Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User @SBorg last edited by

      @SBorg Hehe, das Watchdog hab ich glatt mal gemacht, da bei mir von der Wetterstation einiges abhängt...

      und noch um eine simple-api erweitert, wenn die Wetterstation down ist, bekomm ich ne Whatsapp.. 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @tritor last edited by

        @tritor Du kannst den "Field Type" bei influx nachträglich nicht mehr ändern. Wenn du im Adapter "automatisch" gewählt hast und er, warum auch immer, die Zahl als String erkannt hat, wird die Datenreihe auch als String angelegt und so fortgeführt.
        Per Terminal ( _DATENBANKNAME_ mit dem Namen deiner Datenbank ersetzen) :

        influx
        use _DATENBANKNAME_
        show field keys from "javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit"
        

        Bei value muss dann float stehen (ich habe hier versehentlich Innenfeuchte genommen 😉 ) :
        Bild 1.png
        Steht dort String gibt es nur zwei Möglichkeiten:

        • die Werte sind nicht sehr wichtig: die Datenreihe droppen + darauf achten, dass sie bei Neuanlage auf "Zahl" steht
        • die Werte sind wichtig: die Datenreihe exportieren, dann löschen und explizit wieder als Zahl importieren
        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @Stormbringer last edited by

          @Stormbringer Ich setze nur den "Kommunikationsfehler" zurück, damit ich in der VIS keinen entsprechenden Hinweis mehr habe. Da du über die VIS aber auch Blockly/JS antriggern kannst, besteht natürlich die Möglichkeit per "exec" auch einen Befehl wie systemctl start/stop wetterstation abzusetzen 🙂

          Zum "Watchdog" (und warum nicht direkt im Skript):
          Ich bin Änderungen/Neuerungen immer aufgeschlossen und setzte diese wenn möglich auch um. Die Funktionalität lässt sich aber so nicht abbilden. Das wäre dann "der sich selbst abschleppende Abschleppwagen". Kein Programm, Skript oder what else kann sich selbst starten wenn es sich "aufgehängt" hat oder gar nicht läuft. Beenden oder neu starten ja, aber das andere geht eben nur per externem Trigger. Genau da setzt der Watchdog an. Deswegen habe ich auch die "echos" drin gelassen, damit man sieht wo genau was passiert und man noch etwas hinzufügen kann, auch wenn ich die Ausgabe dann im cronjob mittels ">/dev/null 2>&1" wieder abwürgen muss (sonst loggt er die Ausgabe brav mit).

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • S
            Stormbringer @SBorg last edited by Stormbringer

            @SBorg Das mit dem Abschleppwagen ergibt Sinn g Glaube wir haben das selbe gemeint aber mir hats halt an der Umsetzung gefehlt. Deine Anleitung war gewohnt top, bin Durchgekommen auch als Linux Laie. Das mit dem Exec Befehl absetzen auf einen entfernten Rechner ist nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln für mich aber danke das wird genau so funktionieren ;o) Vielen Dank

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              lemuba @Rushmed last edited by lemuba

              @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @lemuba Die Seite sieht der sehr nice, aus wie bekommt man den DWD Niederschlagsradar rahmenlos eingebunden? Das würde ich auch in meinem Grafana Panel ganz toll machen.

              Den Link hatte ich aus irgendeinem schon eingebundenen DWD Niederschlagsradar gezogen - leider nicht direkt auf DWD gefunden/generiert:

              https://www.niederschlagsradar.de/image.ashx?type=regioloop&regio=ham&j=&m

              ham=Region Hamburg
              m=Mobile Darstellung

              mun wäre z.B. München...

              Deutschland: https://www.niederschlagsradar.de/image.ashx?

              Grafana Panel dann vielleicht so:

              Panel jason.txt

              Würde aber eher empfehlen einen Windy Link einzusetzen - z.B.

              https://embed.windy.com/embed2.html?lat=54.00318&lon=9.76869&zoom=8&level=surface&overlay=radar&menu=&message=true&marker=&calendar=&pressure=&type=map&location=coordinates&detail=&detailLat=54.00318&detailLon=9.76869&metricWind=&metricTemp=&radarRange=-1

              Panel Jason:

              Windy jason.txt

              Das skaliert einwandfrei auf jede Größe die Du ziehst und in der Gewitter Darstellung kannst Du Dir sicher sein, falls so eine blau/grüne Wolke über Dir ist, kommt da auch was raus - ich meine das jeweils aktuelle Radarbild ist ca. "max." 10 Minuten alt. Mein Frau schaut immer nach kurz bevor sie mit den Hunden Gassi geht - Nass werden mit Ansage 😉

              Leider funktioniert das Windy Radar nicht in meiner PWS Dashboard Webseite, sonst würde es auch da laufen...

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                eviltrooper last edited by

                Hallo,
                Gerade gibts bei Elv die ventus 830 im Angebot.
                Die funktioniert auch mit dem Script oder?

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @eviltrooper last edited by

                  @eviltrooper Jepp (siehe auch 1. Post im Thread Ventus W830) 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 last edited by

                    Gerade die Ventus bestellt.

                    Werde berichten.

                    Gruß und sonniges Wochenende

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      eviltrooper last edited by

                      Oh man.. peinlich.. danke..
                      Das WU zum Ende des Jahres seine API schließt, tangiert hier nicht oder.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                        Alles kein Problem 🙂
                        ...und nein, dass funktioniert Cloudfree. Die Station muss auch nicht ins Inet senden, sondern schickt das Datenpaket (das ist aber im "Wunderground-Format") einfach direkt an deinen Auswerteclient.
                        Notfalls gibt es ja auch noch das "Ecowitt-Format" (was wahrscheinlich eh kommt wenn mal meine Sensoren von Ecowitt kommen) 😁

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          Rushmed Most Active @lemuba last edited by

                          @lemuba Die Windy Einbettung ist sehr geil.
                          Hast du ne Ahnung wie ich gleich die "Regen, Gewitter" Darstellung einbette, statt von "Radar und Blitze" wechseln zu müssen?

                          Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Glasfaser
                            Glasfaser @Rushmed last edited by

                            @Rushmed
                            du kannst den HTTP Code anpassen , auf deine bedürfnissen !

                            habe es bei mir so :

                            &metricWind=default&metricTemp=default&radarRange=-1
                            

                            1.JPG

                            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Rushmed Most Active @Glasfaser last edited by

                              @Glasfaser OK, Danke.
                              Habe overlay=radar zu overlay=rain geändert. Jetz gehts.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • wendy2702
                                wendy2702 last edited by

                                Darf ich mal fragen wo ihr eure Wetterstationen installiert habt? Auf dem Hausdach oder wo sonst?

                                K Latzi crunchip ? 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  Kueppert @wendy2702 last edited by

                                  @wendy2702 hab ich mich auch heute erst auch gefragt ^^ bin gespannt...

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Latzi
                                    Latzi @wendy2702 last edited by

                                    @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Wetterstationen installiert

                                    Am Gartenzaun auf einem 50mm Rohr (3 m lang), also ca. 4 m über dem Boden und frei von Störkonturen

                                    metaxa 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active @wendy2702 last edited by

                                      @wendy2702 an die Terrassenüberdachung, in 3,5 Meter Höhe. Frei für den üblichen Ost/West Wind

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • ?
                                        A Former User @wendy2702 last edited by

                                        @wendy2702 über der Sat-Schüssel 🙂 Hab letzt erst die alte Antenne abgebaut, den Mast gekürzt, und die Wetterstation drauf gesetzt. Rundum freie Sicht und das funktioniert jetzt seit Monaten sehr gut.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • wendy2702
                                          wendy2702 last edited by

                                          Danke für eure Antworten.

                                          Ich werde es mal am Gartenhaus testen wenn das wlan stabil da läuft.

                                          Latzi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Latzi
                                            Latzi @wendy2702 last edited by

                                            @wendy2702
                                            du brauchst dort kein WLAN, die Kommunikation mit der Basisstation läuft über Funk

                                            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            688
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            147
                                            5570
                                            3346639
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo