NEWS
Falsche Systemzeit bei Iobroker nach Backup
-
Guten Abend wertes Forum,
ich habe in den letzten Tagen mich mit Datensicherung etwas beschäftigt was ja auch sehr wichtig ist.
Ich habe ein 32GB SD Karte im Pi2 stecken…habe sie rausgenommen und mit Win32Diskimager als Image abgelegt.
Was mir aufgefallen ist....das Image war 31,3GB groß....wo ich doch nicht annehme das ich die Karte so voll geschrieben habe.
Eine zweite 32GB Karte genommen und wollte diese beschreiben...leider war nicht genug Platz.
Also eine Nummer größer ... 64Gb Karte mit Image beschrieben reingesteckt und lief erstmal alles.
Heute hatten wir eine Spannungseinsenkung im Ort und jetzt habe ich den Supergau.
Die gesteckte Karte defekt...die erste 32GB Karte rein und mehrere kleine Probleme.
Meine Ical Instanzen zeigen nicht das richtige an...im Log geschaut und da sah ich das ich von der Zeit einen Tag hinterher hinke.
Im Netz geschaut in Punkto Uhrzeit im Raspi stellen, hat aber alles nichts gebracht.
Kann mir jemand eine Tipp gehen was die Uhrzeit angeht und zweiten eine Idiotensichere Anleitung für eine Datensicherung?
Danke im voraus
Sebastian
-
Ich habe ein 32GB SD Karte im Pi2 stecken…habe sie rausgenommen und mit Win32Diskimager als Image abgelegt.
Was mir aufgefallen ist....das Image war 31,3GB groß....wo ich doch nicht annehme das ich die Karte so voll geschrieben habe.
Eine zweite 32GB Karte genommen und wollte diese beschreiben...leider war nicht genug Platz.
Also eine Nummer größer ... 64Gb Karte mit Image beschrieben reingesteckt und lief erstmal alles. `
Das ist bei Win32DiskImager bekannt!
1.) Es wird ein Image der Karte gemacht, auch wenn da nur Nullen drauf sind.
2.) Dieses Image passt nie auf eine gleichgroße Karte - Warum auch immer.
-
- Angeblich soll es mit bestimmten Herstellerkombinationen gehen.
Gruß
Rainer
-
-
Hallo Rainer,
du warst oder bist immer noch viel am tüffteln und probieren gewesen was fertige Image angeht.
Kannst du mir mal sagen wie da der Stand ist.
Welche Hardware zum jetzigen Zeitpunkt zu empfehlen ist und welches Image am stabilsten läuft.
Danke Sebastian
-
Ich fange gerade erst wieder an, ich hatte hier massive technische Probleme und war fast 5 Monate offline.
Ich muss mich erst selber wieder in ioBroker einarbeiten
Die Hardware ist natürlich abhängig von dem, was du vorhast. Mein Endziel wäre es, alles was mit Hausautomation zu tun hat auf eimem minirechner laufen zu haben.
Da kommt dann schon der wichtigste limitierende Faktor. Sobald vieles darauf läuft ist 1GB RAM wahrscheinlich zumindest eine Bremse.
Geräte mit 2GB sind jedoch rar. Ich habe da zwei Cubietrucks mit denen ich sehr zufrieden bin, eine Cubox i4 pro, die allerdins ziemlich teuer ist, sowie einen ODROID U3. Diese sind fühlbar performanter als RasPi2, 3, Bananapi u.a.
Gerade eben habe ich mir einen BananaPi M3 bestellt, was aber aus meiner Sicht das äußerste eines Einplatinencomputers darstellt. Alles mit noch mehr Leistung zieht dann so viel Strom und kostet entsprechend, dass man dan wirklich schon einen NUC o.ä. nehmen könnte.
Was die Images angeht, werde ich in Kürze neue erstellen.
Gruß
Rainer
-
Ich habe ein 32GB SD Karte im Pi2 stecken…habe sie rausgenommen und mit Win32Diskimager als Image abgelegt.
Was mir aufgefallen ist....das Image war 31,3GB groß....wo ich doch nicht annehme das ich die Karte so voll geschrieben habe.
Eine zweite 32GB Karte genommen und wollte diese beschreiben...leider war nicht genug Platz.
Also eine Nummer größer ... 64Gb Karte mit Image beschrieben reingesteckt und lief erstmal alles. `
Das ist bei Win32DiskImager bekannt!
1.) Es wird ein Image der Karte gemacht, auch wenn da nur Nullen drauf sind.
2.) Dieses Image passt nie auf eine gleichgroße Karte - Warum auch immer `
Es gibt einen Trick 17:
Wenn man das originale Raspi Image beim ersten Mal erstellt, nicht gleich in der raspi-config den Speicherplatz expandieren.
Sondern ihn per Hand auf eine größe kurz vor der Maximalgröße expandieren, bei einer 32 Gb Karte zB auf 31,5 Gb.
Man verschenkt zwar ein paar 100 MB, kann dafür jedoch jederzeit die Karte mit Windiskimage auf andere Karten anderer Hersteller mit 32 Gb klonen, ohne wegen 3 fehlender Bits die Karte nicht kopieren zu können.
Muss man mal googeln, wie man per Hand expandiert.
-
Und zur Uhrzeit. Der Raspi speichert keine Uhrzeit wenn er stromlos ist. Er holt sie sich immer aus dem Internet. Wenn die Leitung noch nicht steht, gibt es die falsche Uhrzeit. Wenn erst der Kalender geladen wird und dann die Uhrzeit, kommt es zu den falschen Daten.
Es gibt einen Aufsatz für den Raspi, der speichert die Uhrzeit.
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=159414
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=140079
Und die Anleitung
http://www.piface.org.uk/assets/piface_ … kguide.pdf
Gesendet von iPad mit Tapatalk