NEWS
Einrichtung homekit
-
Moin moin!
Ich wollte mir mal das Addon >homekit< ansehen, die Installation habe ich auch soweit hinbekommen.
Aber ich finde die Anleitung zur Einrichtung ziemlich dürftig:
> (For Usage you must define a enum named enum.homekit. There you must include all needed Objects. Set a common Name for all Objects e.g. hm-rpc.0.JEQ0225305.1.TEMPERATURE = Kinderzimmer)
Ich verstehe nicht, wie ich dies machen soll.
Habe ich das Enum an sich richtig erstellt?
Wie füge ich nun die Objekte und den "common name" hinzu?Ich hatte zuvor homebridge als separate Anwendung auf dem Pi am laufen. Hier konnte ich ein Gewerk definieren, z.B. "Siri" und die benötigten Geräte diesem Gewerk hinzufügen. Zudem konnte ich definieren, welche Geräte als Licht und welche als Steckdose gesehen werden sollten. Das vermisse ich hier oder ich verstehe nicht, wie ich es hier konfigurieren kann.
Kann mich hierbei jemand bitte unterstützen?
Vielen Dank!
-
Kann mir denn niemand dabei helfen?
-
Das würde mich auch brennend interessieren.
Kann da wirklich keiner helfen?
-
Kann mich hierbei jemand bitte unterstützen? `
Auch ich bräuchte Hilfe bei der Einrichtung des homekit adapters. Ich bekomme ihn ja immerhin gestartet und in einer homekit app auf dem iPhone zeigt er dann auch ioBroker an. Wenn ich dann allerdings versuche mit dem code mich zu verbinden bringt die App auf dem iPhone einen Fehler und auch in der debugausgabe vom homekit adapter ist nicht wirklich etwas hilfreiches zu erkennen. Gibt es denn jemand der den homekit Adapter korrekt am laufen hat und kann hier kurz erklären was/wie zu tun ist?
-
Ich weiß nicht ob es meinen Leidensgenossen hilft, aber ich habe es jetzt hinbekommen, auch wenn das eventuell nicht der Weg ist, der eigentlich gegangen werden sollte (glaube ich
).
Wenn das "Zubehör" bzw. "Accessoire", oder wie auch immer die App euer iobroker nennt, nicht einbinden will, hat folgendes bei mir in den Adapter-Einstellungen vom homekit geholfen:
-
Den Pairing-Code (Pincode) nicht verändern und auf dem Default-Wert lassen: 031-45-154
-
Die MAC-Adresse (Username) leicht ändern. Z.B.: CC:22:3D:E3:CE:F1
Hiermit funktionierte dann schon einmal die Verbindung. Bis dahin hatte ich noch die App https://itunes.apple.com/de/app/mytouchhome/id965142360?mt=8 im Einsatz. Diese zeigt mir zwar die Geräte an und ich kann diese auch in dort definierte Räume verschieben. Jedoch meint Siri dann immer, sie würde keine Lampen finden.
Also weg damit. Momentan nutze ich daher die App https://itunes.apple.com/de/app/elgato-eve/id917695792?mt=8
Auch hier werden die Räume nicht aus der ioBroker-Konfiguration übernommen [Verständisfrage: geht das überhaupt, bzw. ist dies vorgesehen oder habe ich dies nur fehlinterpretiert?],
aber: ich kann meine Lampe als solche definieren.
Eigentlich dachte ich ja auch hier, dass ich das mit den Gewerken (Roles) in ioBroker managen kann… aber das kriege ich irgendwie nicht gebacken...
Zudem musste ich in der Adapterkonfiguration den Typ meines Lichtschalters zuvor noch bekannt machen:
Und natürlich einen sinnigen Namen vergeben, damit Siri nicht auf die Idee kommt, den alphanumerischen Namen vorzulesen:
So funktioniert das momentan für mich. Auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob es so sein sollte.
Die Gerätezuordnung (Licht, Steckdose etc.) sollte ja wie gesagt über das Gewerk gehen (oder?). Aber wie definiere ich diese? Müssen die einen bestimmten Namen haben? Licht, Light, …?
Und wenn die Raumzuordnung auch aus ioBroker käme... ein Träumchen...
Wenn mir also jetzt noch sagen kann, was ich falsch mache... g
-
-
Hallo zusammen,
ich verstehe immer noch nicht wie die Zuordnung der Geräte funktioniert.
Folgendes funktoniert bei mir ebenfalls für die Wohnzimmerlampe:
Bei mir z.B. ist das Gerät "HM-LC-Sw1-Pl-2" aber gleich 3 Mal vorhanden:
Woher weiß denn nun der Adapter welches der drei Geräte verwendet werden soll?Wie verwende ich nun die andere Geräte?
Es müsste doch mit der LEQ Nummer eindeutig gemacht werden oder wie funktioniert das?
Gruß
venni
EDIT: Hat sich mittlerweile erledigt. Ich habe homekit wieder entfernt und mit homebridge ohne iobroker umgesetzt. Ist besser dokumentiert und funktioniert mit fast allen Aktoren die man so braucht.