NEWS
Türklingel an Handy senden
-
Hallo
Ich bin neu ihr im Forum, beschäftige mich schon seit ein Paar Wochen mit Arduino und Raspberry.
Ich habe mir mit einem Raspberry eine Türöffner gebaut. Den Türöffner kann ich mittels einer "Webseite" betätigen.
Nun würde ich gerne noch das Klingel Signal abfangen und an das Handy weiter leiten, am besten so das sich dann gleich die Webseite für den Türöffner öffnet.
Kann mir da einer einen Tipp geben wie ich das machen könnte.Danke Gruss
Sascha -
@neuling321
Hallo, kommt in deiner Lösung irgendwie ioBroker vor? Falls nicht, ist meine Einschätzung, dass du vergeblich auf Antworten warten, oder maximal allgemeine Hinweise erhalten wirst.Falls ja:
Dann brauchst du zunächst mal einen Sensor, der das Klingelsignal erkennt und auch im richtigen "Format" annehmen kann. Bei elektronischen Hausrufanlagen ist das zB gar nicht so trivial, wenn das Signal auf einem Datenbus geführt wird.
Also: Zunächst mal analysieren, welche Art von Klingel du hast, wie du an die Information "es klingelt" kommst und welches Signal du verarbeiten musst (Gleichspannung, Wechselspannung, Bussignal, potentialfreier Kontakt). Dazu einen passenden Sensor suchen, der sich in ioBroker einbinden lässt und dort zumindest den Datenpunkt "es klingelt = true" erzeugt.Diesen Datenpunkt kannst du dann - wenn du willst - mit Hilfe einer Programmiersprache weiter verarbeiten. In ioBroker sind dies Javascript, Blockly oder Node-Red - was dir am besten gefällt. Eventuell gibt es passend zu deinem Sensor auch schon einen fertigen Adapter in ioBroker.
Außerdem kannst du über den Datenpunkt auch direkt eine Meldung auslösen, die du dir per Mail, per Telegram oder per PAW auf dein Handy schickst. Entsprechende Adapter für diese Messageformate gibt es ebenfalls fix und fertig in ioBroker.
Mehr kann ich dir beim momentanen Stand deiner Informationen leider nicht sagen. Vielleicht hilft es dir aber schon mal, nun die richtige Richtung einzuschlagen.
-
Hallo
Danke für die Antwort.
Ab jetzt kommt ioBroker bei mir vor
Habe mich nun ein wenig eingelesen und installiert, ioBroker läuft. Das Signal kommt als 14V Wechselspannung daher.
Diese wollte ich mit einem Wemos oder direkt mit dem Raspberry abfangen. Dazu wird dann wohl noch ein Optokoppler und ein paar Widerstände nötig sein.Kann ich mit dem rpi-Monitor die GPIO pins auf dem pi 4 ansteuern oder nur auslesen?
Gruss Sascha
-
Irgendwie blicke ich bei dem rpi-Monitor nicht durch.
Wenn ich unter Instanzen -> rpi2.0 ->GPIOs gehe und dort zum Beispiel Pin4 (out) auswähle, dann habe ich am Messgerät auf dem Pin4 keine Spannung anliegen. Stelle ich den Pin4 aber auf (in) dann habe ich 3.3V anliegen, da stimmt doch was nicht oder?
Wie kann ich vom ioBroker aus die Pinne des Raspberry steuern?
-
@neuling321 said in Türklingel an Handy senden:
Kann ich mit dem rpi-Monitor die GPIO pins auf dem pi 4 ansteuern oder nur auslesen?
Vorab: Du solltest natürlich auch ein wenig selbst recherchieren und dich schlau machen, bevor du Fragen stellst. Ich selbst habe keine Ahnung von den GPIOs, obwohl ich mehrere Pis im Einsatz habe.
Das hier habe ich für dich in der offiziellen Raspberry Pi Dokumentation gefunden (Spoiler öffnen):
Quelle:https://www.raspberrypi.org/documentation/usage/gpio/
Das erklärt auch, warum dein Input auf 3.3V lag, was also absolut OK ist
Bitte schaue dir in ioBroker die Objektliste an. Dort findest du auch rpi2.0.gpio. Ich habe bei mir einen rpi2 schnell mal installiert, obwohl ich den eigentlich nicht brauche, und den Pin 3 als Ausgang definiert:

Definier bitte auch in rpi2 einen Pin als Ausgang und gehe dann in die Objektliste. Unter rpi2.0.gpio findest du den entsprechenden Pin, wenn du die Unterordner auffaltest. Jeder Pin hat zwei Datenobjekte und zwar "isinput" und "state" "isinput = true" heißt, der Pin ist ein Eingang, "isinput = false" heißt, er ist ein Ausgang.
Ganz rechts in der Objektliste siehst du in der Spalte "Einstellungen" drei Symbole: Bleistift, Mülleimer, Schraubenschlüssel.
Wenn du bei einem Ausgang den Bleistift auswählst, findest du unter Raw-nur für Experten folgende Information:{ "common": { "type": "boolean", "read": false, "write": true, "name": "GPIO 3", "role": "switch" }, "native": {}, "type": "state", "from": "system.adapter.rpi2.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1590686554284, "_id": "rpi2.0.gpio.3.state", "acl": { "object": 1638, "state": 1638, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
"write":true bedeutet, dass dieser Pin gesetzt werden kann. Um ihn zu setzen geh in der Objektliste mit der Maus in das Feld Wert. Der Wert kann entweder per Texteingabe als true oder false gesetzt werden oder grafisch: Haken setzen und bestätigen. Du musst du dich selbst reinfinden.
Setze mal den Ausgangswert auf true und miss die Spannung an dem betreffenden Ausgang. Sie müsste dann auf 3.3V gehen.
Umgekehrt beim Input-Pin. Dieser steht bei Pin 2 und 3 wegen der Pullup-Widerstände auf 3.3V. Wenn du den Pin auf 0V legst, müsste sich der State in false ändern. Wichtig: Das machst du auf eigene Gefahr. Ich selbst habe dies noch nie getestet.
Damit solltest du alles haben, was du brauchst.
Zwei Tipps noch: Den State vom Ausgang kannst du in ioBroker auch mit jeder Art von Skript einstellen, also steuern. Den State vom Input kannst du dir zB aufs handy schicken lassen, wenn es klingelt. Voraussetzung: Installierter Telegram-Adapter oder vergleichbare. Aktivieren kannst du die Weiterleitung, indem du beim Input State auf den Schraubenschlüssel in der Spalte Einstellungen gehst. Auswertung eines Input-States durch Skripte ist natürlich ebenfalls möglich.
So, nun hast du für die nächsten Schritte erst einmal genügend Futter. Viel Spaß
-
Hallo
Danke für die Infos, habe schon einiges rausgefunden gehabt, aber durch deine Erklärung weiss ich nun auch wieso das so ist.
Für den Output (Tür öffnen) hat ich mir auf dem Pi ja schon eine Webseite gemacht, ist das im ioBroker auch möglich, das man sich dort eine Webseite erstellt und für jedes Gerät(PC, Tablet, Handy) zur Verfügung stellen kann? Ich lese da immer nur was von einer ioBroker.vis App.Das mit dem Pin auf Output funktioniert, nun bin ich am Input Pin dran
Vielen Dank.
-
@neuling321 Dafür hast du Vis.