NEWS
[gelöst] jqui / ctrl - Icon Increment / Button -1
-
Hallo Leute,
es gibt einen Button (jqui / ctrl - Icon Increment) der den Wert um +1 erhöht,
hat jemand eine Idee wir ich auch zu einem Button "-1" komme ( sprich Wert um 1 zu reduzieren) ?
workarround wäre wahrscheinlich ein Script und einen Datenpunkt anzulegen…
(aber da bin ich leider noch nicht fit genug)
Danke für die Hilfe vorab
Chris
-
Hi Chris,
@checkitout:es gibt einen Button (jqui / ctrl - Icon Increment) der den Wert um +1 erhöht,
hat jemand eine Idee wir ich auch zu einem Button "-1" komme ( sprich Wert um 1 zu reduzieren) ? `
ich habe den gleichen Button benutzt, aber bei "Schritt" (im Anschnitt Allgemein) der Wert -1 eingegeben - funktioniert hervorragend.
Gruß,
Eric
-
Hallo Eric,
das war auch meine erste Idee, leider klappt es bei mir nicht…
hab gerade auch den fuktionierenden +1 überschrieben (mit -1 klappt es nicht)
zurückgesetzt auf +1 ..klappt hervorragend
wie hast du es geschrieben - oder formatiert ?
muss man da auf Schreibweise achten bei negativen Werten?
Danke Chris
-
Hallo,
So geht's bei mir auch. Schritt auf -1 gesetzt. Min/Maxwert bzw Untergrenze mit angeben.
Gruß,
Pix
Gesendet mit Tapatalk
-
Hallo
Schritt auf '-1' hat bei mir funktioniert.
Aber erst als ich den Wert "Minimum oder Maximum" von '100' auf '0' gesetzt habe.
Meine eingesetzte Sys-Var hat den Bereich von min. '4' bis max. '23'
Grüße
-
Hallo
Schritt auf '-1' hat bei mir funktioniert.
Aber erst als ich den Wert "Minimum / Maximum" von '100' auf '0' gesetzt habe.
Meine eingesetzte Sys-Var hat den Bereich von min. '4' bis max. '23'
Grüße `
Hallo rantanplan,
DANKE -> DAS WAR`S !!! :idea: :idea: "Minimum oder Maximum" auf '0' gesetzt, und es klappt !
was ich schon alles probiert habe
Vielen Dank & LG
Chris
-
und dafür hab ich es gebraucht…
um die Solltemp. der fussbodenheizung und den Mischer der Heizung stufenlos rauf und runter zu fahren.
Danke - wer kennzeichnet ein Thema als gelöst ?
LG Chris
1208_heizung.jpg -
Danke - wer kennzeichnet ein Thema als gelöst ? `
ich hab's gemacht.
kannst du aber selber, indem du die Überschrift des ersten Posts änderst.
Gruß
Rainer
-
und dafür hab ich es gebraucht…
um die Solltemp. der fussbodenheizung und den Mischer der Heizung stufenlos rauf und runter zu fahren.
Danke - wer kennzeichnet ein Thema als gelöst ?
LG Chris `
coole Lösung!
dann kannst Du demnächst auch Kraftwerksleitstellen designen;-)
ich dachte immer, für eine Fußbodenheizung gibt es keine gescheite Lösung
-
und dafür hab ich es gebraucht…
coole Lösung!
dann kannst Du demnächst auch Kraftwerksleitstellen designen;-)
ich dachte immer, für eine Fußbodenheizung gibt es keine gescheite Lösung
naja Kraftwerksleitstände können auch nicht viel komplizierter sein als meine Heizung …lol
Eigentlich gibt es gar keine Lösung für die Füssbodenheizung - es sei denn du löst es selbst
ich beschäftige mich jetzt schon ein paar wochen mit dem Thema HM-CC-RT-DN
da ich das Ventil als Temperaturregler für die Fussbodenheizung einsetzte,
und ich die "adaptive Logik - sofern vorhanden " komplett versagt.
Das Ventil öffnet sich zu 100% um es anschließend wieder komplett auf 0 zu schließen,
sämtliche Versuche die min und max Stellungen den Ventils einzuschränken haben keinen Erfolg gebracht.
Leider gibt es keine Möglichkeit den VALVE.STATE direkt anzusprechen, da dieser nur lesend ist.
(denn damit könnte man die Kurve per Skript glätten können)
Daher hab ich das Ventil als Bausatz gekauft einen 4 fach Aktor HM-LC-Sw4-WM dazu -
die 4 Kanäle mit dem HM-CC-RT-DN über die batterieeigene Spannung des Ventils versorgt .
je 2 Kanäle (+ und - pro Drehrichtung) versorgen den Stellmotor im HM-CC-RT-DN ( habe mich an die 2 Drähte des Motors gehängt,
und diese nach außen zum 4 fach Aktor geführt.
-> so kann ich die Ventilöffnung punktgenau per Skript aufgrund der Temperaturvorgaben (durch einen HM-WDS30-OT2-SM für Vor- und Rücklauf)
auf die Temperaturanforderung in kleinen Schritten auf den von mir gewünschte Ventilöffnung bringen.
für sie SET.TEMPERATURE habe ich eben den +1 und -1 Button benötigt.
Nächster Schritt:
ich werde versuchen das parallel zu vorhanden Logik des Ventils zu implementiern, da ich gerne die übertragbaren Informationen (Temp und Ventilstellung) im Rückkanal hätte, ob das gelingt ?
LG Chris