Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Conbee II - Maximale Anzahl anzulernender Geräte erreicht?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Conbee II - Maximale Anzahl anzulernender Geräte erreicht?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • qqolli
      qqolli @mbw last edited by

      @mbw

      Wow, das wusste ich leider nicht. Hatte nämlich zuerst den CCStick dran und als ich den Conbee II bekommen habe, hatte ich den Phoscon-Adapter installiert und den Zigbee gelöscht. D. h., das ich den Zigbee-Adapter wieder installieren kann und der zeigt mir dann den Conbee II als Co-Ordinator an, richtig?

      Bedeutet höchstwahrscheinlich auch, das ich erst alle Geräte aus Phoscon löschen muss bevor ich Zigbee installiere und dann dort alle wieder neu anlernen, richtig?

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • qqolli
        qqolli @Jey Cee last edited by

        @Jey-Cee

        Super. Danke für die recht informative Antwort. D. h., das der Conbee II alleine als Co-Ordinator tatsächlich nur 32 Geräte verwalten kann. Bei mir sind es in der Tat jetzt 44 Geräte direkt am Conbee. Somit schon über dem Limit, aber: Ich habe jetzt 2 Xiaomi- Smart Plugs drin, die sollten somit doch als Router fungieren.

        Frage: Setzen sich die Xiaomi- Smart Plugs selbst als Router in das Mesh ein, oder muss ich da noch was tun?

        Alles in allem wäre diese graphische Übersicht sehr informativ. Werde also höchstwahrscheinlich den Zigbee-Adapter wieder zurück installieren.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mbw @qqolli last edited by

          @qqolli
          Ich bin auch von Phoscon auf den Zigbee-Adapter umgestell. Habe erstmal nur die deconz-App auf dem Pi gestoppt und den deconz Adapter auch. Dann den Zigbee-Adapter installiert und eingerichtet und mit einem Gerät getestet. Als es funktioniert bin ich dann komplett umgestiegen.

          qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • qqolli
            qqolli @mbw last edited by

            @mbw

            Danke für die hilfreiche Antwort, kann einem eine Menge Arbeit ersparen 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Markus84 last edited by

              Ich verstehe nicht ganz weshalb so viele Leute von Phoscon auf den Zigbee Adapter umstellen. Welchen Vorteil erhofft ihr euch? Ich sehe hier eher den Nachteil, dass wenn der Stick mal getauscht werden muss, dies bei Verwendung des Zigbee Adapters bedeutet, dass alle Geräte neu angelernt werden müssen. Bei Phoscon müsste nur das Backup eingespielt werden.

              Auch arbeitet Version 2 von Phoscon (soweit ich es verstehe) mit den Mac Adresse, was Vorteile hat, falls das gleiche Gerät mal neu angelernt werden muss. Wie ist das beim Zigbee Adapter?

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mbw @Markus84 last edited by

                @Markus84
                Es ging darum das Netzwerk graphisch darzustellen und eine Möglichkeit dazu wäre der Zigbee-Adapter.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Markus84 @Jey Cee last edited by

                  @Jey-Cee Ist eine grafische Übersicht langfristig auch für den Deconz Adapter geplant?

                  @mbw Danke für die Klarstellung. Das macht natürlich sinn, wenn man kein GUI installiert hat (sonst könnte man ja die Phoscon Übersicht nutzen)

                  Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Jey Cee
                    Jey Cee Developer @Markus84 last edited by

                    @Markus84 sagte in Conbee II - Maximale Anzahl anzulernender Geräte erreicht?:

                    Ist eine grafische Übersicht langfristig auch für den Deconz Adapter geplant?

                    Ist mit der Aktuellen API nicht möglich, vielleicht kommt das mit der nächsten API, die ist schon in Plannung.
                    Es gibt eine sehr Komplizierte Möglichkeit für Anwender und Entwickler das dennoch zu integrieren. Darüber habe ich mit anderen Entwicklern gesprochen, es gab eine Eindeutige Meinung dazu: Zu viel Aufwand für eine Spielerei.

                    Wer sie dennoch haben will oder andere Features der GUI braucht kann das entweder per Remote Desktop (VNC) oder X Forwarding machen.

                    qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • qqolli
                      qqolli @Jey Cee last edited by qqolli

                      @Jey-Cee

                      Na ja, Spielerei würde ich es nicht direkt nennen denn Du bekommst eine genaue Übersicht über Dein Mesh und kannst genau sehen wo es evtl. klemmt und wer mit wem verbunden ist.

                      So wie ich es verstehe, sollte ich eigentlich keine Probleme haben da ich in jedem Stockwerk eine Xiaomi- Smart Plug Dose habe die als Router fungieren sollte (was ich mit einer grafischen Darstellung direkt sehen könnte 🙂 ). Aber wie beschrieben ist mein 44.ter Sensor zwar online und reachable, liefert aber keine button events während er sich in Phoscon (Win 10) einbinden und benutzen lässt. Irgendwas ist da schräg.

                      Bevor ich den Conbee II mit dem Zigbee-Adapter nutze, mache ich mir eine frische SD mit Desktop darauf, Deconz-Backup (wie geht das unter Debian auf dem RPI?) und ioBroker mit Backitup zurückgespielt. Dann sollte das mit der Visualisierung des Mesh gehen, oder?

                      @Jey-Cee Meintest Du mit VNC den Zugriff vom PC aus auf das Debian mit Desktop vom RPI, also xrdp auf RPI und mit WIn Renote-Desktop aufrufen?

                      Jey Cee haselchen 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Jey Cee
                        Jey Cee Developer @qqolli last edited by

                        @qqolli sagte in Conbee II - Maximale Anzahl anzulernender Geräte erreicht?:

                        Deconz-Backup (wie geht das unter Debian auf dem RPI?)

                        Phoscon App -> Einstellungen -> Gateway -> Backup Optionen

                        @qqolli sagte in Conbee II - Maximale Anzahl anzulernender Geräte erreicht?:

                        @Jey-Cee Meintest Du mit VNC den Zugriff vom PC aus auf das Debian mit Desktop vom RPI, also xrdp auf RPI und mit WIn Renote-Desktop aufrufen?

                        Ja

                        qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • qqolli
                          qqolli @Jey Cee last edited by

                          @Jey-Cee

                          Nachdem ich nach 3 Stunden eine neue SD aufgesetzt, alles wieder eingerichtet, Back-Up drauf und hochgefahren hatte konnte ich endlich über Remote-Desktop auf den Desktop vom RPI zugreifen.

                          Aber leider kann ich, wenn ich auf dem RPI-Desktop den Menüpunkt Phoscon aufrufe nichts starten. Tut sich einfach nichts 😞 Woran könnte das liegen. Deconz habe ich installiert und es funktioniert auch mit dem ioBroker.

                          Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Jey Cee
                            Jey Cee Developer @qqolli last edited by Jey Cee

                            @qqolli vermutlich läuft deConz bei dir im Headless mode, die GUI Variante muss dann erst Aktiviert werden.

                            Prüfen ob Headless läuft:

                            sudo systemctl status deconz
                            

                            Hier steht dann bei "Active:" active wenn im Headless mode.

                            Headless deaktivieren:

                            sudo systemctl disable deconz
                            sudo systemctl stop deconz
                            

                            GUI Aktivieren und Starten:

                            sudo systemctl enable deconz-gui
                            sudo systemctl start deconz-gui
                            
                            qqolli W 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                            • qqolli
                              qqolli @Jey Cee last edited by

                              @Jey-Cee

                              Wow, darauf muss mal auch erstmal kommen 🙂

                              Vielen Dank für die Info. Probiere ich nachher mal aus und gebe Dir Rückmeldung.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                Wildbill @Jey Cee last edited by

                                @Jey-Cee sagte

                                Headless deaktivieren:

                                sudo systemctl disabel deconz
                                sudo systemctl stop deconz
                                

                                Da schreibst Du besser disable, der Rest passt. 😊

                                Gruß, Jürgen

                                Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Jey Cee
                                  Jey Cee Developer @Wildbill last edited by

                                  @Wildbill da hast du recht. Copy & paste fehler.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • haselchen
                                    haselchen Most Active @qqolli last edited by haselchen

                                    @qqolli

                                    Also @Jey-Cee hat schon Recht. Die Übersicht ist eine Spielerei.
                                    Daraus kannst du rein gar nichts sehen.
                                    Normal sollten die Geräte mit einem grünen Strich mit dem Stick verbunden sein , die auch mit dem Stick verbunden sind.
                                    Kannste knicken .
                                    Manche Geräte sind in der Grafik nicht mit dem Stick verbunden , funktionieren trotzdem ganz normal.
                                    Solange das nicht wirklich mal zu 100% abgebildet wird, ist diese GUI sinnfrei.

                                    qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • qqolli
                                      qqolli @haselchen last edited by

                                      @haselchen

                                      Hi, danke für die Info. Hatte vorhin mal kurz in das Team-Speak Video von Artek über Zigbee reingeschaut, da hat er das auch erwähnt.

                                      Na ja, dann bin ich wieder bei meinem Eingangsproblem, das der 44.te Aqara-Schalter zwar online und reachable angezeigt wird aber keine Buttonevents überträgt. Ich glaub ich schick den wieder Heim und schau nach einer Alternative 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      599
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.2k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      aqara conbee 2 xiaomi zigbee plug zigbee 3.0
                                      7
                                      27
                                      2429
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo