NEWS
Gefrierschrank Logik? Inkl. Suche Beispiele
-
Hi
das Thermostat im Gefrierschrank ist heute kaputt gegangen und ich habe es mit einem DS18B20 und einem Shelly kurzfristig ersetzt.Nun "kämpfe" ich mit der Automatisierung und frage mich was sinnvoll ist oder auch nicht. Ich weiß noch nicht genau wie sensibel der DS18B20 reagiert aber nur auf die Temperatur getriggert (wie derzeit) befürchte ich bei jeder Abweichung zum Sollwert eine sehr massive Taktung des Motors.
Derzeit schaut es so aus:
Was würdet Ihr empfehlen? Eine Art Delta-Prüfung einzubauen ab wann die Temperaturdifferenz ein Einschalten/Ausschalten wirklich einen Effekt hat oder würdet Ihr einen anderen Trigger wählen zB einfach nur alle 5 Minuten prüfen ob Ist und Sollwert abweichen?
Vom Handling wäre es natürlich schon schön, wenn ich einen Sollwert auf der Weboberfläche ändere und sofort der Motor reagiert und nicht erst nach zB 5 Minuten.
Würdet Ihr einen Motorschutz einbauen? Laufzeit länger als 30 Min = mache eine Pause von x Minuten?
Desweiteren hänge ich noch am Gedanken, wenn das Wifi oder eines der Geräte am Gefrierschrank eine Störung hat, wie ich damit umgehe bzw. etwas Schutz vorsehe. Ein Auftauen bzw. Motorheizlauf gilt es zu verhindern.
Besten Dank vorab !
-
@Pete0815 sagte:
befürchte ich bei jeder Abweichung zum Sollwert eine sehr massive Taktung des Motors.
Deshalb verwendet man immer eine Hysterese.
Wert findet man unter "Trigger".
-
Danke! Hatte parallel versucht und vergleiche nun:
-
@Pete0815 sagte:
vergleiche nun
3 Trigger für einen einfachen 2-Punkt-Regler sind pure Ressourcen-Verschwendung.
-
Durchaus. Der Gedanke dahinter ist, den manuellen Datenpunkt GefrierschrankEin und den Switch des Relays getrennt auswerten zu können.
zB wenn GefrierschrankEin länger als 5 Min auf true steht abschalten und Pause machen um den Motor nicht zu überhitzen.
Deswegen wahrscheinlich so etwas quer gebaut und werfe das erstmal wieder raus.
-
-
@Pete0815 sagte:
o habe ich es jetzt mal laufen lassen
Das funktioniert so nicht, da der Datenpunkt "GefrierschrankEIN" asynchron geschrieben wird, d.h. es wird anschließend der alte Wert abgefragt. Script-Variablen haben das Problem nicht.
EDIT: Wenn es über den Datenpunkt "GefrierschrankEIN" laufen soll, dann mache es so:
-
@paul53 said in Gefrierschrank Logik? Inkl. Suche Beispiele:
@Pete0815 sagte:
o habe ich es jetzt mal laufen lassen
Das funktioniert so nicht, da der Datenpunkt "GefrierschrankEIN" asynchron geschrieben wird, d.h. es wird anschließend der alte Wert abgefragt. Script-Variablen haben das Problem nicht.
Danke. Irgendwie schaltet er so nicht wie es soll. Habe nicht verstanden warum, aber Deine Erklärung hilft Einiges. Also "Merker" mit eigenen Variablen bauen geht so nicht (muß ich mir merken).
Hier also besser den Switch des Relays direkt ansteuern?
-
@Pete0815 sagte:
besser den Switch des Relays direkt ansteuern?
Das erzeugt unter Umständen unnötigen Funkverkehr (gegenseitige Störungen), weshalb meine Vorschlag eine Variable für den Sollzustand verwendet und nur gesendet wird, wenn der Sollzustand vom Istzustand des Relais abweicht.
-
klappte immer noch nicht und hab mir mal als debug SOLLWERT+1 in den Log schreiben lassen.
Ergebnis: -12.01 anstatt -11 bei Sollwert -12
mmmh das geht so nicht
-
@Pete0815 sagte:
Ergebnis: -12.01 anstatt -11
Liefert der Adapter keine Zahlen ? Dann muss "nach Zahl" konvertiert werden.
-
@paul53
ok vielen Dank. Glaube jetzt ist dieser Groschen gefallen: -
Danke so sehen die Zahlen/Sollwerte besser aus:
Allerdings habe ich jetzt einen roten Log Eintrag durch die interne Skriptvariable auf den Switch/Relay:
-
Habe es jetzt so versucht und es kommen keine Warnungen mehr: