NEWS
Frage an die Unifi-Nutzer
-
@Samson71 sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Ich würde mir die Sendewerte mal näher ansehen.
stimmt, da wurde was geändert,(aktuelleFirm/Controllerversion) habe es mal getestet,
Länderänderung macht keinen Unterschied mehr.
Was noch aufgefallen ist, da ich diese beiden in Verwendung habe AC-LR und HD-Nano
AC-LR--2,4GHz/24dBm, 5GHz/22dBm
HD-Nano--2,4GHz/23dBm, 5GHz/26dBmda wurde scheinbar einiges angepasst,
-
@crunchip sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
da wurde scheinbar einiges angepasst,
Stimmt. Aus dem Grund macht auch m.E. ein LR (LongRange) keinen Sinn (mehr). Die "Vorteile" einer deutlich erhöhten Sendeleistung konnte er nur wirklich ausspielen, solange die Geräte über den Standort auf US-Standard zu bringen waren und dann nicht (mehr) an europäische Sendenormen gebunden waren. Man hat aber wohl die Logik die Leistungswerte nach Standort zu regulieren irgendwann geändert. Man müsste daher wenn dann wohl die Firmware der AP's wieder downgraden und vermutlich auch die Controller-Version. Aber wer will das schon?
Mit einigen Netgear-Routern gehen solche "Schweinereien" auch heute noch. Die Hardware ist da nur durch die europäische Firmware limitiert. Klatscht man da Tomato oder DD-WRT drauf, sind anstelle von den erlaubten 100mW (2,4GHz) bzw. 200mW (5GHz) Sendeleistung locker bis zu 1000mW möglich.
Das ist in Amiland halt schon was anderes, wenn ich von meinem Farmhaus die paar Kilometer bis zur Rancheinfahrt überbrücken muss -
@Samson71 Und wonach wird dann die Sendeleistung eingestellt, wenn nicht nach der Ländereinstellung?
-
@Dr-Bakterius könnte auch jeh nach der Zeiteinstellung geregelt werden.
-
@Dr-Bakterius
Kann ich Dir ehrlich gesagt nicht konkret beantworten. Hatte das beim Lesen irgendwo mitgeschnitten. War auch bewusst erstmal nur ein vager Hinweis, der sich aber durch die Tests von @crunchip zu bestätigen scheint.Ich selbst habe damit ganz zu Anfang auch rumgespielt, halte mich aber über geschickt verteilte AP's an die Vorgaben der Bundesnetzagentur. Nur die Sendeleistung zu erhöhen ist auch nicht alles. Ein zu stark "brüllender" AP macht ggf einen Client einfach platt und der wird dann gar nicht mehr gehört. Kommt der AP durch hohe Sendeleistung sehr weit, heißt das dann immer noch nicht, daß der Client ihn auf dem Rückweg auch erreicht.
-
@Samson71 sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Kommt der AP durch hohe Sendeleistung sehr weit, heißt das dann immer noch nicht, daß der Client ihn auf dem Rückweg auch erreicht.
Genau so ist es, wird aber leider oft missachtet. Manchmal hat man ein stabileres Netz, wenn man die Sendeleistung vom AP zurückfährt. Wenn man ein schwaches Gerät hat, hilft nur, bei diesem die Sendeleistung zu erhöhen (geht oft nicht, aber z.B. Laptop neue WLAN-Karte), externe Antenne ans Gerät (geht oft auch nicht) oder den AP neu positionieren bzw. einen zusätzlichen zu montieren, z.B. an entgegengesetzten Hausenden und dann bei beiden verschieden Kanäle (1+11 bei 2.4GHz, im 5GHz z.B. 36 und einen über 100) und die Sendeleistung so weit reduzieren, dass ein Gerät nicht versucht, den am weitesten AP noch zu erreichen, nur weil der mit so viel Leistung bläst, dass er überall gehört wird.
Viel hilft viel gilt leider in keinster Weise bei WLAN.
Gruss, Jürgen
-
Mir ging es nicht um den Nutzen oder Schaden von mehr Sendeleistung, sondern wie man auf die unterschiedlichen Gesetzesvorgaben der Länder oder Regionen eingehen will, wenn man nicht nach der Ländereinstellung handelt. Da kann die Zeiteinstellung (wie @Meister-Mopper vermutet) auch nicht wirklich verwendet werden. Dann eher die externe IP. Wäre aber interessant wonach das wirklich eingestellt wird.
Und zur Sendeleistung: da kommt es doch stark auf die Endgeräte an. Manche haben einfach schlechte Hardware integriert und haben schon Empfangsprobleme wo andere noch guten Empfang haben. Ein guter Accesspoint kann aber trotzdem noch ganz gut dessen Daten empfangen. Da hilft dann mehr Sendeleistung. Allerdings muss der Accesspoint die Signale trotz höherer Leistung sauber übermitteln können. Deswegen ruiniert man sich bei unzureichender Hardware die mit erhöhter Leistung läuft die Stabilität. Ein AP wie der LR, der dafür ausgelegt ist, sollte da aber keine Probleme (technischer Natur) bereiten.
-
@Dr-Bakterius sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Mir ging es nicht um den Nutzen oder Schaden von mehr Sendeleistung, sondern wie man auf die unterschiedlichen Gesetzesvorgaben der Länder oder Regionen eingehen will, wenn man nicht nach der Ländereinstellung handelt. Da kann die Zeiteinstellung (wie @Meister-Mopper vermutet) auch nicht wirklich verwendet werden. Dann eher die externe IP. Wäre aber interessant wonach das wirklich eingestellt wird.
Das ist mit auch nicht klar, wobei ich (wegen der von mir oben beschriebenen Daten) meine APs nur auf ungefähr mittlerer Leistung habe und da nie drüber nachdenken musste.
Und zur Sendeleistung: da kommt es doch stark auf die Endgeräte an. Manche haben einfach schlechte Hardware integriert und haben schon Empfangsprobleme wo andere noch guten Empfang haben. Ein guter Accesspoint kann aber trotzdem noch ganz gut dessen Daten empfangen. Da hilft dann mehr Sendeleistung. ... Ein AP wie der LR, der dafür ausgelegt ist, sollte da aber keine Probleme (technischer Natur) bereiten.
Auch ein AP AC LR empfängt nicht mehr wie der AP AC Pro oder Lite. Wenn ein Gerät einfach schwach auf der Brust ist, dann bringt es keinen Unterschied, ob der AP mit viel oder wenig Leistung funkt, vom Gerät kommt einfach nix oder nur ungenügend an. Da kann man die Sendeleistung vom AP ändern wie man will, dagegen hilft nur anders positioneren oder mehrere AP oder eben am schwachen Gerät was ändern. Mir war, ehrlich gesagt, nie ganz klar, wo der LR seine Stärken ausspielen soll. In Deutschland eh nur minimal mehr Leistung erlaubt, aber von den Antennen AFAIK gleich und empfängt somit nicht wirklich besser. Aber, wenn ihn jemand hat und glücklich ist, auch recht. Ich bleibe mal bei meiner Meinung dass zwei AP an strategisch günstigeren Positionen mit weniger Sendeleistung und verschiedenen Kanälen effektiver und störungsfreier sind, als ein zentraler, der mit hoher Leistung funkt und schwache Geräte gerade so hört oder auch einfach mal im eigenen Rauschen überhört...
Gruss, Jürgen
-
@Wildbill sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Ich bleibe mal bei meiner Meinung dass zwei AP an strategisch günstigeren Positionen mit weniger Sendeleistung und verschiedenen Kanälen effektiver und störungsfreier sind, als ein zentraler, der mit hoher Leistung funkt und schwache Geräte gerade so hört oder auch einfach mal im eigenen Rauschen überhört...
Da widerspreche ich dir auch gar nicht. Es mag aber Situationen geben, wo man das nicht realisieren kann und der LR die Lösung sein könnte. "Könnte" deswegen, weil er bei uns ja nicht in dem Rahmen verwendet werden darf wozu er entwickelt wurde.
Und zum Thema "Empfang": der muss ja nicht auf beiden Seiten gleich sein. Der AP "hört" das Endgerät vielleicht, aber das Endgerät den AP nicht (wegen seiner bescheidenen Hardware). WLAN ist ja keine Einbahnstraße...
-
@Dr-Bakterius sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Und zum Thema "Empfang": der muss ja nicht auf beiden Seiten gleich sein. Der AP "hört" das Endgerät vielleicht, aber das Endgerät den AP nicht (wegen seiner bescheidenen Hardware). WLAN ist ja keine Einbahnstraße...
Oder noch besser:
Der AP "hört" das Endgerät nicht (das hat ja nicht so gute Hardware) weil er mit max. Sendeleistung "brüllt" und das schwache Signal vom Endgerät damit schlichtweg platt macht. -
@Samson71 sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
@Dr-Bakterius sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
Und zum Thema "Empfang": der muss ja nicht auf beiden Seiten gleich sein. Der AP "hört" das Endgerät vielleicht, aber das Endgerät den AP nicht (wegen seiner bescheidenen Hardware). WLAN ist ja keine Einbahnstraße...
Oder noch besser:
Der AP "hört" das Endgerät nicht (das hat ja nicht so gute Hardware) weil er mit max. Sendeleistung "brüllt" und das schwache Signal vom Endgerät damit schlichtweg platt macht.Exakt meine Meinung und immer wieder so nachlesbar, auch im UI-Forum (Ubiquiti/Unifi) teilweise direkt von deren Mannschaft.
-
@Samson71 Naja, dann spricht das aber auch nicht für die Hardware des AP. Das ist ja was ich oben damit gemeint habe. Wenn die Hardware nicht mitspielt, bringt eine Leistungserhöhung natürlich nichts. Denn warum können andere Drahtlosgeräte mit weit höherer Leistung und Datenraten zuverlässig arbeiten? Da muss dann natürlich auch die Trennschärfe entsprechend eingehalten werden um ein Übersprechen (=brüllen) zu verhindern. Hat jetzt aber mit der ursprünglichen Frage (die unbeantwortet blieb) nichts mehr zu tun...
@Wildbill Wenn das so ist, frage ich mich was den LR vom light oder pro unterscheidet? Ist das nur (Software-)Marketing oder doch angepasste Hardware?
-
@Dr-Bakterius sagte in Frage an die Unifi-Nutzer:
@Wildbill Wenn das so ist, frage ich mich was den LR vom light oder pro unterscheidet? Ist das nur (Software-)Marketing oder doch angepasste Hardware?
AFAIK ist zumdest das Innenleben, was die Antennen betrifft, weitgehend gleich, so dass beim LR kein besserer Empfang von schwachen Signalen zu erwarten ist. Ich hatte da mal irgendwo Bilder vom Innenleben gefunden, wo man schön den Vergleich hatte, müsste aber jetzt auch googlen.
Ich denke, der LR wird in Deutschland auch verkauft, weil es ihn halt eh gibt. Entwickelt wurde er aber doch für andere Märkte, in denen mit mehr Leistung gefahren werden darf, was ja dann auch für die Endgeräte gilt. Bei den Amis auf einer Farm mag es Sinn machen, die Leistung auszureizen um die Kamera in der entfernten Scheune noch zu erreichen, die ja auch mit mehr Leistung als in D fahren darf.
In D selbst hat der LR in meinen Augen keine große Daseinsberechtigung, da die Mehrleistung, wenn man im gesetzlichen Rahmen bleibt, eher homöopathisch wirkt und die Endgeräte eh nicht so viel dürfen und können.
Mit dem AC Pro ist man da IMHO besser dran, da er auch 5GHz sinnvoll gehandelt bekommt.Gruss, Jürgen