NEWS
Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar
-
@Homoran das hört sich nicht sehr ermutigend an:-(
Was ich noch vergessen hatte, das RaspPi funtioniert ohne SD-Karte, es ist eine SSD angeschlossen, von der er bootet. -
@TomsHome sagte in Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar:
es ist eine SSD angeschlossen, von der er bootet.
Auch da werden Daten drauf geschrieben, die bei plötzlichem Stromausfall korrupt sind
-
@Homoran ja, klar, ich wollte es nur erwähnt haben
-
@TomsHome
Kannst du den Bootvorgang 'von extern' über einen Monitor / Fernseher beobachten? -
@Thomas-Braun ja, das wäre kein Problem
-
@TomsHome
Okay, und wie meldet sich die Kiste? Mit einem login prompt? -
@Thomas-Braun ich bin gerade nicht vor Ort, werde das heute Nachmittag testen. Vielleicht bist du ja dann noch mal hier
-
@TomsHome
Abhilfe ist eine USV, werde mir jetzt auch eine zulegen.
-
@sigi234 ja, werde ich auch anschaffen
-
was anderes, die Backups vom ioBroker liegen in "/opt/iobroker/backups"
Wie bekomme ich die das rauskopiert, bzw kann ich die SSD an einem anderen RaspPi mounten und von da aus auf die Backups zugreifen? -
@TomsHome sagte in Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar:
Wie bekomme ich die das rauskopiert,
jetzt?
keine Ahnung, mal mit dem zweiten Pi oder einem Windows-Programm mit Linux Fähigkeiten versuchen.Sonst:
- regelmäßig mit filezilla o.ä. sichern
oder - direkt mit backitup extern ablegen
- regelmäßig mit filezilla o.ä. sichern
-
@Homoran also die Backups habe ich neu erstellen lassen und sofort in GoogleDrive gespeichert, und dann wieder auf meinen Rechner runtergeladen
-
Noch eine Frage. Da es zu meinem Problem keine andere Lösung gibt als den RaspPi neu zu installieren und dann das Backup vom iobroker wiederherzustellen:
Ist es ausreichend, den iobroker in seiner Grundeinstellung zu installieren, dann noch den Backitup-Adapter zu installieren und dann das Backup einzuspielen? Oder muss man alle Adapter einmal installiert haben? -
@Atticus Nein, nur die Grundinstallation und den Backitup-Adapter, die restlichen Adapter sind im Backup drin.
-
@Thomas-Braun Danke für die Hilfe
-
So, jetzt noch was:
Ich habe den vesucht, Raspbian neu zu installieren. Der RaspPi 4 bootet, von SD-Karte und von SSD. Da Habe ich eine 256GB m.2SATA mit einem Kontroller von Startech. Ich habe die gleichen Komponenten schon an einem RaspPi verwendet, das funktioniert hervorragend. Jetzt mein Problem: ich bekomme, wenn der RaspPi von SSD bootet keinen Zugriff per SSH. Boote ich den PaspPi von SD, klappt der SSH zugriff. Ich bin genau so vorgegangen wie immer, habe eine Datei "ssh" erstellt, also alles so, das es klappen sollte. Der RaspPi bootet auch von der SSD, aber ich erhalte keinen ZUgriff über putty. Von jedem anderen Rechner im Netz kann ich diesen RaspPi anpingen, es kommt auch sofort eine Antwort. Wo könnte das Problem liegen? Leider habe ich (noch) kein Mini-HdmI Kabel, um den RaspPi direkt am Monitor anzuschließen.
-
@Atticus Vermutlich muss da der ssh key neuangelegt werden. Müsste aber in der Konsole eine entsprechende Meldung zu kommen
-
@Atticus sagte in Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar:
wenn der RaspPi von SSD bootet keinen Zugriff per SSH.
ist dort in der Boot-Partition auch eine Datei mit namen ssh angelegt?
-
@Homoran Ja, ich habe eine entsprechende Datei "ssh" erstellt
-
@Atticus sagte in Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar:
@Homoran Ja, ich habe eine entsprechende Datei "ssh" erstellt
Ich hoffe auf der Bootpartition
dann erstelle die mal neu und starte von der ssd OHNE vorher von der SD zu starten, falls @Thomas-Braun recht haben sollte.