NEWS
McLighting SK6812
-
Hallo,
ich brauche etwas hilfe zum Thema McLighting NodeMCU und SK6812.
Ich habe auf meinen NodeMCU nach der Anleitung https://github.com/toblum/McLighting/wiki/Software-installation
McLighting installiert. Allerdings scheint das nicht so richtig mit einem SK6812 Strip zu funktionieren.
Wenn ich eine Farbe einstelle, dann leuchten die LED in verschiedenen Farbe statt alle in der eingestellten.- Wie kann ich meinen NodeMCU auf Wekseinstellung zurück setzen um evtl. neue installationen vorzunehmen
- was muss ich tun um einen SK6812 Strip zum laufen zu bekommen
- und das ganze im Hinblick den Strip bzw. einzelne LED per IObroker zu steuern ?
Beste Grüße
-
@ichwersonst
Schau dir mal WLED an. Gibt auch einen passenden Adapter.Gruß Dolomiti
-
@ichwersonst
Hallo,
bin mir nicht sicher, ob McLighting überhaupt mit SK6812 läuft. Sind ja m.E. RGBW-LED's. Wie Dolomiti schon schieb, versuche es mal mit WLED. Damit laufen die RGWB-Stripes auf jeden Fall. Nachteil ist nur, dass nicht jede einzelne LED angesteuert werden kann. Allerdings kann man Segmente anlegen, allerdings nur 10.
Die NodeMCU müsstest Du mit ESP8266Flasher.exe löschen können:
http://www.s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/131-loeschen-des-gesamten-flashspeichers
Grüße Thomas -
Hallo und danke für die Infos.
Ich habe es jetzt mit der Version von FabLab-Luenen hinbekommen. Diese unterstützt auch den SK6812 Strip.
In der Arduiono IDE war der Fehler, dass ich immer nur den Sketch wieder aufgespielt habe und nie alles geflasht habe.Jetzt wäre es mal noch spitze, wenn man jeder LED einen eigenen Helligkeitswert zuweisen könnte und die Helligkeitsstufen feiner einzustellen gehen als von 0-255 in 1er Schritten.
Ziel ist es ein sehr sanften auf bzw. abdimmen hinzubekommen.