NEWS
SQL- und Flot-Adapter in Verbindung mit MariaDB auf Synology DiskStation
-
Hallo,
bin noch ziemlich neu beim ioBroker und habe mir am WE mal einige Adapter (insb. hm-rega, hm-rpc, vis, iCal, DWD, yr, weatherunderground und Flot) eingerichtet. Abgesehen von einigen Problemen mit jqui-mfd-Widgets unter vis, läuft soweit auch schon mal alles recht zufrieden stellend.
Zur Nutzung von Flot wollte ich mir dann auch noch den SQL-Adapter einrichten. Dieser soll die Datenpunkte von ioBroker in meine MariaDB-Datenbank auf der Synology DiskStation schaufeln.
Mit phpMyAdmin habe ich mir dazu auf der DiskStation ein Benutzerkonto "iobroker" mit allen Rechten angelegt. Der SQL-Adapter von ioBroker konnte sich damit auch verbinden (Meldung OK). Doch nun frage ich mich, wie die Datenbank gefüllt wird? Muss ich dazu noch besondere Einstellungen (z.B. auf der DiskStation oder im ioBroker) vornehmen? Kann ich auch nur bestimmte Datenpunkte in der Datenbank speichern, oder wird immer alles komplett in die Datenbank geschrieben (Stichwort: WLAN Traffic)?
Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie ich das am besten alles einrichte, damit es gut und effizient funktioniert?
Gruß,
Thorsten
-
Guten Morgen Thorsten,
Das stellst du bei den Objekten ein
Gruß
Jürgen
-
Hallo Thorsten,
fangen wir mal mit der einfachsten Antwort an.
@dtp:Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie ich das am besten alles einrichte, damit es gut und effizient funktioniert? `
Nein!Mit den Datenbanken bin ich noch nicht so fit, da spiele ich gerade auch erst rum. Erst wenn ich das ordentlich selber hinbekommen, kann ich die Doku dazu schreiben.
SQL ist für mch noch einBuch mit sieben Siegeln, inzwischen kann ich es wenigstens funktionierend auf dem RasPi installieren, aber das war's schon.
MariaDB scheint mitterweile zu funktionieren, in einer früheren Verson hieß es, dass es inkompatibel sei.
@dtp:Mit phpMyAdmin habe ich mir dazu auf der DiskStation ein Benutzerkonto "iobroker" mit allen Rechten angelegt. Der SQL-Adapter von ioBroker konnte sich damit auch verbinden (Meldung OK). `
Wenn's denn läuft wärst du dann der, der die Doku machen könnte@dtp:Kann ich auch nur bestimmte Datenpunkte in der Datenbank speichern, oder wird immer alles komplett in die Datenbank geschrieben (Stichwort: WLAN Traffic)? `
Die Frage ist für mich jetzt nicht endeutig.Natürlich kannst du die zu loggenden Datenpunkte auswählen.
…und wenn du ein Kabel legst hast du auch kein WLAN-Traffic :mrgreen:
Gruß
Rainer
-
Hallo Jürgen,
vielen Dank für den Screenshot. Ich denke, das hilft mir dann schon mal sehr weiter.
Hallo Rainer,
eine kurze Doku kann ich hier gerne posten, wenn es läuft. Ich muss allerdings sagen, dass auch ich mich bisher weder mit MariaDB, noch mit SQL beschäftigt habe. Das ist also alles ziemliches Neuland für mich. Musste mich gestern auch erst mal ein wenig in die Materie einlesen. Zwar hatte ich schon lange das MariaDB-Paket auf meiner DiskStation installiert, aber wirklich genutzt hatte ich es nicht. Ohne phpMyAdmin wäre ich dann vermutlich auch schnell am Ende gewesen, da sich der SQL-Adapter nicht mit MariaDB verbinden lassen wollte. Aber wozu gibt's das Internet mit seinen unendlichen Tipps? 8-)
Nach dem Einrichten des iobroker-Benutzerkontos mit phpMyAdmin hat der Verbindungsaufbau des SQL-Adapters dann sofort funktioniert. Mir war halt nur nicht klar, wie's weitergeht.
Gruß,
Thorsten