Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neuinstallation mit Jessie-Lite auf Raspberry PI3 - Erfahrungen und Anleitung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Neuinstallation mit Jessie-Lite auf Raspberry PI3 - Erfahrungen und Anleitung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bluefox
      Bluefox last edited by

      Kann jemand Image machen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        :mrgreen:

        Bin da aber gerade etwas unschlüssig.

        Die Anleitung von Thomas ist auf seine Hard- und Softwarekonfiguration ausgerichtet.

        teilweise ist sie nicht NOOB-friendly 😉

        Ich teste das System gerade und dann sehe ich zu, dass ich ein Image mache.

        Frage:

        soll da enthalten sein:

        • piface

        • GPIO4 (kollidiert das ggf. mit dem HM-RPi-Modul??

        • Python module dazu

        • 1-Wire

        • mySQL - hier ein klares ja von mir

        • node-red (ist das anstelle des node-red Adapters oder ein zusätzliches Standalone? gibt es "Kollisionen"?)

          • zusätzliche nodes (gleiche Fragen)

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de last edited by

          Meine Empfehlung für ein Image:

          Piface Board rauslassen

          1-Wire: gpio4 pullup auch rauslassen - habe ich bei mir aktuell auch entfernt

          Die erweiterungen für das 1-wire board auch nicht ins Image aber eventuell fuse installieren. Hat mich einige Zeit gekostet, bis ich raus gefunden habe, dass fuse in Jessie Lite nicht dabei ist. AB Electronics aus GB hat mich darauf hingewiesen - Ohne das funktioniert ihr i2c board mit 1-wire nicht sauber

          mySQL rein - insbesondere die Anpassung fürs cnf file. Damit funktionieren dann remote Zugriffe z.B. mit der MYSQL-Workbench unter Windows. Das ist sehr hilfreich. Habe ich einige Zeit gebraucht das rauszufinden.

          Node-Red habe ich über das Standardverzeichnis vom ioBroker installiert (keine 2. Instanz). Bei mir war Node-Red in der Version 0.12.5 aus dem Adapter installiert. Ist das immer noch so? Die aktuelle Version ist 0.13.4 und funktioniert mit allen zusätzlichen nodes einwandfrei - das war vorher nicht der Fall. Die Nodes würde ich rauslassen - bis auf die beiden unten. Ich weiß aber nicht, ob dann das installieren im Adapter funktioniert? …. oder könnt Ihr nicht die aktuelle Version von Node-Red im Adapter vorsehen?

          Mit dem hm-rpi modul hatte ich laufende Fehlermeldungen bei apt-get update. Das fand ich unsauber. Habe deshalb die Node "node-red-contrib-os" installiert, um die entsprechenden Werte auszulesen. Die würde ich eventuell mit ins Image rein machen. Finde ich praktisch.Ebenso node-red-node-mysql. Das war für mich die einfachste Art SQL-Befehle an mySQL zu senden.

          Thomas

          P.S. Rainer schreib mal, ob bei Dir alles so funktioniert.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @tom57:

            Rainer schreib mal, ob bei Dir alles so funktioniert. `
            Installation ist durch, admin erreichbar - test-lxccu ebenfalls - ok.

            @tom57:

            Node-Red habe ich über das Standardverzeichnis vom ioBroker installiert (keine 2. Instanz) `
            Habe ich inzwischen auch erkannt :oops: Beim letzten Post war ich noch nicht soweit.

            @tom57:

            mySQL rein - insbesondere die Anpassung fürs cnf file. `
            Habe ich auch gemacht, halte ich auch wegen History für sinnvoll.

            Hier hatte ich die Bedenken in der Anleitung für Noobs -zu denen ich mich bei SQL auch noch zähle- da doch einige Installationsschritte nicht selbsterklärend sind.

            @tom57:

            Die Nodes würde ich rauslassen. Ich weiß aber nicht, ob dann das installieren im Adapter funktioniert? `
            ich habe sie erst einmal mitinstalliert, ansonsten müsste man mal testen, ob das über den Adapterpunkt: weitere nodes nicht auch klappt.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tp1de last edited by

              Super. Vielleicht in ein Image noch htop mit rein zur Anzeige der Rechnerauslastung …...

              Ich sehe Du hast lxccu. Läuft die bei Dir auf Raspian Jessie ?

              Ich bin von der CCU2 auf Raspberrymatic umgestiegen, aber noch unzufrieden, dass die native Raspian Installation nicht sauber funktioniert 😞

              (Ansonsten aber super stabil und sauschnell im Vergleich zur CCU2)

              mySQL ist übrigens sehr performant. Ich schreibe ca. 20.000 Sätze pro Tag. Die Reorganisation scheint aber scheinbar noch nicht richtig zu funktionieren.

              D.d. die Parameter (z.B. 1 Woche Vorhaltezeit) funktionieren nicht richtig. Ich habe jetzt > 2 Mio Einträge.

              Tagesauswertungen unter VIS sind aber super schnell ... soweit gut.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                @tom57:

                Super. Vielleicht in ein Image noch htop mit rein zur Anzeige der Rechnerauslastung …... `
                …da habe ich ja den RPi-Adapter! (und Linux ist nicht gerade meine beste Seite, wenn du mir schreibst wie und wie an ioBroker anbinden.....)

                @tom57:

                Läuft die bei Dir auf Raspian Jessie ? `
                Ja - testweise

                Läuft aber noch nicht rund - http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=18359&start=2500#p277632 und http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=18359&start=2510#p277881!

                Habe gerade node-red Adapter installiert - hat geklappt.

                Muss jetzt nur untersuchen, ob die Installation jetzt deine wieder überschrieben hat.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de last edited by

                  RPI-Adapter ist am einfachsten. Bekommst Du denn auch die Fehlermeldungen über falsche File-Größen bei apt-get update?

                  … und Danke für die Info zu lxccu.

                  Thomas

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @tom57:

                    Bekommst Du denn auch die Fehlermeldungen über falsche File-Größen bei apt-get update? ` 😮 😮 😮

                    Wie meinen? 😉

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de last edited by

                      Ich hatte den RPI-Monitor als Adapter installiert. (Vor ein paar Wochen).

                      Dann bekam ich bei apt-get update Fehlermeldungen (Warnungen) über falsche Größen im Repository.

                      Deinstallation des Adapters hat die Debian-Module nicht deinstalliert - die Warnungen blieben.

                      Deshalb habe ich jetzt auf den Adapter verzichtet.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Hatte ich bisher nicht!

                        werde jetzt in der neuen Installation, dann mal direkt als nächstes den RPi Adapter installieren und ein apt-get update fahren.

                        NB: Habe Raspi3

                        EDIT: alles gut gelaufen, keine Fehlermeldung bei apt-get update; apt-get upgrade natürlich keine Aktionen, da flammneu.

                        Gruß

                        Rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • derAuge
                          derAuge last edited by

                          Hat jemand denn schon die w1 - Anbindung laufen?

                          Ich test gerade "1-wire Temperatursensor DS1820 am Raspberry Pi (GPIO-direkt)"

                          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 603#p22955

                          Die Abfrage der Sensore über ein JS läuft 🙂

                          OWFS habe ich noch nicht ans laufen gebracht :? Warum wird es überhaubt benötigt?

                          Somit kann ich den OWFS-Adapter auch noch nicht testen.

                          Gruß

                          Jürgen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          741
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.3k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          13
                          3602
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo