NEWS
Komplette Pi Speicherkarte incl. ioBroker clonen
-
@Menne bin leider auf der Mac-Plattform und habe kein Windows. Mit PiBaker hatte ich es erfolglos versucht.
-
Ich empfehle auch diese Lektüre:
https://www.cyberciti.biz/faq/how-to-create-disk-image-on-mac-os-x-with-dd-command/dd gibt es auch auf dem Mac, das heisst auch da solltest du per dd ein Image erzeugen und dann auf die neue Karte schreiben können.
A.
-
@Accu
Ich habe ebenfalls einen Mac und konnte ohne Probleme ein Backup mit ApplePIBaker erstellen und auf eine neue SD Karte einspielen.
Beide Karten sind vom gleichem Hersteller und haben gleiche Größe (Samsung 32 GB EVO Plus).
Viele Grüße -
Was spricht dagegen vom laufenden System aus zu sichern?
In der Windowswelt ist es ja normal. Mit Acronis, Veeam, etc.
Mein Raspbian sichere ich im laufenden Betrieb mit dem Pi Imager.
Hab die Backups schon 2 mal erfolgreich verwendet. -
@David-G sagte in Komplette Pi Speicherkarte incl. ioBroker clonen:
Mein Raspbian sichere ich im laufenden Betrieb mit dem Pi Imager.
Hab mir den gerade angesehen.
Ich lese da nur raus, dass er das OS aus dem Web lädt und auf die SD schreibt. -
@David-G sagte in Komplette Pi Speicherkarte incl. ioBroker clonen:
Was spricht dagegen vom laufenden System aus zu sichern?
Du machst am Auto auch keine Ölwechsel bei laufendem Motor.
-
Da hast du recht......
Hab den falschen Namen im Kopf gehabt. Sorry.Meine "SD card copier". Ist ein bestandteil der GUI von Raspbian.
Hier steht was zu:
raspbarry.orgBeim Ölwechsel sehe ich auch einen logischen Grund.
Diesen kann ich aber nicht auf das Backup anwenden. Die Analogie verstehe ich nicht. -
@David-G
Bei zwei ineinander gemounteten Dateisystemen läufst du Gefahr, das du dich beim kopieren im Kreis drehst.Wenn du also / rekursiv in /dev/MOUNTPUNKT kopierst dann kopierst du u. U. bis die Zielkarte vollläuft. /dev/MOUNTPUNKT muss also ausgeschlossen werden. Das dürfte der SD Card copier (neben anderen Dingen, wie den Bootsector (der wird nämlich auch normalerweise nicht aus dem Verzeichnisbaum kopiert)) dann machen. Mit dd usw. ist das etwas komplexer. Und deswegen macht man das eigentlich nicht aus einem laufenden System / einem eingehängten Dateisystem.
-
@Homoran said in Komplette Pi Speicherkarte incl. ioBroker clonen:
@Ente sagte in Komplette Pi Speicherkarte incl. ioBroker clonen:
Habe ich etwas vergessen?
nicht dass ich wüsste
Mit das wichtigste überhaupt wurde vergessen. Eine Validierung des Backups (stimmt die Quelle mit dem erstellten image überein?).
Wie so üblich hat sich jedoch ein kluger Kopf damit auseindander gesetzt und ein kleines (300 Kb) aber doch großartiges Programm namens usbimager geschrieben welches nicht nur images schreibt (und verifiziert
) sondern auch in der Lage ist ein (wahlweise direkt komprimiertes) image von einem externen medium zu erstellen und verifizieren
-
Hallo
Das Theme SD-Karte Klonen war für mich auch ein riesiges Thema. Hätte mir gewünscht, dass das mal in die Backup-Funktion des ioBroker wandert, aber das wollen die Entwickler nicht, da dies zu PI lastig ist.
Man kann das natürlich über "usbimager" machen aber wesentlich eleganter geht es, wenn man auf die Linux Boardmittel zurückgreift. Unter Zubehör findet man einen Tool SD Card Kopierer (oder so ähnlich) da wählt man die System-Partition aus und danach das USB-Laufwerk mit eingelegter SD-Karte und dann bekommt man eine 1:1 Kopie der aktuellen System SD-Karte (komprimiert). Wenn das System ausfällt einfach nur umstecken und dann kann man sofort mit dem letzen Stand weitermachen.
Das tolle ist, man kann ein Backup machen ohne die SD-Karte aus dem Raspberry Pi nehmen zu müssen, also während des laufenden Betriebs. Ich möchte das zwar mal automatisieren aber am Ende ist das gar nicht so wichtig, denn mit dem täglichen Backup und einer älteren Systemkopie kommt man auch schnell ans Ziel.Andreas