NEWS
Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar
-
@Homoran ja, klar, ich wollte es nur erwähnt haben
-
@TomsHome
Kannst du den Bootvorgang 'von extern' über einen Monitor / Fernseher beobachten? -
@Thomas-Braun ja, das wäre kein Problem
-
@TomsHome
Okay, und wie meldet sich die Kiste? Mit einem login prompt? -
@Thomas-Braun ich bin gerade nicht vor Ort, werde das heute Nachmittag testen. Vielleicht bist du ja dann noch mal hier
-
@TomsHome
Abhilfe ist eine USV, werde mir jetzt auch eine zulegen.
-
@sigi234 ja, werde ich auch anschaffen
-
was anderes, die Backups vom ioBroker liegen in "/opt/iobroker/backups"
Wie bekomme ich die das rauskopiert, bzw kann ich die SSD an einem anderen RaspPi mounten und von da aus auf die Backups zugreifen? -
@TomsHome sagte in Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar:
Wie bekomme ich die das rauskopiert,
jetzt?
keine Ahnung, mal mit dem zweiten Pi oder einem Windows-Programm mit Linux Fähigkeiten versuchen.Sonst:
- regelmäßig mit filezilla o.ä. sichern
oder - direkt mit backitup extern ablegen
- regelmäßig mit filezilla o.ä. sichern
-
@Homoran also die Backups habe ich neu erstellen lassen und sofort in GoogleDrive gespeichert, und dann wieder auf meinen Rechner runtergeladen
-
Noch eine Frage. Da es zu meinem Problem keine andere Lösung gibt als den RaspPi neu zu installieren und dann das Backup vom iobroker wiederherzustellen:
Ist es ausreichend, den iobroker in seiner Grundeinstellung zu installieren, dann noch den Backitup-Adapter zu installieren und dann das Backup einzuspielen? Oder muss man alle Adapter einmal installiert haben? -
@Atticus Nein, nur die Grundinstallation und den Backitup-Adapter, die restlichen Adapter sind im Backup drin.
-
@Thomas-Braun Danke für die Hilfe
-
So, jetzt noch was:
Ich habe den vesucht, Raspbian neu zu installieren. Der RaspPi 4 bootet, von SD-Karte und von SSD. Da Habe ich eine 256GB m.2SATA mit einem Kontroller von Startech. Ich habe die gleichen Komponenten schon an einem RaspPi verwendet, das funktioniert hervorragend. Jetzt mein Problem: ich bekomme, wenn der RaspPi von SSD bootet keinen Zugriff per SSH. Boote ich den PaspPi von SD, klappt der SSH zugriff. Ich bin genau so vorgegangen wie immer, habe eine Datei "ssh" erstellt, also alles so, das es klappen sollte. Der RaspPi bootet auch von der SSD, aber ich erhalte keinen ZUgriff über putty. Von jedem anderen Rechner im Netz kann ich diesen RaspPi anpingen, es kommt auch sofort eine Antwort. Wo könnte das Problem liegen? Leider habe ich (noch) kein Mini-HdmI Kabel, um den RaspPi direkt am Monitor anzuschließen.
-
@Atticus Vermutlich muss da der ssh key neuangelegt werden. Müsste aber in der Konsole eine entsprechende Meldung zu kommen
-
@Atticus sagte in Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar:
wenn der RaspPi von SSD bootet keinen Zugriff per SSH.
ist dort in der Boot-Partition auch eine Datei mit namen ssh angelegt?
-
@Homoran Ja, ich habe eine entsprechende Datei "ssh" erstellt
-
@Atticus sagte in Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar:
@Homoran Ja, ich habe eine entsprechende Datei "ssh" erstellt
Ich hoffe auf der Bootpartition
dann erstelle die mal neu und starte von der ssd OHNE vorher von der SD zu starten, falls @Thomas-Braun recht haben sollte. -
So, da bin ich wieder.
Hat etwas gedauert, habe an meienm Problem gearbeitet, leider mit wenig Erfolg.
