Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Probleme mit Homematic IP Multi I/O 16 Board

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Probleme mit Homematic IP Multi I/O 16 Board

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @Homoran last edited by paul53

      @Homoran sagte:

      Was ich für schwachsinn halte

      Dito. Man darf allerdings die 2. Spannungsquelle nur genau an einer Stelle mit Masse verbinden: Möglichst dicht an den AI.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by Homoran

        @paul53 Ich habe ein Update:
        MIO_Schwankungen02.png

        Die Spannungslinie der über Kanal 10 (Klemme4) gemessenen Versorgungsspannung (schwarz) blieb leider nicht stabil

        Allerdings kann ich keine Korrelation zu Kanal 1 (rot) und 4 (hellblau) (Klemme 1 und 2) erkennen, zu Kanal 7 (hellgrün) schon eher.
        Die "sichtbaren" Schwankungen müssen also nicht vom Netzteil kommen, sondern können auch vom Wndler sein.

        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @Homoran last edited by paul53

          @Homoran sagte:

          Die "sichtbaren" Schwankungen müssen also nicht vom Netzteil kommen, sondern können auch vom Wndler sein.

          A/D-Wandler haben i.d.R. eine interne stabile Spannungs-Referenz (meist 2,5 V).

          @Homoran sagte in Probleme mit Homematic IP Multi I/O 16 Board:

          keine Korrelation zu Kanal 1 (rot) und 4 (hellblau) (Klemme 1 und 2) erkennen

          Das kann durch unterschiedliche Abtastzeitpunkte begründet sein.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

            @paul53 Du hast auch auf alles eine Antwort 😉
            und das ist gut so!

            Ich werde mal beim blauen Claus um die Ecke nachsehen und dieses Set holen.

            an Elkos hätte ich noch 10 und 100µF. reicht das?

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Homoran last edited by

              @Homoran sagte:

              reicht das?

              Sicherlich. Ich weiß nicht, wie hoch- oder niederfrequent eventuelle Störungen am AI sind, deshalb hilft nur probieren.

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

                @paul53 Danke nochmals

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

                  @paul53 sagte in Probleme mit Homematic IP Multi I/O 16 Board:

                  Wie hoch ist der Eingangswiderstand der AI ?

                  Nach langem Suchen lag die Anleitung natürlich noch ganz oben auf dem Schreibtisch 😞

                  Hier der Schaltplan:
                  MIO16_Schaltplan.png

                  Danke!

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Homoran last edited by

                    @Homoran sagte:

                    Hier der Schaltplan:

                    Danke, damit ist meine Frage beantwortet.

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

                      @paul53 sagte in Probleme mit Homematic IP Multi I/O 16 Board:

                      Danke, damit ist meine Frage beantwortet.

                      Dann bleibt es also bei deinem Tipp?
                      Dann kann ich gleich in die "Bundesstadt" (jetzt ohne haupt) flitzen

                      paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @Homoran last edited by

                        @Homoran sagte:

                        Dann bleibt es also bei deinem Tipp?

                        Ja, optimal wären 12 kOhm parallel zum AI. 10 kOhm sind auch okay.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • paul53
                          paul53 @Homoran last edited by paul53

                          @Homoran
                          Ergänzung: Zusammen mit der 10-V-Quelle ist die Steilheit dann ca. 100 mV/K (um 25 °C), also beträgt dann die Auflösung ca. 0,1 K.

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by Homoran

                            @paul53 sagte in Probleme mit Homematic IP Multi I/O 16 Board:

                            Zusammen mit der 10-V-Quelle ist die Steilheit dann ca. 100 mV/K (um 25 °C), also beträgt dann die Auflösung ca. 0,1 K.

                            Zwischenstand
                            Ich habe erst einmal nach wie vor mit 5V gearbeitet und den 10kOhm Widerstand und 10µF Elko nur parallel zum Analog Input 1 (rote Linie) geklemmt.

                            Natürlich hatte Murphy wieder etwas dagegen. Aus irgendeinem Grund wurden die Datenpunkte in ioBroker nicht mehr aktualisiert - auf de piVCCU schon, kann also nicht an der Modifikation gelegen haben 😉

                            Deswegen die Unterbrechungen im Graphen:
                            MIO16_10k_02.png

                            Ob die Umrechnung Spannung <-> Temperatur jetzt nicht mehr linear ist, oder an den unterschiedlichen Positionen der zwei Sensoren liegt werde ich morgen früh sehen, wenn nachts keine Sonne mehr scheint.

                            Auf jeden Fall ist die Dämpfung schon mal wirkungsvoller und passt besser zum WDS30 (blaue Linie)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            845
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            hmip-mio16-pcb
                            2
                            26
                            2447
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo