NEWS
UNSOLVED Shelly bleibt Offline
-
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: NUC Arbeitsspeicher: 16GB Festplattenart: SSD Betriebssystem: Debian Node-Version: 12.18.3 Nodejs-Version: 12.18.3 NPM-Version: 6.14.6 Installationsart: Skript Image genutzt: Nein Ort/Name der Imagedatei: Link Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit mit meinen Shellies bzw. Adapter dazu. Ich habe ca. 25 Stück verbaut und ab und an (Täglich) passiert es, dass einige davon im ioBroker als offline angezeigt werden. Das sind sie aber nicht, da ich sie anpingen kann, auf das Web-Interface der Shellies zugreifen kann und von dort aus z.B. aus- und einschalten kann und die API der Shellies auch funktioniert (ich bekomme den Status zurück gemeldet). Weder ein Restart der betroffenen Shellies noch ein Neustart des Adapter bringt sie wieder online. Erst der komplette Neustart von ioBroker bringt sie wieder zurück. Das ist übrigens unabhängig vom "Shelly-Protokoll" CoAP oder MQTT - das Verhalten tritt bei beiden auf.
Zusatzinfo: Adapter, Betriebssystem sind auf den neuesten Stand, Multihostsystem (2 Stück) mit installierten Redis.
Hat jemand eine Idee, was da schief läuft - für mich sieht es nach einem Bug im Adapter aus. -
@RalfB
Die Frage ist wieviel Geräte insgesamt im Netzwerk im Einsatz sind. Jedes Netzwerk hat eine gewisse Grenze. Ist der Router aktuell.
Wieviele Geräte kann der Router verarbeiten?
Bei mir lag die Grenze, wo ich ähnliche Effekte hatte, bei ca. 60 Geräte im gesamten Netz.
Welchen Router setzt du ein? FritzBox? -
@MCU
Hi, sorry für die späte Nachricht - ich hatte die letzte Zeit andere Prioritäten und die Hoffnung das das Problem mit der neuen Adapterversion und der neuen Firmware von Shelly gefixt ist. Leider nein!Was meinst du mit wieviel Geräte - Shellys oder WLAN allgemein. Shelly habe ich ca. 30 - Insgesamt ca. 60.
Ja, ich verwende eine FritzBox 6490, aber mit mehreren AccessPoints (keine Repeater) - d. h. der gesamte WiFi Netzwerklast geht gar nicht über die FritzBox. Ich habe eher den Eindruck, dass es hier eher Probleme mit MESH gibt. Kann es sein das, der Adpater den Wechsel der AccessPoints nicht verträgt?
Was hast du unternommen, dass das Problem bei dir nicht mehr auftritt?
Was ich aber wirklich nicht verstehe: Verschiedene Shellies im Adapter sind als Offline markiert, aber die Einträge, wie RSSI werden geschrieben (spätestens jetzt müsste das Offline Flag doch zurück gesetzt werden). Ich habe jederzeit auf die Devices per Browser und die API der Shelly auch das tut, was sie soll.
-
@RalfB Es gibt ja jetzt für die FritzBox 6490 die Softwareversion 7.20! Schon installiert?
Was habe ich mir unter AccessPoints vorzustellen, welche Geräte sind das?
MESH ist relativ neu, somit weiß ich nicht, ob es überhaupt von anderen Geräten (die nicht von AVM sind) unterstützt wird - von AVM!
Ich habe mein Problem gelöst, in dem ich auf HUE umgestiegen bin, für zusätzliche LED-Bänder.
Weiterhin habe die komplette Infrastruktur bzgl. AVM erneuert. Also 6591 , Repeater 3000 (davon mehrere)!
Ich bin jetzt gerade aus der BETA-Phase raus, denn AVM hat dort auch mit einer Version 7.21 nachgelegt.
Mal abwarten.
Da du so viele Shelly-Geräte im Einsatz hast, hast du schon mal die Polltime hochgesetzt: von 10 sec auf 30 sec? -
@MCU
Leider habe ich auf die Firmware keinen Einfluss - die wird bei mir vom Kabel-Provider installiert.
Access-Point heißt, das sie direkt über Kabel angeschlossen sind (Bei AVM heißt das LAN-Brücke) und nicht als Repeater arbeiten.Ich habe jetzt mal deinen Rat befolgt und die Polltime auf 30 Sekunden gesetzt - bisher hatte ich den Default-Wert (also nichts angegeben).
Mal sehen ob das etwas bringt.Erst mal vielen Dank für den Tipp!
-
@RalfB Sind die LAN-Brücken Geräte alle von AVM?
Bei mir ist es so, dass es auch bei Repeatern wichtig war, diese bei einem Update vorher abzuschalten!
Das Update von der Haupt-FritzBox machen und erst dann wieder die anderen Geräte einschalten?!
Falls du noch 7.20 installierst! Melde dich, falls es was Neues gibt. Danke.