Zuerst habe ich eine SD-Karte verwendet, SanDisk Extrem 128GB, Diese habe ich unter Windows 10 mit SD-Formatter formatiert. Danach mti Etcher das RaspBian Image 2020-02-13-raspbian-buster-lite auf die SD-Karte geflasht. Dann die SD-Karte in den Raspberry (RPI4 B), das booten von der Karte funktioniert. Als nächstes habe ich nach folgender Anleitung eine bootfähige SSD erstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=LOGTT2dLqV8
Bootloader Version prüfen:
vcgencmd bootloader_version
Updates durchführen:
sudo apt-get update
sudo apt-get full-upgrade -y
sudo reboot
USB-Geräte anzeigen:
sudo lsblk
FDISK | Festplatten-Informationen anzeigen lassen:
sudo fdisk -l
FDISK | Festplatte auswählen und löschen:
sudo fdisk /dev/sda
Löschen:
Command: d
Partitionen anzeigen:
Command: p
Speichern der Änderungen:
Command: w
Variable in der Datei epi-eeprom-update abändern:
Öffnen der Datei:
sudo nano /etc/default/rpi-eeprom-update
Wert ändern auf:
FIRMWARE_RELEASE_STATUS="stable"
Bootloader updaten:
cd /lib/firmware/raspberrypi/bootloader/stable/
ls -l
sudo rpi-eeprom-update -d -f pieeprom-[Aktuelles Datum].bin
Clone-Script:
Über Github herunterladen:
git clone https://github.com/billw2/rpi-clone.git
cd rpi-clone
sudo cp rpi-clone rpi-clone-setup /usr/local/sbin
Klon-Vorgang starten:
sudo rpi-clone -l sda
Das hat auch alles funktioniert. Als SSD verwende ich eine 250GB WB Blue SATA m.2.
Der Kontroller ist von Startech, USB zu M.2 Converter, steck in eine USB 3 Port.
Nach dem erstellen der SSD habe ich den RPI runter gefahren, SD-Karte entfernt, und konnte
von der SSD booten.
Genau ein mal konnte ich von der SSD booten, gleich nach dem erstellen der SSD.
Da der RPI 4 einen MicroHdmi Ausgang hat und hier kein entsprechendes Kabel vorhanden war, habe ich einen Adapter bestellt, um den RPI direkt am Monitor beobachten zu können.
Habe das gerade angeschlossen und getestet, mit dem Ergebnis, das der RPI von der neu erstellten SSD nicht mehr bootet.
Ich habe die Ausgabe des Bootvorgangs Bilder gemacht.
Kann es leider nur als Bild hier einstellen.
Danach habe ich die SSD vom RPI getrennt und die SD-Karte eingesetzt, von welcher ich diese SSD erstellt, geklont, habe, Und was soll ich sagen, auch von dieser SD-Karte ist das Booten nicht möglich.
Als nächste habe ich in diesem Zustand (Eingeschaltet mit SD-Karte als Bootmedium) die SSD an der USB-Port angeschlossen. Die SSD wurde erkannt, Ergebnis:
RPI von Strom getrennt, als letztes dann wieder die SSD eingebaut, die bis zum Stromausfall hervorragend funktioniert hat.
Diese SSD bootet sofort ohne Probleme, der ioBroker startet durch und funktioniert. Das einzige Problem hierbei ist, das ich der RPI nicht mehr per SSH erreichen kann, wie oben geschrieben.
Auch hier habe ich den Monitor angeschlossen, und eine Tastatur.
Nach dem Bootvorgang wird der LoginPrompt angezeigt, Solbad ich da den Benutzernamen eingebe und die Enter-Taste drücke um zu PW Eingabe zu gelangen, kommt sofort, ohne das ein PW eingeben wurde, Login Incorrect.
Ich bin jetzt so ein bisschen ratlos.
Hoffentlich habe ich mein Problem richtig dargestellt und jemand hat noch eine Idee.
Danke
Thomas