NEWS
IOBROKER mit piCCU3
-
@Homoran sagte in IOBROKER mit piCCU3:
tac /var/log/kern.log | grep -i under
Vielen Dank für den Tipp an einen Linux-Meider
Mein piVCCU3 Opiroot@opi2e_piVCCU3:~# tac /var/log/kern.log | grep -i under root@opi2e_piVCCU3:~#
findet da nichts. Ich löte meine Versorgungen und mach die 5V mit einem DC/DC buck direkt vor Ort aus 15V.
Die 15V gehen dann noch über Linearregler und rauscharme Linearregler zum alten Funkmodul im abgesetzten Gehäuse.Kein Unterspannungsproblem, super Empfang.
Kann diese Maßnahmen nur empfehlen.
Den Micro-USBs traue ich nicht für Versorgung eines Pi.
-
@haselchen es sind für mich einfach zu viele Informationen und Systeme die ich verarbeiten muss aber ja du hattest Recht. Ich will eigentlich nur 2 Heizthermostate und ein Wandthermostat steuern über die CCU.
-
Sprach der Linux Meider
Für die Versorgung meiner Geräte nehme ich nur Original (USB) Netzteile, die für das Produkt hergestellt wurden.
Diese Maßnahme kann ich auch nur empfehlen -
Also für diese handvoll Geräte war der Kauf des Moduls leider mumpitz.
Es sind genau nur 2 Systeme, die wir dir hier sehr ausführlich nahegelegt haben.
Raspberrymatic hattest du, jedenfalls hast du das geschrieben, schon installiert und ausprobiert. Das heisst, das System kennst du schonmal.
Iobroker hast du jetzt auch installiert und hast es auch kennengelernt.
Und das jetzt einfach nur getrennt auf 2 Raspis anwenden. -
@haselchen
Wenn man HmIP wired oder den HmIP-HAP zur Reichweitenverlängerung nutzen will, muss man das große Funkmodul verwenden! -
@klassisch sagte in IOBROKER mit piCCU3:
Den Micro-USBs traue ich nicht für Versorgung eines Pi.
das ist eine weise Entscheidung!
im Armbian-Forum auch immer wieder als "crap" bemängelt.Ich habe diesen Befehl aber auch erst im Forum suchen müssen
-
Ich meine die Aussage in Bezug auf das, was der TE vorhat.
Und da ist dieses Modul völlig oversized. -
@haselchen sagte in IOBROKER mit piCCU3:
Ich meine die Aussage in Bezug auf das, was der TE vorhat.
Und da ist dieses Modul völlig oversized.Das Thema hatten wir im anderen Thread und war von ihm so entschieden worden, falls er später noch aufrüsten will.
Das ist in meinen Augen auch vollkommen legitim so.
-
@neueWelt sagte in IOBROKER mit piCCU3:
Ich will eigentlich nur 2 Heizthermostate und ein Wandthermostat steuern über die CCU.
Hört sich hier aber anders an
Aber wurscht. Er wird sich schon noch wieder melden. -
@haselchen Das Grundproblem dass das Funkmodul nicht läuft besteht ja weiterhin also stimmt was nicht. Ich habe ein fertiges Image iobroker mit piccu.
Das Funkmodul scheint diesmal nicht zu funktionieren was könnte das sein auser der Spannungsversorgung ? -
@Homoran danke Dir
-
Neue SD Karte in den PI , Raspberrymatic drauf und nochmal mit dem Modul testen.
Dann kann man schon mehr eingrenzen oder ausschliessen. -
@haselchen ok kann ich denn jetzt nur eine Sicherung von dem iobroker machen?
weil ich da schon alles eingerichtet habe mit dem Zigbee Netzwerk die ich dann wieder einspiele ? -
SD Karte raus. Neue SD Karte mit Raspberrymatic rein.
Wenn das nicht passt , SD Karte mit IObroker wieder rein.
Einfach erklärt, auf der einen Karte ist IOBroker drauf , auf der anderen Raspberrymatic.
Plug and Play -
@haselchen wenn die CCU laufen würde mit Raspberrymatic könnte ich dann die Einstellungen vom iobroker einspielen oder muss ich wieder 2 Tage lang alles neu einrichten ?
-
Da sind wir wieder auf dem Stand von gestern.
Wenn du nur Raspberrymatic auf der Karte hast , GEHT NICHTS ANDERES DRAUF.
Wenn du beides willst musste das PiVCCU Image wieder nehmen.
Aber meine Idee von vorhin war, einfach mal wieder Raspberrymatic zu nehmen um zu sehen , ob dein Modul da funktioniert.
Und immer 2 SD Karten benutzen, wie ich es eben schon schrieb. -
@haselchen also mit Raspberrymatic funktioniert das Funkmodul ?
-
@neueWelt
Willst du mich ärgern?
In einen deiner Posts hast du doch geschrieben, dass du diese Kombination schonmal funktionierend gehabt hast.
Mein Support endet hier. Wir haben dir lang und breit alles erklärt. Nun musst du mal selber "laufen" lernen. -
@haselchen ich will Dich keinesfalls ärgern. Und ich hatte noch nie ein System wo Zigbee und Homematic IP gleichzeitig gelaufen ist. Mit dem fertigen Image Iobroker und CCU läuft alles super nur dass das Funkmodul nicht richtig funktioniert. Es scheint teilweise zu laufen nur die blaue LED leuchtet nicht und die Oberfläche hängt sich nach kurzer Zeit auf.
Alles klar trotzdem Danke -
@neueWelt sagte in IOBROKER mit piCCU3:
nur die blaue LED leuchtet nicht
woher weisst du das diese leuchten soll?
hat es das schon mal getan?