Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Astro Infos in Datenpunkt ausgeben

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Astro Infos in Datenpunkt ausgeben

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

      @Jan1 Das hast du falsch verstanden.
      Er legt einen Datenpunkt an, auf den geprüft wird damit er nicht das Skript anhalten muss

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Homoran last edited by

        @Homoran sagte:

        Den Typ Schalter kenne ich auch nicht, aknn aber neu sein

        Nein, ist nicht neu: Es ist ein "boolean" Datenpunkt mit Zustandstexten (states).

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          Jan1 @Homoran last edited by

          @Homoran
          Dann macht er das ja schon so wie ich es vorgeschlagen habe 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

            @paul53 sagte in Astro Infos in Datenpunkt ausgeben:

            Es ist ein "boolean" Datenpunkt mit Zustandstexten (states).

            Danke für die Info - wo werden diese Zustandstexte dann angegeben?

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Homoran last edited by paul53

              @Homoran sagte:

              wo werden diese Zustandstexte dann angegeben?

              common.states - wie bei einer Werteliste.

                "common": {
                  "name": "Schalter1",
                  "role": "switch",
                  "type": "boolean",
                  "read": true,
                  "write": true,
                  "desc": "Manuell erzeugt",
                  "def": false,
                  "states": "false:Aus;true:Ein"
                },
              
              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

                @paul53 sagte in Astro Infos in Datenpunkt ausgeben:

                wie bei einer Werteliste.

                Danke! - das wollte ich hören

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  adlerauge1980 @Homoran last edited by

                  @Homoran Hat nun funktioniert. aber wenn ich das richtig verstanden habe ist "Schalter" nicht optimal? Was wird dort hätte ich dort verwenden sollen?

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @adlerauge1980 last edited by paul53

                    @adlerauge1980 sagte:

                    hätte ich dort verwenden sollen?

                    Typ "Logikwert" ist der gleiche Datenpunkttyp, nur ohne Zustandstexte.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • A
                      adlerauge1980 last edited by

                      hallo @Homoran und @paul53
                      Danke euch beiden!
                      Ich glaube jetzt sollte es gehen, Ausser die fehlende Objekt ID welche ich erst in ein paar Wochen einfügen kann...

                      Ich kann nun mit dem DP Brunnen_Aus das Skript "stoppen" und wenn ich es aktiviert habe wird es mir das KNX Relais ein/ausschalten und gleichzeitig Datum/Zeit vom Schaltvorgang in den DP Brunnen_Automatik schreiben, somit kann ich im Vis eine anzeige bauen um dort dann zu sehen wann der Brunnen zuletzt ein / aus geschallten hat.

                      Müsste jetzt so funktionieren. Grossen Dank euch beiden!

                      Hier mein Resultat:
                      Bildschirmfoto 2020-04-13 um 21.24.41.png

                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @adlerauge1980 last edited by paul53

                        @adlerauge1980:

                        Ich kann nun mit dem DP Brunnen_Aus das Skript "stoppen"

                        Nein, kannst Du nicht. Die Abfrage muss jeweils innerhalb der Trigger erfolgen.
                        Die Wandlung "nach Datum/Zeit" ist kontraproduktiv.

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          adlerauge1980 @paul53 last edited by

                          @paul53
                          Hallo Paul, Danke für deinen Hinweis. Also zuerst Trigger, dann Abfrage...

                          Was meinst du mit deinem Satz: "Die Wandlung..." Was wäre dann richtig?

                          Hab dein Input mit dem Trigger / Abfrage nun mal so umgebaut (Hoffe dass ich dies nun richtig verstanden habe):
                          Bildschirmfoto 2020-04-15 um 17.22.43.png

                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @adlerauge1980 last edited by

                            @adlerauge1980 sagte:

                            Was wäre dann richtig?

                            Lass die Konvertierung "nach Datum/Zeit" weg, denn "Aktuelle Zeit als TT.MM.JJJ SS:mm" liefert die Ausgabe, die im Datenpunkt erscheinen soll.

                            A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              adlerauge1980 @paul53 last edited by

                              @paul53 Hallo Paul

                              Danke für deine Geduld mit mir!!

                              dann müsste dies nun so passen? 😄 (Freu) , und vorallem nach den un-/ und geschriebenen Skriptgesetzen richtig... 😉

                              Bildschirmfoto 2020-04-15 um 18.31.40.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                adlerauge1980 @paul53 last edited by

                                @paul53
                                Hallo Paul53

                                Sorry habe doch noch eine weitere Frage. Ich habe mir im Vis Ein Button gebaut (Auto / Off) mit welchem ich ja nun den DP Brunnen_Aus steuere und damit meine Astrofunktionen ziehen oder eben nicht.
                                Wenn ich nun tagsüber auf "Aus" schalte, dann läuft der Brunnen weiter und wird nie ausgeschaltet... also muss ich noch eine Funktion einbauen dass wenn der DP Brunnen_Aus tagsüber ausgeschaltet wird, dann auch mein KNX Relais DP ausschaltet.

                                Ich würde dies nun wie unten im Screenshot gezeigt versuchen zu analysieren. In der Blocky Beginner Anleitung auf GitHub von Homoran steht aber dass Trigger nur einmal vorkommen dürfen. Ausser in Sonderfällen nicht.

                                @paul53 @Homoran obwohl ich die Objekt ID noch nicht eingetragen habe, läuft das Skript nun durch und hat mir heute Abend das erste Zeit /Datum vom Sonnenuntergang in den DP "Brunnen_Automatik" geschrieben. Ich nehme an, dass das Skript den Standard Wert "Objekt ID" nicht als Fehler interpretiert.
                                Könnt Ihr da einen Grünschnabel wie mich noch kurz aufklären?

                                Bildschirmfoto 2020-04-15 um 20.37.27.png

                                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @adlerauge1980 last edited by

                                  @adlerauge1980 sagte:

                                  wie unten im Screenshot gezeigt

                                  Richtig gemacht.
                                  Wenn der Datenpunkt "Brunnen_Aus" heißt - also eine Sperre sein soll, müssten allerdings bei der Prüfung falsch und wahr getauscht werden.

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    adlerauge1980 @paul53 last edited by

                                    @paul53 sagte in Astro Infos in Datenpunkt ausgeben:

                                    Richtig gemacht.

                                    Danke, schaue ich als kompliment an!

                                    Wenn der Datenpunkt "Brunnen_Aus" heißt - also eine Sperre sein soll, müssten allerdings bei der Prüfung falsch und wahr getauscht werden.

                                    Aktuell habe ich das so eingerichtet:
                                    Button in VIS = Auto = DP true
                                    Button in VIS = Off = DP false

                                    Also wenn Auto (true) dann soll der Teil Sonnenauf / Sonnenuntergang im Skript ausgeführt werden.
                                    Wenn off (false) dann passiert da nichts mit sonnen auf / untergang und wenn der DP Brunnen_Aus ändert, dann wird Objekt ID auf falsch (false) gestellt.

                                    Also so passiert es in meinem Kopf..... und ich hätte gesagt im Skript auch, oder?

                                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • paul53
                                      paul53 @adlerauge1980 last edited by paul53

                                      @adlerauge1980 sagte:

                                      Button in VIS = Auto = DP true
                                      Button in VIS = Off = DP false

                                      Dann stimmt die Blockly-Logik, aber der Name des Datenpunktes verwirrt. Ändere den Namen besser in "Brunnen Auto". Namen (nicht die ID) können nachträglich geändert werden und auch Leerzeichen enthalten.

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • A
                                        adlerauge1980 @paul53 last edited by

                                        @paul53 Hallo Paul

                                        Danke für den Hinweis, stimme ich dir absolut zu, Brunnen_Auto = DP = true ist irgend wie logischer wie umgekehrt.... (Bereits angepasst)

                                        Irgend wie beginnt mir das mit dem Blockly richtig Spass zu machen..... 🙂

                                        Ich habe noch eine weitere frage bei der ich nicht sicher bin ob ich dies so einbauen kann:
                                        der Brunnen schaltet ja automatisch aus am Abend. Wenn ich nun an einem Abend gemütlich im Garten sitze und den Spot welcher den Brunnen beleuchtet manuell einschalte, dann auch den Brunnen wieder anmache, respektive den Spot ausmache dann auch der Brunnen ausgeht.

                                        Einschalten müsste so wie im Script unten gehen, denke das Ausschalten auch.

                                        Wenn das so funktioniert wie ich das gerade überlege, habe ich zwei Fliegen auf einen Schlag 🙂

                                        Ich schalte den Spot über einen KNX Taster (Da habe ich ja eine Ein und eine Aus Taste).

                                        Jetzt die grosse Frage, Was passiert, wenn Seite KNX aus ist und ich erneut eine Aus Befehl bringe. Realisiert das IO Broker dann? Also der Wert steht auf False und ich wird mit False updatet. (Trigger funktion Update?)

                                        So könnte ich mit dem KNX-Taster "ein", Licht und Brunnen manuell einschalten. Mit dem KNX-Taster "Aus" Licht und Brunnen wieder ausschalten.
                                        Wenn ich Tagsüber wenn das Licht aus ist, nochmals auf den KNX-Taster "Aus" drücke, dann würde der Brunnen ausschalten. Das hätte den Vorteil, dass ich tagsüber den Brunnen ausschalten kann um ihn zu reinigen, am nächsten Tag würde der Brunnen wieder laufen (Sofern die Steuerung auf Auto steht). Mit dem KNX-Taster "Ein" könnte sogar ihn wider einschalten, wobei dann der Spot auch an geht, was auch ok wäre.

                                        Müsste eigentlich klappen 😇 nur habe ich es richtig gebaut? (als Test habe ich Statt den KNX-Taster "Ein" die Lampenrückmeldung genommen und KNX-Taster "Aus ist noch nicht definiert.

                                        Es geht mir hier um den Skriptaufbau, Das mit den richtigen Objekt ID's und wahr / falsch habe ich verstanden und sollte ich dann hinbekommen.

                                        Bildschirmfoto 2020-04-16 um 21.54.26.png

                                        Danke und Liebe grüsse aus der Schweiz

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        440
                                        Online

                                        32.0k
                                        Users

                                        80.4k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        5
                                        32
                                        1901
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo