Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. VIS: Hilfe alle Views weg

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    VIS: Hilfe alle Views weg

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      derrapf last edited by

      Sieht fast so aus als ob meine Vermutung stimmt:

      root@bananapi:/mnt/usb1# ln -s /mnt/usb1/testdir /mnt/usb1/iobroker
      ln: failed to create symbolic link `/mnt/usb1/iobroker/testdir': Operation not permitted
      root@bananapi:/mnt/usb1# ln -s /opt/testdir /opt/iobroker
      root@bananapi:/mnt/usb1#
      
      

      D.h der erste Symlink auf dem Stick ging nicht. Der gleiche Symlink auf /opt geht

      D.h. ich muss den Stick in et4 formatieren?

      Oder geht auch ntfs?

      Ntfs haette den Vorteil, dass ich den Stick im Notfall auch im PC lesen könnte.

      edit: Scheint zu funktionieren. Habe den Stick ent-mounted (oder wie sagt man?) und dann mit NTFS formatiert.

      root@bananapi:~# sudo umount /dev/sda1
      root@bananapi:~# sudo mkfs.ntfs /dev/sda1 -f -v -I -L untitled
      
      

      Anschliessend den cp Befehl aufgerufen. Bisher läuft er ohne Fehler.

      Gruss Ralf

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        derrapf last edited by

        Mist, ich muss mich nochmal melden:

        Jetzt kommt die Weboberfläche nicht mehr hoch.

        Ich befürchte ich habe mir durch das anfängliche moven auf den USB Stick (was ja nicht geklappt hat) die Installation zerschossen und habe deshalb

        das IOBroker-Verzeichnis gelöscht und gemäß https://github.com/ioBroker/ioBroker/wi ... ion-Teil-1 neuinstalliert.

        Ich hab schon den thread http://forum.iobroker.net/viewtopic.php ... 1&start=20 gefunden und alles durchprobiert; aber es passiert nix. Die Webseite meldet "Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 192.168.111.173:8081 aufbauen."

        ps -A | grep io

        liefert:

        root@bananapi:/opt/iobroker# sudo ps -A | grep io
            6 ?        00:00:00 migration/0
            7 ?        00:00:00 migration/1
           24 ?        00:00:00 rpciod
           30 ?        00:00:00 nfsiod
           31 ?        00:00:00 cifsiod
           75 ?        00:00:00 ext4-dio-unwrit
        29353 ?        00:00:04 iobroker.js-con
        
        

        iobroker list instances liefert:

        root@bananapi:/opt/iobroker# iobroker list instances
        system.adapter.admin.0                 : admin       -  enabled, port: 8081, bin                                                     d: 0.0.0.0, run as: admin
        system.adapter.admin.1                 : admin       -  enabled, port: 8091, bin                                                     d: 0.0.0.0, run as: admin
        system.adapter.admin.2                 : admin       -  enabled, port: 8081, bin                                                     d: 0.0.0.0, run as: admin
        
        

        node -v liefert

        root@bananapi:/opt/iobroker# node -v
        v0.12.6
        
        

        Gruss Ralf

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Hallo Ralf,

          Die nodejs Version ist ziemlich alt. Od genau die funktionieren könnte müsste ich nachsehen.

          Du solltest auf nodejs 4.xx wechseln.

          Dazu darfst du aber kein wheezy mehr haben. Damit gibt es Probleme bei nodejs 4.

          Ein Upgrade von wheezy zu Jessie hat derAuge hier im Forum mal beschrieben. Ist allerdings ein wenig tricky.

          Gruß

          Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dtp last edited by

            @Homoran:

            Ein Upgrade von wheezy zu Jessie hat derAuge hier im Forum mal beschrieben. Ist allerdings ein wenig tricky. `

            Hallo Rainer,

            ist es da nicht einfacher, das ioBroker-Verzeichnis zu sichern und anschließend Jessie komplett neu zu installieren? In der Regel sollte man damit nach knapp einer Stunde fertig sein. Außer natürlich, man hat noch andere Programme installiert, die ggf. unter Jessie nicht laufen und/oder die einen hohen Konfigurationsaufwand erfordern.

            Ich persönlich würde da aber lieber getrennte Raspis einsezten, zumal die Dinger ja kaum mehr kosten, als ein gutes Abendessen im Restaurant.

            Gruß,

            Thorsten

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              derrapf last edited by

              Hallo Reiner

              Ich habe für die neue Karte Dein Image verwendet (also das von Igor). Da müsste ein Raspbian drauf sein, wenn ich das nicht falsch gelesen habe beim Booten.

              Ich dachte auf deinem Image wird schon die richtige Nodes-version drauf sein, deswegen habe ich da nichts gemacht.

              Soll ich also mal Nodes updaten um zu sehen ob IOBroker dann ein Webinterface anbietet?

              Gruss Ralf

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Hallo Thorsten,

                Ich würde auch eine neue Installation auf einer anderen Karte machen. Wenn es nicht klappt kann man ja ganz schnell die alte Karte wieder einstecken.

                @ralf

                Die sind leider zu alt, ich muss neue machen, aber die Zeit….

                Nodejs Update auf 4. xx klappt nicht unter Wheezy

                Um das Web Interface wieder herzustellen könnte helfen

                cd /opt/iobroker
                npm cache clean
                iobroker stop
                npm install iobroker.js-controller --production
                iobroker start
                
                

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  derrapf last edited by

                  Hallo Rainer
                  @Homoran:

                  Neue Installation auf einer anderen Karte machen. Wenn es nicht klappt kann man ja ganz schnell die alte Karte wieder einstecken. `
                  Ich brauch langsam einen 10er Pack Karten…

                  @Homoran:

                  Nodejs Update auf 4. xx klappt nicht unter Wheezy `
                  Ähm..Dein altes Image ist aber doch kein Wezzy oder? Ich denke das ist ein Raspbian? Kann ich hier bedenkenlos updaten?

                  PS: Frueher hat doch Dein Image auch funktioniert! Oder meinst Du das es mit den aktuellen Updates von IOBroker nicht mehr läuft?

                  Cache clean und installtion des js-controllers hat leider keine Besserung gebracht.

                  Gruss Ralf

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    Auch basiert auf Debian.

                    Die damalige Version war wheezy (Debian7) und die aktuelle ist Debian8 =Jessie.

                    Ja, die neuesten Versionen von ioBroker benötigen ein aktuelles nodejs.

                    Und das geht nicht mehr mit Wheezy.

                    Gruß

                    Rainer

                    PS ich habe inzwischen bestimmt zwei zehnerpacks 😄

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      derrapf last edited by

                      Hallo Rainer

                      Jetzt muss ich aber mal doch blöd fragen:

                      Meine alte IOBroker Installation habe ich mit einem Deiner letzten Images im Oktober 2016 gemacht, wenn ich mich recht erinnere.

                      In der Zeit bis heute habe ich so ziemlich alle Adapter von IOBroker upgedatet und hatte keine Probeme (ausser die, dass meine Karte die Krätsche machte)

                      Zwei Updates gingen allerdings schief: Das vom Admin und das Java-Script Update. Durch das Update vom Java-Script habe ich nun keinen Scripteditor mehr (nur ein weisses Fenster) und nach dem Update des Admin ging ga nichts mehr.

                      Kann das genau der Grund sein, dass dein Nodes zu alt war für die Updates?

                      Wenn es nicht am Nodes lag, sondern an der korrupten Karte dann müsste das alte nodes doch weiter mit dem aktuellen Stand von IObroker funkionieren… Immerhin hatte ich bis zum Schluss ein Webinterface das funktionierte.

                      Was mache ich jetzt am geschickten?

                      Welches Bananapi OS- Image nehme ich? Jessy? Oder was ganz anderes? Bibts noch was anderes als Debian?

                      Wo kann ich das am besten downloaden, bzw. welches funktoniert am besten mit IOBroker?

                      Kann ich das hier nehmen?:https://www.bananian.org/download

                      Kann ich Node einfach per sudo apt-get install -y nodejs installieren?

                      Wenn ja dann geh ich den nächsten 10er Pack kaufen...

                      Gruss Ralf

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Hallo Ralf ,

                        Ich bin leider auch nicht der Linux Crack. Ich arbeite meistens auch nach try and error.

                        Viele der genannten Infos habe ich auch nur durch lesen hier im Forum.

                        Wenn du sagst, dass du ALLE Updates schadlos auf deiner Installation machen könntet, umso besser. Bei anderen kam da schon eine Info auf die falsche nodejs Version. Immerhin hattest du die 0.12.9, andere die 0.10.22!

                        Dort kam es u.a. auch zu einem ungewollten Update auf Versionen, di gar nicht mehr funktionierten, wenn ein apt-get Upgrade durchgeführt wurde.

                        Es gibt zwei Möglichkeiten:

                        Mach den npm cache leer mit npm cache clean und versuche die beiden schiefgegangen Updates zu wiederholen.

                        Oder du machst eine Neuinstallation gemäß der Anleitung auf der Website für raspi Schnellstart un kopierst anschließend den gesamten ordner opt/iobroker da hinein, dann hast du alle Daten wieder.

                        Als OS würde ich beim bananapi armbian nehmen (armbian.com)

                        Werde aber baldmöglichst wieder neue Images machen.

                        Gruß

                        Rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          derrapf last edited by

                          Hallo Rainer

                          Ok, dann versuche ich mal mein Glück. Ich bin zwar ab morgen weg und erst wieder am Freitag in einer Woche da, aber ev. kann ich was am WE reissen.

                          Gruss Ralf

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            derrapf last edited by

                            Hallo alle

                            So ich habe mal gewirbelt:

                            • Image von http://www.armbian.com/banana-pi/ runtergeladen und auf eine SD Karte gebrannt

                            • BaPi gebootet und die EInrichtungsorgie abgewaretet

                            • User eingerichtet

                            Achtung bei der Vergabe des Passwords: Die Tastatur steht noch auf Englisch.

                            Ruckzuck verwendet man falsche Buchstaben, weil man sie ja bei der Passwordeingabe nicht sieht.

                            • Danach das Tastatur-Layout auf Deutsch umgestellt durch editieren der Datei /etc/default/keyboard:
                            XKBMODEL="pc105"
                              XKBLAYOUT="de"
                            
                            • über sudo nano /etc/network/interfaces wlan Zugang eingerichtet

                            • Anschliessend die Ausfallsicherheit des Edimax erhöht gemäß https://developer-blog.net/raspberry-pi … ew-7811un/

                            • Dann meine ganzen Scripte kopiert

                            So und jetzt kommt das Interessante:

                            Ich kann mich ohne Probleme per SSH auf dem Banana-Pi einloggen. Aber nur wenn ich schon non-headless auf dem BaPi eingeloggt bin.

                            Wenn ich ihn reboote und mich nicht einlogge; dann komme ich auch per SSH nicht mehr drauf. Der Putty findet die IP nicht.

                            Kann es sein dass das WLAN erst aktiviert wird wenn sich jemand eingeloggt hat???

                            edit: Voodoo: Nach ein paar mal rebooten geht's auf einmal. Konisch..

                            Aber gut. Jetzt muss ich mal schauen wie ich nodes drauf bekomme....

                            nochmal edit:

                            Jetzt hab ich schon wieder ein Problem bei dem ich als Nicht-Unixler grad wieder nicht weiter weiss:

                            Meine SSH Verbindung stirbt immer wieder mitten drin ab. Meist schon nach einer Minute mit der Meldung "Network error: Software caused connection abort", meist kündigt es sich dadurch an, dass die Antwortzeiten lagsamer werden (also die Zeit zwischen Tastendruck bis der Buchstabe auf der Konsole erscheint)

                            Danach kann man sich sofort wieder einloggen; die WLAN Verbindung selber scheint es also nicht zu sein.

                            Auch das parallel laufende WINSCP bricht ab, hier wird die Verbindnung zum Bananapi aber automatisch wieder aufgebaut.

                            Ich hab grad einen Plan warum? Hat jemand eine Idee?

                            weitere Erkenntnisse:

                            Nochmal alles von vorne gemacht:

                            Die ssh Verbindung wird instabil ab dem Zeitpunkt, an dem ich nodesjs 6 installiere. Hab' das wie folgt gemacht:

                            curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -
                               sudo apt-get install -y nodejs
                            
                            ````und zwar gemäß der Anleitung hier [https://nodejs.org/en/download/package-manager/](https://nodejs.org/en/download/package-manager/)
                            
                            Ist das ev. die falsche Node Version? Hab ich was verkehrt gemacht?
                            
                            noh ein edit: Habe jetzt mal gemäß [http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3397&lang=de](http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3397&lang=de)
                            
                            die Node Installtion nochmal weggeworfen und neu installiert:
                            

                            sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

                            apt-get --purge remove node
                            apt-get --purge remove nodejs
                            apt-get autoremove
                            reboot
                            
                            curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_4.x | sudo -E bash -
                            sudo apt-get install -y build-essential python-rpi.gpio nodejs
                            reboot
                            
                            Der letzte Befehl wirft aber den Fehler
                            
                            

                            Reading package lists... Done
                            Building dependency tree
                            Reading state information... Done
                            E: Unable to locate package python-rpi.gpio
                            E: Couldn't find any package by regex 'python-rpi.gpio'

                            
                            Ich glaube ich warte auf das Image von Hormoran….
                            
                            Gruss Ralf
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              derrapf last edited by

                              Da ich IOBroker auf Jessie nicht zum Laufen bekomme, habe ich wieder Hormoran's Banana-Pi Image genommen und alle meine Adapter installiert.

                              Das sind hauptsächlich homemativ rega, rpc und cuxd, dwd, sayit, ical, vis, lcars und ein paar Vis-Icons.

                              Danach habe ich ein Backup meiner vis-views.json wieder eingespielt.

                              Dann habe ich einen USB-Stick gemountet und das IOBroker Verzeichnis dort hin gemoved. Unter /opt habe ich einen Symlink auf das IOBroker Verzeichnis auf dem Stick angelegt.

                              Abgesehen davon, dass IOBroker auf dem Stick extreeeem langsam ist, ist mir aber auch hier nach knapp einer Viertelstunde Vis wieder abgeraucht.

                              Der Speicher Button oben links im Editor ist rot geblieben, und eine in einem anderen Tab geöffnete Vis-View hat gemeldet, dass sie den Kontakt zum Server verloren haette.

                              Die IOBroker Admin Seite war auch nicht mehr erreichbar.

                              Ich habe dann "iobroker restart" eingegeben und folgende Ausgabe bekommen:

                              root@bananapi:~# cd /opt/iobroker
                              root@bananapi:/opt/iobroker# iobroker restart
                              ioBroker controller daemon is not running
                              Starting ioBroker controller daemon...
                              ioBroker controller daemon started. PID: 3416
                              
                              

                              Heisst "ioBroker controller daemon is not running", dass zu dem Zeitpunkt IOBroker schon gar nicht mehr lief, also abgestürzt ist?

                              Das Filesytem kann aber nicht korrupt sein wie zu Anfang des Threads vermutet, da ich ja gerade frisch mit allem angefangen habe.

                              Ich habe dann nochmal mehrfach versucht IBroker zu restarten, bekomme aber im Browser keine Verbindung.

                              Als ich rebooten wollte hat der Putty zum Bananapi gemeldet ,dass er keine Verbindung mehr haette…

                              Das Abziehen des WLAN Sticks und wieder draufstecken hat aber dafür gesorgt, dass der Putty wieder eine Verbindung aufbaut.

                              Dass der Edimax Stick sich nicht schlafen legt habe ich durch Editieren der 8192cu.conf mit

                                  options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0
                              
                              ````verhindert. Zudem pinge ich die Fritzbox über einen Cron-Job regelmässig an.
                              
                              Meine Hoffnung, dass IOBroker auf einem externen Laufwerk besser funktioniert, ist also dahin…
                              
                              Gruss Ralf
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                Hallo Ralf,

                                Ich kann mangels Linux Kenntnissen nicht alles nachvollziehen was du da gemacht hast.

                                Aaaber ich kann auch deine Probleme nicht nachvollziehen. Habe gerade wieder zwei neue Installationen aufgesetzt, ohne Probleme!

                                Entweder hast du irgendwo etwas eingebaut, was ioBroker überlastet und zum Absturz bringt, oder etwas anderes ist faul.

                                Iobroker ist so konzipiert, dass einzelne Adapter kurz abstürzen können aber wieder hochfahren. Dein iobroker is not running zeigt, dass der Controller abgestürzt ist, was nur extrem selten vorkommt.

                                Mein anderer Verdacht war, dass der RAM nicht mehr ausreicht, das sollte aber beim bananapi mit 2GB nicht der Fall sein.

                                Auch ein gesamtabsturz des bpi hätte einen Reboot verursacht, der dann ioBroker wieder gestartet hätte vorausgesetzt deine Modifikationen am Dateisystem sind korrekt.

                                Sehr bedenklich halte ich nach wie vor den Einsatz von WLAN. Dies sollte IMHO auf die äußerst notwendigen Einsatzgebiete beschränkt werden. Bei schlechter Verbindung scheint es hier zu Timeouts zu kommen, die durch ständiges wiederholen den Server überlasten könnten.

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  derrapf last edited by

                                  Hallo Rainer

                                  Wegen dem WLAN: Ich kann leider nicht anders, denn da wo ich den BaPi brauche gibt's leider kein Netzwerk. Aber ev. kann da tatsächlich was faul sein. Der Router ist zwar nicht weit weg (ca. 6m) aber ev. gibt es da wirklich Probleme.

                                  Ich habe eben nochmal einen interessanten Effekt erlebt. Ich hatte WINSCP auf den Bapi die ganze Zeit offen. Als wieder VIS wieder mal eingefroren war, wollte ich mir die vis-views.json anschauen um festzustellen ob wie wieder halb geschrieben wurde.

                                  Jetzt kommt's: WINSCP meldet, wenn man unterhalb iobroker auf das Verzeichnis cache, etc, iobroker-dat oder log wechseln möchte die Meldung:
                                  ` > Fehler beim Anzeigen von "/opt/iobroker/iobroker-data".

                                  Allgemeiner Fehler. (Der Server sollte eine Fehlermeldung bereitstellen).

                                  Fehlercode:4

                                  Fehlernachricht vom Server: Failure `
                                  Auf das node_modules konnte ich aber zugreifen. Nach dem reboot hate ich wieder Zugriff auf die Verzeichnisse, aber das Webinerface und VIS haben sich nicht mehr gemeldet. Jetzt spiele ich gerade wieder mal ein Backup zurück..

                                  edit: So jetzt habe ich eingermassen editieren können und die Views haben funktioniert. Danach habe ich den PC ausgeschaltet und am nächsten Tag wollte ich wieder weiter editieren. Jetzt sehe ich nur

                                  Verbinde mit Server...
                                  Lade Werte...
                                  
                                  

                                  und der Ladebalken steht bei ca 20%.

                                  Reboot nutzt nichts.

                                  Ich blick's langsam nicht mehr…

                                  Gruss Ralf

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    derrapf last edited by

                                    Ich hab jetzt wieder IOBroker nach /opt geschafft. Der Stick war zu langsam. Aber der Effekt das VIS abschmiert ist immer noch da. Obwohl die Installation ganz frisch ist. Kann es einfach am vis-view.json liegen, dass der deswege auf die Bretter geht?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      derrapf last edited by

                                      Hallo alle

                                      Ev. Neuer Hinweis:

                                      Wenn VIS abgeschmiert ist und ich dann auf der Console "iobroker stop" eingebe, dann kommt:

                                      ioBroker controller daemon is not running
                                      
                                      

                                      D.h. es zerreist scheinbar nicht mal VIS, sondern den iobroker controller daemon (was immer das ist).

                                      Kann das ein Anhaltspunkt für mein Problem sein?

                                      Gruss Ralf

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        Der iobroker controller daemon ist das Herz und der Motor von iobroker.

                                        Wenn der nicht läuft, läuft gar nichts.

                                        Er wird mit iobroker start gestartet und mit iobroker stop gestoppt.

                                        Dass vis nicht läuft, wenn der controller nicht läuft ist auch klar.

                                        Aber warum er nicht mehr läuft kommt aus deinen infos nicht heraus.

                                        Eventuell lief er ja nie?

                                        Oder der autostart funktioniert nach den.ganzen Änderungen nicht mehr

                                        Wenn dann der raspi warumauchimmer abstürzt fällt das eigentlich nicht immer auf, weil unmittelbar danach wieder alles läuft.

                                        Wenn iobroker jedoch nicht automatisch hoch fährt, gobts halt kein vis mehr.

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          derrapf last edited by

                                          Hallo Rainer

                                          Nee, es ist so, dass IOBroker nach dem Reboot korrekt läuft und erstmal alles funktioniert:

                                          root@bananapi:~# ps -e | grep io.
                                              6 ?        00:00:00 migration/0
                                              7 ?        00:00:00 migration/1
                                             23 ?        00:00:00 rpciod
                                             30 ?        00:00:00 nfsiod
                                             31 ?        00:00:00 cifsiod
                                             76 ?        00:00:00 ext4-dio-unwrit
                                           2486 ?        00:01:10 io.js-controlle
                                           2595 ?        00:00:34 io.admin.0
                                           2601 ?        00:00:14 io.hm-rpc.0
                                           2604 ?        00:00:22 io.hm-rega.0
                                           2615 ?        00:00:23 io.hm-rpc.1
                                           2632 ?        00:00:37 io.web.0
                                           2654 ?        00:00:40 io.javascript.0
                                           2657 ?        00:00:05 io.sayit.0
                                          
                                          

                                          Dann fange ich an in VIS zu editieren und irgendwann (ich habe immer noch die Copy Funktionen im Verdacht) stürzt der js-controller ab und damit geht auch bei VIS nix mehr.

                                          Dann sieht es so aus:

                                          root@bananapi:~# ps -e | grep io.
                                              6 ?        00:00:00 migration/0
                                              7 ?        00:00:00 migration/1
                                             23 ?        00:00:00 rpciod
                                             30 ?        00:00:00 nfsiod
                                             31 ?        00:00:00 cifsiod
                                             76 ?        00:00:00 ext4-dio-unwrit
                                           2595 ?        00:07:21 io.admin.0
                                           2601 ?        00:00:58 io.hm-rpc.0
                                           2604 ?        00:07:39 io.hm-rega.0
                                           2615 ?        00:01:06 io.hm-rpc.1
                                           2654 ?        00:07:01 io.javascript.0
                                           2657 ?        00:00:23 io.sayit.0
                                          
                                          

                                          Ein ähnliches Problem habe ich vor kurzem hier im Forum von sissywup gefunden: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=1279

                                          Gruss Ralf

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          408
                                          Online

                                          31.9k
                                          Users

                                          80.3k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          10
                                          64
                                          8843
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo