NEWS
[gelöst] Blockly Javascript will nicht.
-
Hallo Zusammen,
ich habe auf einem Debian 9 iobroker installiert und mit VIS diverse Seiten "zusammengeklaut" aus veröffentlichten Installationen hier und im iobroker unter den unter "Info" veröffentlichen Sachen.
Eine vereinheitlichte Oberfläche habe ich noch nicht, soll aber noch kommen.
Aktuell habe ich ein Problem mit Blocky. Ich habe hierzu diverse Beiträge gelesen und dachte eigentlich das ich zumindest ein halbwegs einfaches Script ans Laufen zu bekommen - Pustekuchen.
So sieht da sBloclky aus:
Ziel ist das Steuern von Rolladen die bisher durch den einfachen Accesspoint Homematic IP gesteuert werden, individuell und unabhängig vom 3Q-Server zu steuern - und natürlich auch Homematic IP mit anderen Sachen unter einen Hut zu bringen.
Bei dem folgenden Blocky soll am Schluß herausbekommen das die Rolladen unter der Bedingung :
"Helligkeit < 5" (Bewegungs-/Helligkeitssensor HmIP-SMI)
"Zeit nach 08:01" (wenn da funktioniert soll noch "Zeit unter 15:00" dazu kommen)Auf einen definierten Wert
"25% offen" (Rolladensteuerung HmIP-BROLL)zu stellen.
Für mich sieht das eigentlich gut aus, aber es passiert nichts obwohl sich die Bedingungen (durch entsprechende Manipulation der Parameter) herstellen lassen.
Der Anleitung entsprechend habe ich das Block erstellt und gespeichert und gestartet.
Für die Struktur der Blockys habe ich Ordner angelegt um später auch noch den Überblick
behalten zu können:
Wenn also jemand hier mal einen Blick drauf werfen und mir die Augen öffnen könnte wäre das toll.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß - und bleibt alle gesund!
chralt -
Hi,
So kannst du nicht triggern. Ich bin auch nicht der Profi, habe aber schon einige skripte im Einsatz. Der Trigger ist dein Helligkeitssensor auf den musst du triggern und nicht auf eine fertige Bedingung. Du setzt den Sensor auf den Trigger und stellt den Auslöser nicht auf wahr sondern auf „wurde geändert“. Somit prüft der Trigger bei jeder Änderung auf Auslösung. Nun kommt deine Wenndann-Funktion in den Trigger.
Dann sollte auch auslösen. Sitze am IPhone, daher kann ich dir keinen Screenshot zeigen. Aber ein wenig Try and Error, dann klappt’s schon.
Viel Spaß
-
Nochmal angeschaut...
Das steuer musst du auch vereinfachen, also nur Steuere Shutterlevel mit 25 (aus dem Bereich Mathematik).
Du brauchst also nur zu vereinfachen
-
@chralt versuch mal so:
-
@chralt hier einmal das was @Meister-Mopper aufgeführt hat etwas erläutert.
Die beiden folgenden Darstellungen sind inhaltlich völlig identisch.
Das ObjektWert
findest Du unter "Trigger" und heißt dortObkekt ID
und ist verfügbar sobald Du einen Trigger in deinem Blockly hast.
Nachdem Du dieses Objekt in dein Blockly hineingezogen hast, kannst Du per Mausklick auf den BegriffObjekt ID
per Dropdown u.a.Wert
auswählen.
Wert
enthält dann genau das was der Trigger augenblicklich für einen Wert enthällt/darstellt.
-
Hallo Zusammen,
erst einmal vienen Dank für die Hinweise an @leonracer, @BBTOWN und @Meister-Mopper!!
Mir kamen meine Blockys soewieso komisch vor (ja, kann hinterher jeder sagen
) aber so hatte ich es aus dem gelesenen verstanden.
Ich habe mich mit euren Vorschlägen gestern ausgiebeig befasst und getestet, folgendes fällt mir auf:
Hier (@Meister-Mopper) wird der zu prüfende Datenpunkt innerhalb des Triggers eingetragen,
Als zu prüfender Datenpunkt ist "HmIP-SLO ...CURRENT_ILLUMINATION" eingetragen - diese Datenpunkte sind bei mir leer, ich habe allerdings auch andere Sensoren: HmIP-SMI
Der zu steuernde Daten punkt heißt "Object-ID":
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1587020827090-6cccd4fc-1b71-4ab0-827a-73e58474ed58-grafik.pngHier (@BBTown) werden die zu prüfenden Datenpunkte an den Trigger angedockt
Die zu steuernden Datenpunkte "Rolladen-1" (ein anderes zu steuerndes Gerät? Meines ist ein "HmIP-BROLL"):
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1587021856189-0bd9ea61-ebe3-4dde-9312-4d44445a508d-grafik.pngDiese Beiden unterscheiden sich in der Darstellung und in der Funktion zur Ermittlung des Zustandes der Helligkeit - beim 1. wird der Datenpunkt mitgegeben, beim 2. erkennt der Baustein (Trigger) "Wert" den zu prüfenden Datenpunkt selbsttätig. Richtig? Ansonsten sind beide inhaltlich identisch wie @BBTown ja auch schon schrieb.
@leonracer : "also nur Steuere Shutterlevel mit 25 (aus dem Bereich Mathematik)" habe ich leider nicht gefunden:
Alle Funktionen mit dem kleinen Pfeil rechts habe ich ausprobiert, nirgens ein Eintrag mit "Wert"Ich habe mal jeweils beide Versionen - zu prüfender Helligkeiswert m Trigger vs. angedockt und für die Ermittlung des Helligkeitswertes - gebaut. Für mich sieht das aigentlich nun ganz vernünftig aus.
Mein Blocky mit Datenpunkt innerhalb des Triggers sieht jetzt so aus (die Zeiten sind erst mal nur zum testen, wenn es mal funktioniert kommen die richtigen Zeiten) :
Mein Blocky mit angedocktem Datenpunkt sieht so aus (die Zeiten ....):
Beide nutzen als zu prüfenden Datenkunkt "ILLUMINATION" des jeweiligen HmIP-SMI, zu steuern sind in beiden Fällen Rolladen (HmIP-BROLL).
Beide funktionieren nicht.Ich hoffe ich habe das verständlich erklärt.
Ach so: über den HmIP-Accesspoint funktioniert die Steuerung natürlich.Grüße und ein schönes WE!
chralt
-
@chralt Bau mal einen debug-Baustein nach dem Trigger und vor dem falls ein, um zu sehen, ob überhaupt getriggert wird.
@chralt sagte in Blocky Javascript will nicht.:
Beide nutzen als zu prüfenden Datenkunkt "ILLUMINATION" des jeweiligen HmIP-SMI
Das birgt z.B. einige Fallen
- ist es jeweils der "richtige" SMI?
- warum illumination, wenn de State ILLUMINATION heißt
zeige mal bitte die Objekte
-
Hallo @Homoran ,
hier der Adapter (ja es ist der richtige, es gibt nur 2 von der Sorte
:
also die Kleinschreibung ist also richtg.An den debug-Baustein habe ich auch schon gedacht, die Ausgabe des Ergebnisses bekomme ichz allerdings nicht hin.
So?
Gruß
chralt