NEWS
RPI4 Updaten auf aktuellen Status?
-
@Thomas-Braun said in RPI4 Updaten auf aktuellen Status?:
Den (vermutlich) laufenden X-Server würde ich allerdings auf einem Server abschalten.
Was meinst Du damit? Läuft dort etwas was ich nicht brauche oder besser nie brauchen werde?
-
@Pete0815
Vermutlich ja. Aber da können wir uns wenn du magst später drum kümmern.Wenn das System wieder auf die Beine gekommen ist noch
sudo apt autoremove
ausführen.
-
@Thomas-Braun
Danke, perfekt. Das System läuft wieder und 03.09.2020 EEprom ist auch drauf -
@Pete0815
Alles aktuell?
Mitsudo apt update
schauen. Und das dann künftig regelmäßiger machen.
who -r
liefert?
-
ok, thx
@Thomas-Braun said in RPI4 Updaten auf aktuellen Status?:
who -r liefert?
Runlevel 5 2020-11-10 16:49
-
@Pete0815
Das würde ich auf einem Server auf das dafür vorgesehene RunLeve 3 setzen.sudo raspi-config
Dann dort Menüpunkt
1 - S5 - B1Dann ist der unnötige Desktop-Betrieb auf Eis gelegt.
-
@Thomas-Braun
Danke. Das sollte ungenutzte Ressourcen freigeben. -
@Pete0815
Das sollte wohl eher 'unnütz gebundene Ressourcen freigeben' heißen. -
@Thomas-Braun said in RPI4 Updaten auf aktuellen Status?:
@Pete0815
Das sollte wohl eher 'unnütz gebundene Ressourcen freigeben' heißen. -
@Pete0815
Wo du gerade Systempflege betreibst...
nodeJS ist richtig und aktuell?which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs && who -r
-
sudo iobroker update sudo iobroker upgrade self sudo iobroker upgrade
läuft öfters deswegen denke ich ja:
/usr/bin/nodejs v12.19.0 /usr/bin/node v12.19.0 /usr/bin/npm 6.14.8 nodejs: Installiert: 12.19.0-1nodesource1 Installationskandidat: 12.19.0-1nodesource1 Versionstabelle: *** 12.19.0-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages Runlevel 3 2020-11-10 17:06
-
@Pete0815 sagte in RPI4 Updaten auf aktuellen Status?:
sudo iobroker update
Falsch. Nicht mit sudo an der Stelle agieren.
Und das updated auch nur den ioBroker, nicht das Grundsystem.
Was gibt denn die Befehlskette zu node nun aus?
3.1.6 ist jedenfalls nicht die node-Version, sondern die vom js-controller. -
@Pete0815
Ja, passt so. -
@Thomas-Braun Thx
Jetzt im November sollte aber noch eine neue Version kommen, oder?
Habe da irgendeinen Bug drin warum Source Analytix nicht rechnet an einer Stelle und der Admin sagte, dass es an Nodejs liegt und wohl gefixt wird.
-
@Pete0815 Wenn du da mit
sudo iobroker
rummachst würde ich da nun den Fixer mal drüberjagen:
iobroker stop iobroker fix iobroker start
Jetzt im November sollte aber noch eine neue Version kommen, oder?
Von was? Von nodeJS? Da kommen laufend neue Versionen.
-
@Thomas-Braun said in RPI4 Updaten auf aktuellen Status?:
@Pete0815 Wenn du da mit
sudo iobroker
rummachst würde ich da nun den Fixer mal drüberjagen:
iobroker stop iobroker fix iobroker start
Danke. Habe zufällig. Vorgestern NPM aktualisiert und da hatte ich eine Anleitung als Vorlage die den Fixer danach empfohlen hat. Somit ... "Ein blindes Huhn findet auch machmal ein Korn"
Jetzt im November sollte aber noch eine neue Version kommen, oder?
Von was? Von nodeJS? Da kommen laufend neue Versionen.
Muß ich suchen, sekunde
-
@Pete0815 sagte in RPI4 Updaten auf aktuellen Status?:
Vorgestern NPM aktualisiert und da hatte ich eine Anleitung als Vorlage
Ich hoffe nicht npm autark nebenher aktualisiert und du sprichst vom node-Update. (Was nebenbei gesagt auch über apt update / apt upgrade läuft)
-
@Thomas-Braun Da müßte ich die Anleitung wieder finden dazu.
Bei der angekündigten aktualisierung für November ging es um 2.3 vom JS-controller.
Aber der ist schon auf 3.1.6 verstehe ich gerade nicht.
-
@Pete0815 sagte in RPI4 Updaten auf aktuellen Status?:
2.3 vom JS-controller.
3.1.x ist schon geraume Zeit die aktuelle Version. Du verwechselst da irgendwas.
-
@Pete0815
Ich glaube, du solltest nicht irgendwelche Anleitungen irgendwoher nehmen.Das System hält man mit wenigen Befehlen auf Stand:
Das Grundsystem mitsudo apt update sudo apt upgrade
den ioBroker mit
iobroker update iobroker upgrade
Das war es auch schon. Nur im Fall vom js-controller geht das in Nuancen anders:
iobroker update iobroker stop iobroker upgrade self iobroker start
Und das war auch eigentlich schon alles.
Nicht irgendwie npm oder sowas außerhalb dieses Systems hochprügeln. Da kommt meist nichts gescheites bei herum.