0	2020-04-12 14:11:41.003	error	(28605) npm
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.781	info	(28605) Failed to execute '/usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js configure --fallback-to-build --module=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_mod
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	(28605) not ok
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	node-pre-gyp ERR!
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	node-pre-gyp ERR! node-pre-gyp -v v0.11.0
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	node-pre-gyp ERR! node -v v10.19.0
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.780	error	(28605) cwd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/canvas
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	node-pre-gyp ERR!
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	node-pre-gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/.bin/node-pre-gyp" "install" "--fallback-to-build"
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	(28605) System Linux 4.14.24-qnap
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.779	error	(28605) node-pre-gyp ERR!
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:259:5)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack at maybeClose (internal/child_process.js:982:16)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:198:13)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	(28605) ERR! stack at ChildProcess.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-pre-gyp/lib/util/compile.js:83:29)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	node-pre-gyp ERR! stack Error: Failed to execute '/usr/bin/node /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js configure --fallback-to-build --module=/opt/iobroker/node_modules/iobrok
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.778	error	(28605) ERR! build error
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.777	error	(28605) node-pre-gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.773	error	(28605)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! not ok
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! node-gyp -v v5.0.5
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! node -v v10.19.0
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	(28605) ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/canvas
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "configure" "--fallback-to-build" "--module=/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modul
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.772	error	(28605) ERR! System Linux 4.14.24-qnap
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp ERR! stack at WriteWrap.afterWrite [as oncomplete] (net.js:789:14)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp ERR! stack
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	gyp ERR! stack Error: write EPROTO 140309190592320:error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number:../deps/openssl/openssl/ssl/record/ssl3_record.c:332:
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	(28605) ERR! configure error
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.771	error	(28605) gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.750	error	(28605) WARN install got an error, rolling back install
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.749	error	(28605) gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.010	error	
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.010	error	node-pre-gyp WARN Hit error write EPROTO 140394849888064:error:1408F10B:SSL routines:ssl3_get_record:wrong version number:../deps/openssl/openssl/ssl/record/ssl3_record.c:332:
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.010	error	(28605) WARN Pre-built binaries not installable for canvas@2.6.1 and node@10.19.0 (node-v64 ABI, glibc) (falling back to source compile with node-gyp)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:40.009	error	(28605) node-pre-gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.689	error	(28605) WARN Using request for node-pre-gyp https download
      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.688	error	(28605) node-pre-gyp
      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.283	info	> node-pre-gyp install --fallback-to-build
      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.283	info	> canvas@2.6.1 install /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/canvas
      javascript.0	2020-04-12 14:11:39.283	info	(28605)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:33.999	info	(28605) npm install canvas --production --prefix "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript" (System call)
      javascript.0	2020-04-12 14:11:33.970	info	(28605) starting. Version 4.4.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript, node: v10.19.0
      

      ist das bei Dir eingetragene Modul "xmlhttprequest" relevant für den mihome-vacuum?

      Gruß,
      Tim

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • FoodFighter
        FoodFighter last edited by

        @ts020339 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        ist das bei Dir eingetragene Modul "xmlhttprequest" relevant für den mihome-vacuum?

        Beide im Javascript-Adapter eingetragenen Module sind nur dann notwendig, wenn du die Live-Karte über den Javascript-Adapter erstellen lassen willst. (siehe 4 Beiträge weiter oben)
        Über den Mihome-Adapter hat das bei mir nicht funktioniert...da habe ich aber grade mal im Partner-Thread eine Anfrage gestartet.

        Wieso die Installation/upgrade bei dir scheitert kann ich mir nicht erklären.
        Bei mir hatte es funktioniert - ich habe da aber auch viel rum gespielt, weil das mit der ENV-Variable vorerst nicht funktionierte. Scheinbar habe ich dann irgendwo unbewusst was richtig gemacht.
        Letzten Endes funktionierte bei mir erst alles schlagartig auf Anhieb, nachdem die Pakete erfolgreich über die ENV-Variable installiert wurden.

        Hier muss ich passen.
        Hoffentlich kann dir wer anders weiter helfen.

        (PS: Meine NPM-Version ist ebenfalls 6.13.4 und meine MiHome-vacuum-Version ist die 2.0.7
        Ich hatte vorher keine alte Version des Adapters installiert...vielleicht bringt es stumpf was den Adapter über den Admin-Adapter nochmal komplett raus zu werfen und anschließend über den Admin-Adapter komplett in aktueller Version zu installieren?...sieht wenig vielversprechend aus, wäre aber einen schnellen Versuch wert)

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          ts020339 @FoodFighter last edited by ts020339

          @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          Ich hatte vorher keine alte Version des Adapters installiert...vielleicht bringt es stumpf was den Adapter über den Admin-Adapter nochmal komplett raus zu werfen und anschließend über den Admin-Adapter komplett in aktueller Version zu installieren?...sieht wenig vielversprechend aus, wäre aber einen schnellen Versuch wert)

          habs schnell mal ausprobiert, leider ohne Erfolg
          😬 ... NUR... wie bekomme ich denn jetzt meine alte 1.1.5 zurück?? Die hat wenigstens funktioniert... Eine Auswahl der zu installierenden Version im Expertenmodus gibt es offenbar nur, wenn der Adapter selber installiert ist... habe ich gerade festgestellt... 😕

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            Holzlenkrad @andre last edited by

            @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Mit umgezogen sind natürlich auch die weiteren Container mit redis, mariadb, influxdb und grafana. Zum Glück alles ohne größere Probleme. 🙂
            Jetzt hab ich endlich produktiv mal mit "Stack" im Portainer gearbeitet. Das schreit irgendwie nach nem neuen Tutorial...

            Ich habe auch noch andere Container mit umgezogen. Bei denen hat der Zugriff übers Netzwerk aber funktioniert, weil ich nur für iobroker MACVLAN nutze. Und das hat natürlich dann umso mehr dazu geführt, dass ich die Ursache beim Image gesehen habe 😄

            Die Stack Funktion in Portainer wollte ich in diesem Zuge auch mal ausprobieren, hat aber ebenfalls nicht funktioniert, wenn ich in dem yaml File noch eine Network config mit angegeben habe. Gab einen tollen Fehler "page not found" und dann habe ich wieder regulär docker-compose genutzt. Kann natürlich auch einfach am genannten Kernel Bug gelegen haben....

            Generell ist diese Funktion in Portainer auch einfach schlecht bis gar nicht dokumentiert oder täuscht das? Lohnt es sich das Thema noch mal anzugehen?

            @FoodFighter
            Bei solchen absurden Fehlern ist es wirklich nur Glück ob man die Lösung findet oder nicht. Hätte ich nicht aus reiner Verzweiflung das mit dem Ping probiert, hätte ich ja nicht mal gewusst wonach ich googeln soll...
            Aber auch irgendwie verwunderlich, dass ein solcher Bug seit Mitte Januar im Kernel ist und noch kein offizieller Patch veröffentlicht wurde.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              darkiop Most Active @andre last edited by

              @andre Hi Andre, d.h. du hast jetzt eine docker-compose mit macvlan für den ioBroker? Würdest du diese mal zeigen?

              H andre 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • H
                Holzlenkrad @darkiop last edited by

                @darkiop said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                @andre Hi Andre, d.h. du hast jetzt eine docker-compose mit macvlan für den ioBroker? Würdest du diese mal zeigen?

                Bin zwar nicht Andre, kann dir aber mal mein File zeigen:

                version: '2.4'
                
                services:
                  iobroker:
                    image: buanet/iobroker:beta
                    hostname: iobroker-docker
                    networks:
                      bridge:
                      macvlan:
                        ipv4_address: 192.168.178.162
                    #ports:
                    #  - "8081:8081"
                    #  - "8082:8082"
                    volumes:
                      - "./iobroker:/opt/iobroker"
                    devices:
                      - "/dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00xxx-if00:/dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00xxx-if00"
                    restart: always
                    depends_on:
                      - fhem
                
                  fhem:
                    image: fhem/fhem:latest
                    networks:
                      - bridge
                    ports:
                      - "8083:8083"
                    volumes:
                      - "./fhem:/opt/fhem"
                    devices:
                      - "/dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00:/dev/serial/by-id/usb-03eb_AT91USBSerial1-if00"
                    #environment:
                    #  FHEM_UID: 6061
                    #  FHEM_GID: 6061
                    #  TIMEOUT: 10
                    #  RESTART: 1
                    #  TELNETPORT: 7072
                    #  TZ: Europe/Berlin
                    restart: always
                
                
                networks:
                  bridge:
                    driver: bridge  
                  macvlan:
                    external:
                      name: macvlan0
                

                Ergänzungen?

                Das macvlan muss man in dem Fall per "docker networt create -d macvlan -..." erst noch erstellt werden. Soweit ich weiß kann man das aber komplett im compose File erledigen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • andre
                  andre Developer @darkiop last edited by

                  @darkiop

                  Ich habe hier mal ein Beispiel. Nur mit ioBroker-Container und den Netzwerken (MACVLAN + internes Bridge Netzwerk). Werde dazu auch noch ein Tutorial schreiben. Dann aber gleich zusammen mit einem Redis-Container. Dazu muss die aktuelle Beta aber erst zum "latest" werden (wegen der Möglichkeit gleich beim Setup Redis zu konfigurieren).

                  version: "2"
                  services:
                    iobroker:
                      container_name: iobroker
                      image: buanet/iobroker:latest
                      hostname: iobroker
                      restart: always
                      networks:
                        macvlan:
                          ipv4_address: 192.168.0.73
                        bridge:
                          ipv4_address: 172.18.0.2
                      environment:
                        - PACKAGES=nano
                      volumes:
                        - /volume1/docker/iobroker_data:/opt/iobroker
                  
                  networks:
                    macvlan:
                      driver: macvlan
                      driver_opts:
                        parent: eth0
                      ipam:
                        config:
                          - subnet: 192.168.0.0/24
                            gateway: 192.168.0.1
                            ip_range: 192.168.0.72/29
                            aux_addresses:
                              net-address: 192.168.0.72     # Reservierte Adresse, damit Docker nicht die Netzadresse vergibt. 
                            
                    bridge:
                      driver: bridge
                      ipam:
                        config:
                          - subnet: 172.18.0.0/16
                            gateway: 172.18.0.1
                            ip_range: 172.18.0.1/24
                  

                  MfG,
                  André

                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    darkiop Most Active last edited by

                    @andr @Holzlenkrad Danke euch, das deckt sich fast mit meinen Versuchen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      stevie77 last edited by

                      Hallo,
                      André hat mich hierher verwiesen...ich hoffe, die Frage ist hier richtig, da zwar nicht Synologie, aber das Docker-Image von buanet auf dem Pi verwendet wird...

                      Hakelig für Neulinge ist ja die Netzwerkkonfiguration des Containers. Ich habe folgendes Heimnetzwerk (FritzBox = 192.168.1.1):

                      1.png

                      Ich wollte (um möglichst nah an Andrés Anleitung zu bleiben) mit MACVLAN arbeiten. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte die ioBroker-Installation unter 192.168.1.250 ansprechbar sein für all die anderen Smart-Home-Geräte.

                      Die Konfiguration habe ich folglich (hoffentlich richtig) so erstellt:

                      2.png

                      Gegen Ende der Container-Erstellung habe ich von meiner Fritzbox dann auch die Mail bekommen mit der Heimnetzänderung:

                      3.png

                      Folgendes Problem nun: Ich kann .250 und .16 von meinem Windows-PC aus nicht anpingen (Zeitüberschreitung der Anforderung.) .16 verstehe ich auch nicht, da mein Raspi von der Fritzbox fix die 25 per DHCP zugewiesen bekommt (und darunter auch erreichbar ist). Nach einem Reboot des Raspis habe ich noch ne Mail bekommen, nun soll der Raspi auf .17 laufen, tut er aber nicht (fix auf 25 und ist dort erreichbar).

                      Hat jemand ne Idee, was ich da falsch mache? Habe ich das Konzept nicht verstanden? Die virtuelle IP von ioBroker (250) sollte doch im gleichen Netz wie alle anderen Geräte sein? Oder hätte ich da z.B. 192.168.2.x für alle Netzwerk-Angaben oben verwenden sollen? Aber dann würde ioBroker mit 192.168.2.250 ja nicht mit den Geräten in 192.168.1.x kommunizieren können, oder?

                      Viele Grüße, Steffen

                      FoodFighter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • FoodFighter
                        FoodFighter @stevie77 last edited by

                        @stevie77
                        Hast du gelesen, was "Holzlenkrad" diesbezüglich 14 Beiträge über deinem geschrieben hat?
                        Beitrag 1683

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          ts020339 last edited by

                          @stevie77 : was ist denn bei Deinem Raspi in den NEtzwerkeinstellungen eingestellt? Eine fixe IP-Adresse (z.B. die 192.168.1.16? ) oder dass er sich die IP von einem DHCP Server abholt?

                          Außerdem: Hängt Dein Raspi über WLAN oder LAN im Hausnetz?

                          Ich würde in Deinen Containereinstellungen auch für den iobroker Container mal eine fixe MAc-ADresse einstellen (z.B. die jetzt angezeigt). Bei mir war das z.B. sonst öfeters so, dass er bei ERstellung eines neuen Containers (z.B. wegen update) immer mal gern eine neue MAc-Adresse generiert hat und damit die Fritzbox-Einstellungen scheiterten.

                          Gruß,
                          Tim

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            stevie77 @FoodFighter last edited by

                            @FoodFighter Nee, ich bin irgendwie noch etwas überfordert mit der Erstellung und Darstellung der Beiträge in diesem Forum. 😉 Werde mir das aber gleich mal ansehen und versuchen zu verstehen... 🙂

                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              Holzlenkrad @stevie77 last edited by Holzlenkrad

                              @stevie77
                              Ansonsten einfach "sudo rpi-update" eingeben, Raspi neustarten und den Docker Container noch mal genau so erstellen (alten sicherheitshalber löschen; das macvlan-Netzwerk musst du nicht neu erstellen), wie du es bisher gemacht hast. Das war nämlich im Endeffekt sogar richtig.

                              S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                stevie77 @ts020339 last edited by

                                @ts020339 Der Raspi holt sich die IP per DHCP von der Fritzbox und bekommt dann immer die 25 zugewiesen. Er hängt per Kabel im Hausnetz. Die Fritzbox hat ja auch scheinbar erkannt, dass da jetzt ein neuer "PC" (vergebener Name PC-192-168-1-250) auf 250 liegt (zeigte ihn erst im Abschnitt Aktive Verbindungen an, danach irgendwann im Abschnitt Ungenutzte Verbindungen - wobei da viele Geräte angezeigt werden, die funktionieren).

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  stevie77 @Holzlenkrad last edited by

                                  @Holzlenkrad Nur zum Verständnis als Neueinsteiger: Ist die ganze Technik rund um Docker so unzuverlässig, dass man mehrere gleiche Versuche braucht bis es zufällig mal klappt? Oder was ist der Hintergrund dieses Ratschlags (fast alles wegwerfen und dann nochmals gleich machen)?
                                  Mein Vorgehen und Verständnis des Ganzen ist also aber prinzipiell richtig wenn du schreibst, dass "es im Endeffekt sogar richtig" war? Es braucht eine IP (250 bei mir) im gleichen Subnetz (192.168.1.x bei mir) auf der die Heimnetzgeräte dann ioBroker ansprechen können und von ioBroker angesprochen werden, ja? Und als Gateway gibt man die Fritzbox an?

                                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    Holzlenkrad @stevie77 last edited by

                                    @stevie77
                                    Nein, Docker funktioniert so wie es soll.

                                    Aber der Linux Kernel hat seit Januar einen Bug und mit sudo rpi-update installierst du einfach einen neuen Kernel, ohne Fehler.

                                    Der Vorschlag den Container zu löschen war nur, damit es danach auch sicher klappt. Aber wenn ich noch mal so darüber nachdenke, sollte es auch ohne den Docker Container zu löschen direkt funktionieren.

                                    Wie gesagt, hast du den Kernel von Raspberry Pi schon aktualisiert? Es bringt dir nichts, wenn du jetzt deine Konfiguration hinterfragst, wenn das Problem an einer völlig anderen Stelle liegt...

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • FoodFighter
                                      FoodFighter last edited by

                                      Ich verstehe den ganzen Hype um das MACVLAN noch nicht so ganz recht.
                                      Mag zwar schön und gut sein, dass der Container eine eigene IP bekommt. Jedoch bringt es den Nachteil mit sich, dass z.B. der InfluxDB- oder Mosquitto-Container auf dem gleichen Gerät (Rasppi) nicht mehr erreichbar ist für iobroker, weil beide über die gleiche Netzwerkkarte mit zwei IPs funken.
                                      Grundlegend funktioniert das MACVLAN jetzt, dank dem Kernel-Update...
                                      Ich persönlich sehe aber mehr Sinn in einem Bridge-Netzwerk mit entsprechenden Port-Freigaben.
                                      Oder verdenke ich mich hier irgendwo?

                                      S H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        stevie77 @FoodFighter last edited by

                                        @FoodFighter Mich hat halt dazu in der Anleitung der Satz "Eine entsprechende (noch unvollständige) Liste der Ports habe ich in der Knowledgebase abgelegt." abgeschreckt. Das könnte für mich als Anfänger zu dem Szenario führen, dass ioBroker nicht ordentlich funktioniert, weil irgendwelche Ports vergessen wurden zu öffnen und ich werde u.U. nie rausbekommen, welche das sein könnten...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          Holzlenkrad @FoodFighter last edited by

                                          @FoodFighter said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          Jedoch bringt es den Nachteil mit sich, dass z.B. der InfluxDB- oder Mosquitto-Container auf dem gleichen Gerät (Rasppi) nicht mehr erreichbar ist für iobroker, weil beide über die gleiche Netzwerkkarte mit zwei IPs funken.

                                          Hat bei der der InfluxDB Container auch eine eigene IP-Adresse über macvlan? Oder nutzt du da einfach nur den Bridge Mode?

                                          Dass die Docker Container mit macvlan nicht mit dem Host (und entsprechend den Container im Bridge Mode) kommunizieren können, ist ein bekanntes Problem. Das löst man, indem man eine zusätzliche virtuelle Netzwerkkarte auf dem Raspberry Pi erstellt und die mit der physischen verknüpft.

                                          War mir aber zu kompliziert. Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei mir iobroker sowohl das macvlan Interface hat, als auch das Bridge Interface zur Kommunikation mit den anderen Containern 😄

                                          FoodFighter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • FoodFighter
                                            FoodFighter @Holzlenkrad last edited by FoodFighter

                                            @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                            Hat bei der der InfluxDB Container auch eine eigene IP-Adresse über macvlan? Oder nutzt du da einfach nur den Bridge Mode?

                                            InfluxDB, Mosquitto und Portainer laufen im Bridge-Mode. (iobroker im Moment auch noch/wieder)
                                            Pihole läuft im Host-Mode.

                                            Das löst man, indem man eine zusätzliche virtuelle Netzwerkkarte auf dem Raspberry Pi erstellt und die mit der physischen verknüpft.

                                            Das klingt mir persönlich auch nach viel zu viel Frickelei und nach unnötigen Fehlerquellen

                                            Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei mir iobroker sowohl das macvlan Interface hat, als auch das Bridge Interface zur Kommunikation mit den anderen Containern

                                            DAS klingt nach der Lösung, die ich auch bevorzugen würde! Wie hast du dem Container denn zusätzlich zum macvlan noch das Bridge-Interface eingehängt?
                                            Über Portainer hat man pro Container nur die Möglichkeit ein Netzwerk auszuwählen...oder ich übersehe den Punkt immer und immer wieder.

                                            Auf die Weise wär das ganz cool. IOBroker hätte seine eigene IP, Sachen wie COAP (Shellies) würden funktionieren, weil iobroker nicht im virtuellen Docker-Netzwerk versteckt ist, die Kommunikation zwischen den Containern würde funktionieren....Das klingt für mich nach dem ultimativen Masterplan

                                            [edit]
                                            oh...ich lese oben gerade - du hast das über ein docker-compose-yml gemacht.
                                            Dann frage ich mal andersrum -> kann man das auch über Portainer machen? (rein aus Interesse)

                                            [edit-edit]
                                            Ja, geht.
                                            Container mit einem Netzwerk erstellen, danach den gestarteten Container anklicken (Übersicht) und dann unten auf "Join Network"

                                            Sau Geil...det freut mir - danke!

                                            H S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            396
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            buanet diskstation docker iobroker synology
                                            248
                                            2854
                                            1436293
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo