Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Shelly fährt plötzlich Rolladen herunter / MQTT reconnect

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Shelly fährt plötzlich Rolladen herunter / MQTT reconnect

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Kugelkopf last edited by

      Klingt für mich auch nach einer Retain Message.
      Warum nicht einfach die Shellys mit Tasmota flashen? Bietet sehr viele Optionen.

      madjack84 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • madjack84
        madjack84 @Kugelkopf last edited by

        @Kugelkopf Die reagieren auch auf die Retain message oder? Macht das einen Unterschied? 😨
        Der Auslöser ist der connect vom server der jedem Teilnehmer die retain Werte mitteilt.

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kugelkopf @madjack84 last edited by

          @madjack84
          Mir scheint, dass man bei Tasmota wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten hat. Ich persönlich nutze den Sonoff Adapter und habe damit keine Probleme.
          Aber schau doch mal hier vorbei:
          Ganz frische Pullrequest
          und in der Dokumentation von Tasmota ist auch viel zu finden. Bemühe dort einfach mal die Suche mit "Retain"
          Tasmota Docs

          madjack84 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • madjack84
            madjack84 @Kugelkopf last edited by

            @Kugelkopf danke für die links!
            Losant sagt mir auf Anhieb nix 😞

            Zudem verwendet tasmota auch eine cmd und eine stat message. Dort wird genau das auch getrennt.

            Shelly hat auf nen reduzierten stat und ein cmd message...

            Auf cmd sollte man eben retain setzen, auf stat ist das kein Thema.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              axelander last edited by

              @madjack84
              ich nutze den "MQTT Broker/Client"-Adapter als Typ "Server/broker".
              Hatte mir die Einstellungen der Instanz mal genauer angesehen, und habe dann

              • Bekanntgeben eigene States beim Verbinden
              • Bekanntgeben von States bei Subscribe

              deaktiviert. Seitdem ist es glaube ich besser, jedenfalls gab es div reconnects aber die Rolladen standen still 😉

              Schien mir zumindest eine Erklärung, dass der Status von iobroker/mqtt und shelly auseinanderläuft (warum auch immer), und dann der mqtt seinen status beim reconnect pusht.

              Was meinst Du mit "falls du kein retain brauchst, dann Häkchen in den Objekten löschen" - welche retain Häkchen bei den Objekten?

              madjack84 Mojito Joe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • madjack84
                madjack84 @axelander last edited by

                @axelander
                Hätte früher auch den broker/Client genutzt. Leider war die Verbindung für die clients nicht stabil. Nach umstieg auf einen unabhängigen mosquitto Server und den mqtt Client Adapter funktioniert nun alles super zuverlässig.
                Ich fürchte der broker/Client ist etwas buggy und wird aktuell auch nicht weiter entwickelt.

                Mit dem Client kannst du über das zahnrädchen rechts in den Objekten folgendes einstellen:
                Screenshot_20200222-074521.png

                Dieses retain Häkchen entfernen. Bin mir leider nicht sicher ob das entfernen nach Einstellung auch die retainten messages löscht 😧

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  axelander last edited by

                  Danke für die Info @madjack84
                  Momentan läufts ja bei mir, werde mir mosquitto bei Gelegenheit dann mal ansehen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Mojito Joe
                    Mojito Joe @axelander last edited by

                    @axelander
                    Ich habe exakt das gleiche Problem, habe aber gerade diese Woche erst die allerersten Schritte mit smarthome, ioBroker und MQTT gemacht und bin grundsätzlich noch ziemlich verloren - also fällt mir Fehlersuche und Analyse noch schwer. Ich hatte den Shelly-Adapter im Verdacht und ihn wieder deinstalliert...ohne Erfolg.
                    Ich habe dann aber Deine beiden Tipps nun ebenfalls in der mqtt-broker-instanz eingestellt. Zumindest hat ein Restart der broker-Instanz seit dem nicht mehr zu diesem Verhalten geführt (vorher schon). Ich werde es beobachten.

                    Da ich bei Euch zumindest ein ähnliches Setup erwarte: Gehe ich nun aber Richtig in der Annahme, dass ich den Shelly-Adapter ja nicht mehr benötige, da ich in der Weboberfläche der Shellies den MQTT-Broker configuriert habe und ich nun alle Infos und Steuerung darüber vornehmen kann? Ich verstehe den Vorteil des Shelly-Adapters nicht und auch nicht, warum dieser bei Installation und Eintragung der MQTT-Daten meines Brokers im Shelly-Adapter im Log meckert, dass die IP ja schon benutzt wird - macht der etwa einen eigenen Broker auf? - Warum?

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      axelander @Mojito Joe last edited by axelander

                      @Mojito-Joe
                      ja, Du brauchst nur einen der beiden Adapter.
                      Hier gibt es z.b. einen Thread dazu https://forum.iobroker.net/topic/22617/shelly-mit-oder-ohne-mqtt

                      der shelly Adapter macht wohl einen eigenen mqtt broker auf, wenn mqtt aktiviert ist. entweder du legst den auf einen anderen port, oder stellst ihn so ein, dass er nur coap macht, oder Du entfernst ihn ganz. (oder den mqtt adapter...)

                      ich hatte übrigens keine Probleme mehr mti den Rolläden seit Februar

                      Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Mojito Joe
                        Mojito Joe @axelander last edited by

                        @axelander
                        OK, dann verstehe ich das. Ich habe es jetzt auch genauso gemacht, wie Du vorschlägst:
                        Habe beide, Shelly.Adapter aber ohne MQTT (nur CoAP) und in den Web-Oberflächen der Relais MQTT aktiviert und auf den MQTT-Broker konfiguriert. So habe ich beides.

                        Den Shelly Adapter brauche ich jedoch weiterhin (glaube ich), da ich die Steuerung meiner Rolläden über Google Home hinbekommen habe und eben die unter dem Shelly-Adapter angebotenen Devices für den iot-Adapter konfiguriert habe. Mir wäre nicht klar, wie ich diese Konfiguration nur mit dem MQTT-Adapter hinbekäme... (Beschreibung siehe hier: https://forum.iobroker.net/post/412981)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          axelander last edited by axelander

                          @Mojito-Joe
                          naja, soweit ich das nachvollziehen kann hast Du im Schritt

                          Unter "Objekte" zu jedem aufgelisteten Shelly-Device in der Spalte "Raum" den entsprechenden Raum und unter Funktion "Rollo" ausgewählt.

                          die shellies wohl im shelly.0 Knoten ausgewählt, und nicht im mqtt.0 Knoten?

                          Jedenfalls sehe ich nicht, wofür Du in dem Setup mqtt brauchst. Ich hatte das mit der Rolladensteuerung über Alexa auch mal versucht, benutze es aber kaum und hat auch nicht so richtig funktioniert.

                          Interessant fände ich noch, die schedules in den shellies aus iobroker heraus umzuschreiben. Komplett in iobroker auslagern will ich sie nicht, sonst habe ich da ja eine Abhängigkeit. Die schedules kommen aber über mqtt nicht rein. Siehst Du die denn bei den Objekten im shelly Adapter?

                          Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Mojito Joe
                            Mojito Joe @axelander last edited by

                            @axelander
                            Ja, ich habe die Raumzuordnung im Shelly.0-Obkekt vorgenommen. Ich habe es nicht versucht, denke aber, dass es im MQTT-Objekt nicht das gleiche Ergebnis zusammen mit Google Home bringen wird. Deshalb ist MQTT, was die Rolladensteuerung angeht, tatsächlich nicht notwendig.

                            Ich muss sagen, dass es bei mir sogar sehr gut funktioniert. Meine Freundin hält sich regelmäßig nicht an die meiner Ansicht nach verbindliche Reihenfolge der Befehlswörter [Objekt] im [Raum] [Vorgang] (also z.B. "ROLLO im WOHNZIMMER SCHLIESSEN") und trotzdem funktioniert es in 95% der Fälle. Sehr gut finde ich es, auch die Prozentwerte per Sprache nutzen zu können, wenn man das Rollo nicht ganz schließen will.

                            Leider sehe ich aber die shedules auch nirgends (weder shelly noch mqtt).

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            961
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            mqtt-adapter shelly
                            4
                            14
                            2043
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo