Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    UNSOLVED Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      LotharF last edited by LotharF

      Bei dem VPN stimme ich dir zu.
      Wenn du aber bei AVM nachsiehst wie der Pfad z.B. bei Windows sein soll (wenn du den Stick als Laufwerk einbinden willst) siehst du, dass du "fritz.nas" auch eingeben musst.
      Beispielsweise so: \\fritz.box\FRITZ.NAS\NameVomUSBStick
      Woher sollte sonst "Backitup" auch wissen, wo der USB-Stick ist, wenn du unter "Host" nur die IP (oder die DNS "fritz.box") der Fritzbox eingibst?
      Falls das nicht so muss und Falsch ist, sollte vielleicht der Ersteller der APP eine eindeutige Info in der Anleitung abdrucken.
      Im Github (Link) findet man "nur" diese Info:

      • Die Pfadangabe sollte wie folgt aussehen (Bsp: "/Freigabename/Pfadangabe")

      Da fragt man sich ja als Laie, was soll der "Freigabename" sein?

      Homoran J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • M
        martin.glw last edited by

        So, ich habe jetzt als Hostnamen wieder die IP eingetragen, dass hatte ich ganz am Anfang schon mal so. Habe eigentlich alles wie im Video hier gemacht.

        Ich habe auch mal den VPN Haken gesetzt und auch alles andere von @LotharF genau befolgt. Nun funktioniert es, jedenfall habe ich kleine *.gz Dateien in meinem NAS Speicher.

        Aber ich teile auch @Jan1 Argumentation bzgl. VPN, deshalb habe ich VPN nun wieder deaktiviert und es funktioniert nun trotzdem noch.

        Ich weiß zwar nun nicht genau was anfänglich nicht gepasst hat, aber jetzt läuft es.

        Vielen Dank an alle.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • crunchip
          crunchip Forum Testing Most Active last edited by

          als gutes Beispiel cifs Einbindung in Proxmox einer Platte die an der Fritzbox hängt

          • ID: FritzNas (das ist standard/ fest)
          • Server: IP der Fritzbox
          • username:xyz
          • kennwort:xyz
          • Share: DER NAME DER FRITZBOX( diesen kann man wie oben gesehen, frei vergeben) Auswirkung und müsste (default) leer sein, wenn man nichts vergeben hat
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @LotharF last edited by

            @LotharF sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:

            Die Pfadangabe sollte wie folgt aussehen (Bsp: "/Freigabename/Pfadangabe")

            Da fragt man sich ja als Laie, was soll der "Freigabename" sein?

            "Freigabe" ist das deutsche Analog zu "share".
            Dieses ist ein freigegebenes Verzeichnis, oft auch "gemeinsame Ordner" bezeichnet. (z.B, "public")
            Dieses wiederum bekommt üblicherweise einen Namen.

            Alles auf dem Host festzulegen.

            Deswegen versuche ich die ganze Zeit herauszubekommen wie der share heisst
            (soll heißen: welchen Namen hat das Verzeichnis in der Liste gemeinsamer Ordner)

            Der Pfad dahin ist irrelevant. z.B bei /www/Daten/public/backups/iobroker wäre der Pfad /backups/iobroker, der share hieße public

            crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              Jan1 @LotharF last edited by Jan1

              @LotharF sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:

              Bei dem VPN stimme ich dir zu.
              Wenn du aber bei AVM nachsiehst wie der Pfad z.B. bei Windows sein soll (wenn du den Stick als Laufwerk einbinden willst) siehst du, dass du "fritz.nas" auch eingeben musst.
              Beispielsweise so: \\fritz.box\FRITZ.NAS\NameVomUSBStick
              Woher sollte sonst "Backitup" auch wissen, wo der USB-Stick ist, wenn du unter "Host" nur die IP (oder die DNS "fritz.box") der Fritzbox eingibst?
              Falls das nicht so muss und Falsch ist, sollte vielleicht der Ersteller der APP eine eindeutige Info in der Anleitung abdrucken.
              Im Github (Link) findet man "nur" diese Info:

              • Die Pfadangabe sollte wie folgt aussehen (Bsp: "/Freigabename/Pfadangabe")

              Da fragt man sich ja als Laie, was soll der "Freigabename" sein?

              Du wirst viel durcheinander und ein Stick als Laufwerk am Win PC ist numal was anderes, wobei nicht viel. Hier entnimmt der Adpter aus dem Freigabenamen eben schon den Pfad und somit ist das eben nicht das selbe, wie wnn Du in Windows den Pfad mit fritz.nas angibst. Wobei ich oben auch schon geschrieben hatte, dass ich nicht mehr weiß was da als default Name drin steht und wenn das "fritz.nas" ist, dann wäre das der Freigabename, wobei ich enben . nicht als Name sehe.
              Dann lesen bildet, somit weiß Du was der Freigabe Namen ist, da der auch als Freigabenamen in der Fritz benannt ist. Folglich ist es der Name der dort steht und ich es wegen "Bilder sagen mehr als Worte" oben auch als Screenshot drin habe.

              Es ist eigentlich eben genau das zu tun, was in der Doku steht und das ist nicht viel, weil mehr ist es einfach nicht.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @Homoran last edited by crunchip

                @Homoran sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:

                Deswegen versuche ich die ganze Zeit herauszubekommen wie der share heisst

                Deswegen hatte ich eins über dir geschrieben....share= Name der Fritzbox
                Hat man keinen vergeben ist default fritz.nas und ist leer auf der Fritzbox Seite.
                Andernfalls wie bei @Jan1 steht etwas drin, weil er den Namen Fritz selbst vergeben hat.

                J Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • J
                  Jan1 @crunchip last edited by

                  @crunchip
                  Also doch als default ist der Name "fritz.nas". Ich hatte mal im Kopf, dass Namen keine Sonderzeichen enthalten und ein Punkt ist ein Sonderzeichen. Ist aber auch egal, wenn es default so drin steht und damit funktioniert, war wohl der Grund warum ich das mal geändert hatte, passte einfach nicht in mein Bild 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @crunchip last edited by

                    @crunchip Bei der Fritte habe ich es nur einmal hier für den Adapter gemacht.
                    Ich selber arbeite mit Synology, und da musst du ein Verzeichnis freigeben, wie "public".

                    Ich müsste es jetzt wieder auf der Fritte installieren/freigeben usw. um es hundertprozentig sagen zu können, bin mir aber zu 90% sicher, dass ich zumindest ein Verzeichnis erstellt und freigegeben hatte. Bei Jans Screenshot hat er ja ALLE Speicher freigegeben

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jan1 @Homoran last edited by

                      @Homoran
                      Wenn ich nur ein Verzeichnis freigeben möchte, dann kann man das auch schön genau an der Stelle auswählen. Probier zu Hause mal aus, ob dann noch weiter Freigaben nötig sind, was ich nicht glaube, da das ja automatisch über die Einstellungen in der Fritz geregelt sein sollte.
                      Da hat sich aber auch viel geändert, kann gut sein, dass das mal aufwendiger war.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

                        @Jan1 sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:

                        dann kann man das auch schön genau an der Stelle auswählen.

                        genau

                        @Jan1 sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:

                        ob dann noch weiter Freigaben nötig sind

                        nein, aber dann ist doch der Name des freigegebenen Verzeichnisses der Sharename

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          Jan1 @Homoran last edited by

                          @Homoran
                          Teste ich zu Hause mal, da es ja extra ein Menü gibt in dem man den Freigabe Namen definiert und der bezieht sich wohl auf das gesamte NAS und dann eben auch auf die einzelnen Ordner, da diese wiedrum mit in den Pfad müssen. So habe ich das verstanden und so läuft es bei mir, wobei ich mal teste was passiert wenn ich den Zugriff auf einzelne Verzeichnisse begrenze.

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by Homoran

                            @Jan1
                            Danke!
                            Ich glaube das ist der Punkt, an dem wir aneinander vorbeireden.

                            Wenn der komplette Pfad zum Backupverzeichnis auf dem USB-Stick hieße: fritz.nas/volume1/backups/iobroker/RasPi/
                            und die Freigabe das Verzeichnis 'backups' wäre, müsste IMHO in der Konfig von backitup stehen:
                            Host: fritz.box (fritz.nas??) oder die IP
                            Pfad für ioBroker Backup: backups/iobroker/RasPi

                            volume1 wird vollständig übergangen

                            So habe ich es analog auf der Syno

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Marty56 @Homoran last edited by

                              Ich benutze den Fritzbox internen Speicher. Der ist zwar nur 1.5 GB aber für die iobroker Backups reicht das ohne Probleme.

                              Auf der Fritzbox
                              Das zugehörige Verzeichnis "iobroker" liegt auf dem Top Level des FritzNas Speichers.
                              Ich habe auf der Fritzbox SMB 1 erlaubt (neue Beta Release, da gibt es ein Checkbox dafür).
                              Dann noch einen Nutzer angelegt, der auf das NAS zugreifen kann. Ich musste auf der Fritzbox nichts extra freigeben.

                              Im Adapter
                              Ich habe die IP beim Hostnamen eingetragen.
                              Außerdem die Checkbox root angehakt.
                              Der Pfad ist natürlich case sensitive, bei mir.
                              'FRITZ.NAS/iobroker'

                              USB Stick hat bei mir nicht funktioniert. Das kann aber auch an dem USB Stick gelegen haben, der an der Fritzbox herumgezickt hat.

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Marty56 last edited by

                                @Marty56 sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:

                                Ich habe auf der Fritzbox SMB 1 erlaubt (neue Beta Release, da gibt es ein Checkbox dafür).

                                dann hast du dort auch die möglichkeit höhere Versionen zu nehmen?
                                die sind sicherer!
                                Dann solltest du die nehmen - kannst du im Adapter auch auswählen

                                J M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  Jan1 @Homoran last edited by

                                  @Homoran
                                  So, habs nun getestet und der Freigabename ist immer noch "FRITZ" bei mir obwohl ich nur das Verzeichnis "IOBroker" auf der SSD an der Fritz freigegeben habe. Den Freigabe Namen habe ich selber in der Fritz definiert.
                                  4e7543f7-88a8-41c9-a039-02e71ee1f09f-grafik.png

                                  Die passenden Einstellungen dazu bei Backitup sehen so aus:
                                  aa2e74e9-c088-464a-8439-d578a99b017a-grafik.png

                                  Mittlerweile funktioniert bei mir auch die die IP oder der Host Name, was zu Beginn bei mir nur mit Hostname lief.

                                  Das Ganze entspricht aber immer noch dem was in der Doku dazu steht und läuft so auch einwandfrei.

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Jan1 last edited by

                                    @Jan1
                                    Danke für deine Mühen.
                                    Mal sehen ob sich noch andere melden.

                                    Ich muss mir dann die Doku noch mal ansehen und ggf. überarbeiten

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      Jan1 @Homoran last edited by

                                      @Homoran
                                      Die ist minimalistisch, was die Beschreibung des Pfad angeht, wobei das so zu meiner Interpretation passt und läuft. Man kann das aber auch anders verstehen 😎
                                      Auf den ersten Versuch hats bei mir auch nicht geklappt, hatte dann aber einfach in der Fritz geschaut wie was heißt und das 1:1 im Adapter eingetragen. Dann war bei meinen ersten Versuchen wohl noch ein Bug (wenn man es so nennen kann) im Adapter wegen der IP unter Host. Das lief bei mir zu Beginn nur mit dem Hostname, nun ist es egal was drin steht, Name oder IP, beides funktioniert.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Marty56 @Homoran last edited by Marty56

                                        @Homoran Mir sind die Sicherheitslücken in SMB 1 bewusst, aber mit den höheren Protokollen hatte ich Schwierigkeiten.

                                        Was muss man auf dem Raspberry (Jessy) tun, damit SMB 2 und höher funktioniert?

                                        Homoran crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @Marty56 last edited by

                                          @Marty56 sagte in Backitup funktioniert mit Fritzbox NAS nicht:

                                          Was muss man auf dem Raspberry (Jessy) tun, damit SMB 2 und höher funktioniert?

                                          habe ich ehrlich keine Ahnung.

                                          Aber warum noch Jessie. Nach Stretch und Buster ist jetzt Bullseye aktuell

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crunchip
                                            crunchip Forum Testing Most Active @Marty56 last edited by

                                            @Marty56 wenn ichs nun richtig verstanden habe, musst die smb.conf erweitert werden.
                                            Siehe https://avm.de/hinweise-zur-umstellung-des-zugriffs-auf-fritznas-inhalte-ueber-das-smb-protokoll/

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            915
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            backitup backitup backup fritzbox
                                            6
                                            41
                                            3722
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo