NEWS
Neubau - Vorabplanung
-
Hallo,
ich bin neu hier und auf euch gestoßen, da ich aktuell ein Einfamilienhaus plane was kommendes Jahr gebaut werden soll. Da es aktuell auch in Details geht und ein gewisser Teil mit Sensoren ausgestattet wird, wär für mich interessant um welche Fragen ich mir bei der Heimautomatisierung Gedanken machen soll, um eventuell vorab schon Vorbereitungen und Voraussetzungen zu schaffen.
Es gibt ein paar Punkte die ich aktuell schon weiß.
Die Umsetzung soll in Eigenleistung stattfinden. Ich hab zwar mit Heimautomatisierung bisher nur vom Lesen in News und Foren davon mitbekommen aber ich bin ITler in der Softwareentwicklung, hab Linuxkenntnisse und war früher bisschen in der Netzwerktechnik, ich denk ich bekomm das hin.Ich hab bisher noch nicht viele Automatisierungsansprüche, aber so wie ich mich kenne kommt der Bedarf durch die Neugier von ganz alleine. Um ein paar Ansprüche zu erwähnen:
- Zustand der Fenstergriffe und Außentüren soll gemeldet werden
- Abhängig von der Sonnenstrahlung und Raumtemperatur sollen die Rollos der Südseite gesteuert werden
- Ich möchte einen Batteriebetrieb weitgehend vermeiden
- Die technische Lösung soll redundant sein. Also auf zwei Minirechnern oder parallel dazu ne NotfallVM aufm Homeserver.
Es wird ein Massivholzbau. Vom Hörensagen weiß ich, dass ich dort mit den Wlan Frequenzen schon bei der ersten Wand Reichweitenprobleme bekomme, was voraussichtlich durch eine höhere Anzahl von Accesspoints ausgeglichen wird. Wie sieht das bei der Automatisierung aus? Ich weiß bisher nur, dass manches über Kabel-Bus-Systeme läuft und andere Systeme über Funk. Wobei ich gefühlsmäßig eh jemand bin der gerne dem Kabel den Vorzug gibt.
Also nochmal zusammenfassend:
1.) Über welche Fragen soll ich mir bei der Hausplanung bzgl. Heimautomatisierung vorab Gedanken machen?
2.) Welche Dinge soll man von Anfang an in die Planung mit aufnehmen?
3.) Was muss ich bei der Bauweise Massivholzhaus beachten? (bzw muss ich überhaupt was beachten?)Vielen Dank vorab
Grüße
-
auch eine Frage von Zeit und Geld.
Zumindest würde ich autark bleiben,
auf Fertigsysteme zurückgreifen wie Homematic.
Kabel würde ich auch eher bevorzugen.So ein Projekt wird ja größer, hier zb Heizung mit einbinden.
Im Sicherungskasten Platz für Erweiterungen lassen.
Leerrohre verlegen falls du doch mal was vergißt.
Lichtschalter allgemein, halt direkt Shellys oder Homematic verbauen.
Bewegungsmelder in Räumen auch immer gerne gesehen hier Licht aus nach x Minuten.
Na ja und wenn du wissen willst wie Kalt das im Kühlschrank ist oder die Kaffemaschine
geschaltet werden soll ist das eben auch zu bedenken.
Zumal auch immer gerne Fernseher, DD Anlagen , Beamer mit eingebunden werden.
Und für deine Rolladen und Markiese eine Wetterstation mit einplanen.Wichtig ist eben auch was passiert bei Stromausfall oder nach Stromwiederkehr.
Zumindest sollte die Heizung, Lichtschalter usw bei Ausfall des Smarthome oder Stromwiederkehr
bedienbar bleiben. -
Ich würde dir nicht Homematic empfehlen da es schnell kaputt gehen kann. Was ich zu 70% nutze ist die Hausautmation über Logo8 von Siemens in Verbindung mit KNX. Ich bin mit diesen Komponenten super zufrieden. Des weiteren nutze ich für meine Aquarien auch mehrere Logo 8 von Siemens. Die restlichen 30% sind zwischen Stecker mit ESPs, selbstgebaute Gatways, Raspberry und 433MHZ Sachen. Und alles ist mit iob verbunden und Visualisiert. Wenn mal der Server ausfällt habe ich den Vorteil das mein Licht weiter funktioniert da die Logo und Knx ihr eigenes Programm hat.
-
@Basti97 sagte in Neubau - Vorabplanung:
Ich würde dir nicht Homematic empfehlen da es schnell kaputt gehen kann
Was kann nicht kaputt gehen? Homematic läuft bei mir seit mehr als 10 Jahren und in der Zeit ist genau 1 Rolladenaktor defekt gewesen und musste getauscht werden. Und ich habe inzwischen mehr als 50 Geräte, die meisten älter als 6 Jahre. Zuverlässiger als Homematic geht kaum (aus meiner Sicht)
-
@Basti97
Ich muss @htrecksler vollständig zustimmen. Meine Homematic Installation ist knapp 10 Jahre alt, besteht aus über 100 Geräten und Ausfälle kann ich an einer Hand abzählen.Leider waren es Pfennigsartikel, die Kondensatoren die ausgefallen sind, aber für paar Cent wieder ausgetauscht werden konnten.
-
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
1.) Über welche Fragen soll ich mir bei der Hausplanung bzgl. Heimautomatisierung vorab Gedanken machen?
Welchen grad der Automatiserung du Anstrebst. Die meissten gehen sehr Konservativ an das Thema heran und verbauen normale Schalter um auch bei Ausfall noch Licht oder andere Dinge von Hand schalten zu können.
Man kann aber auch darauf Verzichten und 100% Automatisieren. Dann verwendet man Bewegungsmelder, Sensoren, Sprachassistenten und erweiterte Logik zur Steuerung.Ach ja das Thema Haustiere sollte auch bedacht werden, die können Bewegungsmelder auslösen und haben bestimmte Anforderungen. Unsere Katze hat zum Beispiel ein Problem damit das die Musik immer Automatisch angeht wenn sie sich im Schlaf bewegt.
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
2.) Welche Dinge soll man von Anfang an in die Planung mit aufnehmen?
Alles!
- Heizung
- Lüftung
- Rolläden
- Fenster
- Türen
- Licht
- TV/Audio/Media
- Garten Bewässerung
- Stromzähler
- Wasserzähler
- Solar/PV Anlage
- Telefon
- Netzwerk
- Smartphones
- PC
- ...
Wichtig leg überall Leerrohre hin auch wenn du das nicht gleich einbindest, z.B. Fenster und Rolläden.
Besser als Leerrohre sind abgehängte Decken und doppelte Wände die man öffnen kann ohne Dreck zu machen. So ist man viel Flexibler.Und auf jeden fall alles was du verbaust so wählen das es schon über eine Netzwerkschnittstelle oder Bus mit offenem Protokoll hat. Systeme bei denen diese Schnittstellen als Option angeboten werden sind die meist sehr Teuer.
Bei manchen sachen macht es auch Sinn Vollständig auf eigene Intelligenz zu verzichten. Rolladenmotoren sind so ein Beispiel, die sind teurer und werden früher oder später Kaputt gehen. In dem Fall wäre die Intelligenz noch zu gebrauchen aber weil sie integriert ist, bringt einem das nichts. Gleiches Gilt für Pumpen jeglicher Art.
System Auswahl
Das hängt Primär von 2 Sachen ab:- Was dir am ehesten Zusagt.
- Was dein Elektriker machen will, leider gibt es viele die es ablehnen Systeme zu verbauen die sie nicht kennen. In so einem Fall macht es Sinn sich jemanden zu suchen der sich mit dem Ausgewählten System Auskennt, es Einrichtet und mit dem Elektriker die Umsetzung abklärt.
Meine System Empfehlung ist Loxone. Das hat einen Ganzheitlichen Ansatz und bindet schon sehr viel ein wofür sonst ioBroker oder andere Lösungen her halten müssen. Aber ganz ohne ioBroker kommt man auch hier nicht aus.
-
@tadeus
Da ich mich aktuell in genau der gleichen Phase befinde, anbei mein aktueller Planungsstand.Ich werde Homematic IP Wired einsetzen, da ich seit 4 Jahren Homematic selbst im Einsatz habe und mich den Vorredner nur anschließen kann, bei mir ist noch gar nichts seit dem kaputt gegangen.
Außerdem ist das Preis Leistungsverhätlnis meiner Meinung nach sehr gut bei HM IP Wired.Sämtliche Kabel werde ich zum Schaltschrank in den Keller legen lassen. Es kommen bei mir nur Taster zum Einsatz, da man diese dann ganz individuell z.B. per Direktverknüpfung oder iobroker belegen. Hier werde ich sicherheitshalber mehradirge Kabel verlegen, damit man ggf. später auch was anderes anschließen kann. Dabei ist mir (meiner Frau
)wichtig, dass wenn der Server ausfällt, die Grundfunktionen immer noch gegeben sind.
Steckdosen werde ich im Nachgang per Shelly smart machen und nur da wo ich es brauche, ist hauptsächlich ein Kostenthema.
Auch die Bewegungsmelder, Rolladenmotor, Garagentor, Lichter etc. - werden per Kabel mit dem Schaltschrank im Keller verbunden. Sonstige Sensoren werde ich später per Funk einbinden, da man so die Position relativ flexibel gestalten kann.Netzwerkkabel (Cat7) werden alle in Leerrohren verlegt. Pro Stockwerk gibt es einen Switch, von dem aus geht es dann durch einen zentralen Kabelschacht wieder in den Keller -> Serverraum.
Zusätzlich Leerrohre werde ich wahrscheinlich hinter den Fußleisten installieren, weil man dann auch selbst paar Kabel versteckt ziehen kann, bin mir da aber noch nicht ganz sicher.Wlan werde ich unifi mit poe einsetzen. Dafür gibt es dann Leerrohre in der Bettondecke (vorgegossen), wo die Netzwerkkabel laufen. Diese gehen dann wieder zum Switch des Stockwerks und von da durch den zentralen Kabelschacht in den Keller (per Glasfaser Kabel).
Bzgl. Fenster wollte ich eigentlich vom Fensterbauer Reedkontakte im Rahmen einbauen lassen. Da das günstiges Angebot hier bei 70€ liegt und dann noch die Kosten des Elektrikers drauf kommen, werde ich das auch per Funk machen. Die HM-Fensterkontakte kosten 30€ und für 40€ kann man sehr lange batterien kaufen, vorallem weil bei richtiger konfiguration die ca. 2 Jahre halten.
Heizung, PV-Anlage, evtl. Lüftung, steht noch aus. Aber da muss man eigentlich nur drauf achten, dass es eine Schnittstelle gibt, die man mit HM oder ioBroker verwenden kann.
Ich werde auch an verschiedenen Stellen Verteilerdosen vorsehen, wo auch ein Netzwerkkabel drin ist, um z.B. später MusicCast Geräte o. ä. dort platzieren zu können.
-
Also schon vielen Dank für die nützlichen Antworten.
@Ralla66 said in Neubau - Vorabplanung:Zumindest würde ich autark bleiben,
auf Fertigsysteme zurückgreifen wie Homematic.
Kabel würde ich auch eher bevorzugen.
Autark im Sinne von "soll ohne Internet funktionieren", "nach nem Stromausfall soll alles wieder von selbst funktionieren" strebe ich an.Und für deine Rolladen [...] eine Wetterstation mit einplanen.
1.) Warum ne ganze "Station"? Ist es für die Rolladen nicht ausreichend zu wissen wie die Sonneneinstrahlung und die Innenraumtemperatur ist?
Wichtig ist eben auch was passiert bei Stromausfall oder nach Stromwiederkehr.
Zumindest sollte die Heizung, Lichtschalter usw bei Ausfall des Smarthome oder Stromwiederkehr
bedienbar bleiben.2.) Wie läuft das bei Dingen wie Lichtschaltern oder Rollos, damit die also im Smarthome laufen aber trotzdem autark im "Notfall" bleiben?
Ich möchte mir nicht meine Familie vorstellen, wenn am Morgen oder Abends das Licht/Rollos nicht funktionieren und meine Aussage ist "da muss ich mal kurz die Smarthomesteuerung rebooten"@Jey-Cee said in Neubau - Vorabplanung:
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
1.) Über welche Fragen soll ich mir bei der Hausplanung bzgl. Heimautomatisierung vorab Gedanken machen?
Welchen grad der Automatiserung du Anstrebst. Die meissten gehen sehr Konservativ an das Thema heran und verbauen normale Schalter um auch bei Ausfall noch Licht oder andere Dinge von Hand schalten zu können.
Man kann aber auch darauf Verzichten und 100% Automatisieren. Dann verwendet man Bewegungsmelder, Sensoren, Sprachassistenten und erweiterte Logik zur Steuerung.Ja einen gewissen Grad an "unabhängiger Steuerung" wenn das Smarthome nicht funktioniert möchte ich beibehalten, siehe 2.)
Sprachassistenten wirds nicht geben. Licht per Bewegungsmelder zu steuern wirds auch nur im Flur, Keller oder Speis geben. Im Wohnraum passen wir die individuelle Beleuchtung individuell anund Haustiere gibts nicht.
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
2.) Welche Dinge soll man von Anfang an in die Planung mit aufnehmen?
Alles!
- Heizung
3.) Inwiefern Heizung? Also es wird voraussichtlich ne kleine Pelletheizung mit Solarthermie Unterstützung. Aber läuft ne Heizung nicht eh autark? Also Thermostat mit einstellter Temperatur und gut ist. Heizkörper gibts keine mehr und abends runter regeln und morgens wieder hochregeln macht man soweit ich weiß bei den Niedrigtemperaturvorlaufsachen wie Wand/Fußbodenheizung eh nicht mehr.
- Lüftung
Lüftungsanlage wirds nicht geben
- Rolläden
Es ist angestrebt diese zu steuern
- Fenster
- Türen
Da fällt mir nur ein Sensor im Fenstergriff bzw Türschloss ein der den Zustand meldet.
- Licht
3,5.) Inwiefern? Beleuchtung soll jeder konservativ selber nach Bedarf ein und ausschalten können. Oder beachte ich da gerade etwas nicht?
- TV/Audio/Media
haben wir nicht, kein Bedarf
- Garten Bewässerung
kann ich noch nicht abschätzen inwiefern das relevant wird
- Stromzähler
- Wasserzähler
4.) versteh ich nicht, inwiefern hängt Strom oder Wasserzähler mit drin?
- Solar/PV Anlage
Solar wirds geben, aber bisher ging ich davon aus, dass die Heizungssteuerung sowas selbst regelt, PV wirds voraussichtlich nicht geben
- Telefon
- Netzwerk
- Smartphones
- PC
5.) Versteh ich nicht. Was wird bei den Themen "automatisiert"? Smartphones und PCs machen bei mir automatisch Backups auf den Homeserver und synchronisieren dazu noch verschiedene Sachen aber das wars auch schon
Wenn ichs mir recht überlege, möchte ich das Smarthome auch bisschen vom Internet fern halten.
Wichtig leg überall Leerrohre hin auch wenn du das nicht gleich einbindest, z.B. Fenster und Rolläden.
Besser als Leerrohre sind abgehängte Decken und doppelte Wände die man öffnen kann ohne Dreck zu machen. So ist man viel Flexibler.6.) Leerohre wirds viele geben, aber allein bei Fenstern frage ich mich z.B.
Wo hin mit dem Leerrohr? Oben wo ich zuküftig den Motor vom Rolladen vermute? Oder reichts links/rechts unten, weil Kabel im Fensterrahmen verlaufen?Und auf jeden fall alles was du verbaust so wählen das es schon über eine Netzwerkschnittstelle oder Bus mit offenem Protokoll hat. Systeme bei denen diese Schnittstellen als Option angeboten werden sind die meist sehr Teuer.
7.) Von was sprichst du da? Dinge wie Elektrogeräte in der Küche und die Waschmaschine?
Bei manchen sachen macht es auch Sinn Vollständig auf eigene Intelligenz zu verzichten. Rolladenmotoren sind so ein Beispiel, die sind teurer und werden früher oder später Kaputt gehen. In dem Fall wäre die Intelligenz noch zu gebrauchen aber weil sie integriert ist, bringt einem das nichts. Gleiches Gilt für Pumpen jeglicher Art.
8.) Versteh ich nicht. Rolladenmotoren und Pumpen mit Intelligenz? Sowas gibts? Ich ging davon aus, dass Motoren und Pumpen "dumm" sind und generell die Intelligenz im Smarthome Steuerungsrechner sitzt welchen ich dann programmieren kann. Doppelte Intelligenz kommt sich doch in die Quere.
Meine System Empfehlung ist Loxone. Das hat einen Ganzheitlichen Ansatz und bindet schon sehr viel ein wofür sonst ioBroker oder andere Lösungen her halten müssen. Aber ganz ohne ioBroker kommt man auch hier nicht aus.
9.) Dazu eine Verständnisfrage: Wenn ich Sensoren und Aktoren von einem Hersteller wie Loxone oder Homematic einsetze, laufen diese doch grundsätzlich in einer zentralen Steuerungseinheit zusammen. Diese Steuerungseinheit kann ich programmieren. Für was brauch ich da nun ioBroker?
@Scrounger said in Neubau - Vorabplanung:
Sämtliche Kabel werde ich zum Schaltschrank in den Keller legen lassen. Es kommen bei mir nur Taster zum Einsatz, da man diese dann ganz individuell z.B. per Direktverknüpfung oder iobroker belegen. Hier werde ich sicherheitshalber mehradirge Kabel verlegen, damit man ggf. später auch was anderes anschließen kann. Dabei ist mir (meiner Frau
)wichtig, dass wenn der Server ausfällt, die Grundfunktionen immer noch gegeben sind.
10.) Das ganze passiert ja im Schaltschrank. Wie viel Platzbedarf hab ich für die ganzen Sachen? Oder soll das dem Elektriker entscheiden lassen?
11.) Ein gewisser Teil meiner Netzwerktechnik passiert in einem Rack, wahrscheinlich im Büro im Keller. Muss ich - für was auch immer - bei Smarthome irgend nen Platz mit einkalkulieren?
12.) Taster find ich gut. Gibt es im Smarthome irgendwelche Delays mit denen ich zu rechnen habe? Also z.B. Lichtsteuerung, ich drück den Taster, erwarte im selben Augeblick "Licht" aber Verhalten erinnert eher an LEDs vor paar Jahre bei denen die Schaltelektronik ein paar Millisekunden gebrauch hat. Kommt sowas vor?
Steckdosen werde ich im Nachgang per Shelly smart machen und nur da wo ich es brauche, ist hauptsächlich ein Kostenthema.
13.) Wann macht man Stecktdosen bei der Vorabplanung smart? Ich ging bisher davon aus, dass smarte Ergänungsdosen eher dafür gedacht sind, Dinge die nicht smart sind und bei der Planung nicht bedacht wurden im Nachhinein zu schalten
Wlan werde ich unifi mit poe einsetzen.
14.) Ich hab hier aktuell auch ne Unify Landschaft im Netzwerkbereich. Bin mir aber noch nicht sicher welche Geräte ich im Neubau einsetze. Eigentlich dachte ich mir, ich steck meine üblichen runden Accesspoints an die Decke der Räume aber jetzt hab ich die "in-wall" Teile entdeckt, aber noch keine Erfahrung. Wie setzt du das um?
Bzgl. Fenster wollte ich eigentlich vom Fensterbauer Reedkontakte
15.) Was ich vermeiden möchte sind Fensterkontakte die nur den Fensterzustand aber nicht den Verriegelungszustand melden. Bei uns kams schon öfters vor, das das Fenster geschlossen war aber die Verriegelung auf Kipp oder Offen. Batterien möcht ich vermeiden wenn möglich und im Budget. Ist bei der Frage der Fensterbauer mein Ansprechpartner oder ists besser ich mach mich selber schlau und sag ihm was ich haben will? Oder kann mir evtl. jemand dazu ne Empfehlung geben?
Sorry wurde jetzt ein langer Post, aber naja, wenn ich schon mal dabei bin. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere drauf antworten. Vielen Dank schon mal.
-
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
Inwiefern Heizung?
Einbinden in eine Visualisierung um die Temperatur in den Räumen zu sehen und einstellen zu können. Erfassen von Betriebsdaten der Heizungsanlage und Aufzeichnung. Anhand der Wettervorhersage die Heizung früher ab-/anschalten lassen als sie es selbst machen würde.
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
3,5.) Inwiefern? Beleuchtung soll jeder konservativ selber nach Bedarf ein und ausschalten können. Oder beachte ich da gerade etwas nicht?
Szenen, Helligkeit, Farbe und Gruppensteuerung sind so Dinge die man machen kann. Klassiker wäre der Kinomodus wo man das Licht Automatisch Dimmen lässt wenn einen Film anschaut. Oder das Simulieren eines Sonnenaufgangs wenn der Wecker Klingelt.
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
4.) versteh ich nicht, inwiefern hängt Strom oder Wasserzähler mit drin?
Erfassen der Verbrauchswerte und Aufzeichnen. In Abhängigkeit des Verbrauchs Aktionen auslösen. Wenn man eine PV Anlage hat könnte man bei Überschuss zum Beispiel die Waschmaschine einschalten lassen oder das Elektroauto laden.
Laufende Kosten berechnen lassen und in der Visualisierung Darstellen, eignet sich super um Verbrauch und Kosten zu Optimieren.@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
Telefon
Netzwerk
Smartphones
PC5.) Versteh ich nicht. Was wird bei den Themen "automatisiert"?
Ansage ausgeben lassen wer Anruft, die Musik leiser machen wenn das Telefon Klingelt oder eine Push Benachrichtigung auf das Handy schicken wenn jemand zu Hause angerufen hat und keiner Abgenommen hat.
Man kann den Netzwerktrafic in der Visualiserung Darstellen und welche Geräte gerade an sind.
PC: Ich hab eine Taste auf die ich Drücke um meinen PC + Pheripherie mit Strom zu versorgen und ihn dann mit Wake on LAN zu starten. Mit der Taste kann ich ihn auch wieder Herunterfahren.
Man könnte auch Programme starten lassen oder Umgekehrt auch Aktionen ausführen wenn am PC ein Programm gestartet wurde.@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
7.) Von was sprichst du da? Dinge wie Elektrogeräte in der Küche und die Waschmaschine?
Auch, aber mehr Richtung Heizung und anderer Haustechnik. Also all die Dinge die man nicht alle paar Jahre mal ersetzt.
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
8.) Versteh ich nicht. Rolladenmotoren und Pumpen mit Intelligenz? Sowas gibts?
Ja, bei Heizungspumpen ist das besonders verbreitet. Da gibt es mittlerweile schon Pumpen mit Bluetooth, die man mit dem Smartphone Verbinden kann um einen Hydraulischen abgleich zu machen. Wobei Primär die Intelligenz dazu dient den Stromverbrauch der Pumpen zu senken.
@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
9.) Dazu eine Verständnisfrage: Wenn ich Sensoren und Aktoren von einem Hersteller wie Loxone oder Homematic einsetze, laufen diese doch grundsätzlich in einer zentralen Steuerungseinheit zusammen. Diese Steuerungseinheit kann ich programmieren. Für was brauch ich da nun ioBroker?
Es gibt ja noch Geräte von anderen Herstellern, die werden nicht alle von so einem System Unterstützt, willst du also etwas einbinden was nicht Unterstützt wird brauchst du ioBroker.
Ein anderer Grund könnte die Visualisierung sein, Homematic bietet keine eigene zur Bedienung, es gibt lediglich eine um die Programmierung vor zu nehmen.
Datenerfassung und Aufzeichnen kann auch ein Grund sein, das bieten solche Systeme auch nicht zwingend oder kostet dann wieder extra.@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
Gibt es im Smarthome irgendwelche Delays mit denen ich zu rechnen habe?
Das kann Vorkommen.
Aber selbst mit Funk über verschiedene Systeme hinweg habe ich beim Licht so wenig Verzögerung das man das Gefühl hat das Licht war schon an wenn man den Flur betritt.
Wo ich eine Verzögerung habe ist bei der Automatischen Musik Wiedergabe, das liegt aber daran das erst mal der Stream gepuffert wird. Das hat man auch wenn man es in der APP bedient.@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
Wann macht man Stecktdosen bei der Vorabplanung smart?
Schwierig, an einer Steckdose können die Geräte ja Wechseln. Wenn man jede Steckdose in die Verteilung zieht kann man mit Vergleichsweise wenig Aufwand durch Umverdrahten jede Steckdose schaltbar machen.
Das ist Natürlich ein enormer Kostenfaktor, also würde ich nur die Steckdosen smart machen von denen ich weis was am Ende dran kommt und sinn macht sie zu Schalten.
Viele Planen mittlerweile Steckdosen an den Fenstern ein für die Weihnachtsbeleuchtung, die Smart zu machen macht sinn weil man sie dann Zeitgesteuert ein und aus schalten kann.
Waschmaschine / Trockner / Spühlmaschine mit Leistungsmesser bietet die Möglichkeit zu erkennen wann das Gerät fertig ist oder sie ein zu schalten wenn gerade PV Überschuss da ist. (Leider geht das mit vielen modernen Geräte nicht mehr weil man sie von Hand starten muss)
Herd um ihn beim Verlassen des Hauses vom Netz zu trennen so kann man ihn nicht vergessen.@tadeus sagte in Neubau - Vorabplanung:
ei uns kams schon öfters vor, das das Fenster geschlossen war aber die Verriegelung auf Kipp oder Offen.
Es gibt Griffe die erkennen die Stellung, aber ich kenne sie nur als Funk variante. Wenn du auf Batterien verzichten willst gibt es nur die von EnOcean.
-
Mein wichtigsten Tipps:
- alles verkabeln (Sensoren etc)
- genügend große Verteiler und evtl. sogar ein server rack.
- ausreichend Leerrohre einbauen.
- in der Decke und Boden vorbereiten für Dolby atmos und 7.1 Audio vorm tv.
Lg
Mark
-
warum Wetterstation, weil diese dir viele Daten liefert für einen kleinen Preis.
Eher eine Frage des Geschmacks was man damit steuert.
Außentemp könnte man in die Heizung mit einfließen lassen oder eben im Winter eine
Frostgefahrmeldung absetzen.
Helligkeit für Rolladen.
Windgeschwindigkeit für eine Markiesensteuerung.
Regensensor auch für die Markiese einfahren oder Gartenbewässerung nutzen.
Das zum Preis für 150 Euro.Thema Unterputzdosen, Cent Artikel, nimm die langen damit die Möglichkeit bleibt
hier Shellys zu verbauen.Alarmanlage und Kameras bedenken gerade was die Fenster / Türenkontakte betrifft.
Das sollte eher aus einem Guss sein.
Thema Kameras, hier im Forum oft besprochen.
Da was nachher einzupflegen eher Mehraufwand.Haustürklingel mit Kamera und per Inet geht ja auch.
Kiddis nerven weil immer der Schlüssel verloren geht / vergessen wurde ?
Was mit Fingerprintsensor ?Garagentor öffnen aus der ferne damit der Postbote ein Paket ablegen kann wenn
er geklingelt hat ?
Brief eingeworfen ?Anwesenheitserkennung auch gerne genommen.
Und ja bei mir hält jetzt der Saugroboter und Mähroboter auch Einzug.
Soweit weg ist das nicht.Letzt endlich deine Wünsche was du brauchst.
Eins sei Gewiss, vergessen wirst du was.
Deswegen Ausweichmöglichkeiten wie Leerrohre und lange Unterputzdosen nutzen.
Vorbereitet eben.
Und wenn du alles zusammen hast mal ne Stromkostenrechnung machen was das Smart Home gesamt
kostet.