NEWS
2,4GHz übervoll / kaum nutzbar?
-
@Homoran
hab ja noch nicht angefangen zu Brüllen und zu testen ob sich jemand zurück zieht. Was war nochmal die maximal erlaubte Sendeleistung ....Nee Spaß, Ärgern geht sicher damit aber wirklich erfolgreich BT LE betreiben wird ein Problem bleiben.
Leider keinen Zugriff auf geeignetes Messequipment. Würde mich schon interessieren Wer hier was stört nur dazu reicht kein SW Wlan Scanner...
-
@Pete0815 das sind die geschichten wo ich froh bin, nicht mehr in Wien zu wohnen, sondern aufs land gezogen zu sein... meine wolke ist die einzige breit und weit...
-
@da_Woody
Kenne ich auch noch und das ist im Funkbereich echt angenehmer. Hier potenziert sich das Problem. Es gibt APs die haben die SSID xyz1 xyz2 usw. Vermutungsweise packt hier jemand massiv Hardware aus um sein WLan "besser" zu betreiben wo wir wieder bei der "Lautstärke" sind.Muß jetzt aber doch mal Googlen welche genauen Frequenzen (Bandbreite) BT LE hat und welche Wlan Kanäle sich damit "kreuzen".
Aber leider wohl alles nur nett zu wissen und am Ergebnis ändert es wenig. -
@Pete0815 ich weiß ja nicht wie groß das Haus ist, aber vielleicht kannst du dich ja mit den Miutbewohnern zusammensetzen und ihr einigt euch auf eine Aufteilung wer welche Kanäle nutzt. Das wäre ja wahrscheinlich auch für die anderen hilfreich wenn ihr WLAN dann "besser" wird.
-
@amg_666 @Pete0815
Was im Gesamtkonzert auch helfen kann: Die Sendeleistung HERUNTER zusetzen.
Und zwar am besten von allen Funkern. Damit wird die Funk-Kakophonie etwas besser verständlich und es muss weniger Rauschen vom übernächsten Nachbarn mitgehört werden.Ich habe auch mit automatisch vom Router gewechselte Kanälen gute Ergebnisse bei mir. Die FritzBoxen scheinen mit 'automatischer Kanalwahl' relativ clever zu arbeiten.
-
Thx. Muss ich mal naschauen ob dies überhaupt an dem Router/AP geht.
Habe gerade nochmal gescannt. Und ich funke auf Kanal 6 wo eindeutig am meisten los ist (11 Teilnehmer im Scan und davon 1 von mir). Kanal 1 und 11 war auch in Benutzung und bin jetzt mal manuell auf Kanal 8 gewechselt.
Die Unitymedia Router bietet zwar diese automatische Kanaloptimierung an und diese ist auch aktivert, aber das Scan-Ergebnis sagt mir irgendwie was Anderes.
Derzeit steht die RouterConfig auf 20/40MHz Bandbreite. Nur 20MHz sollte hier besser funktionieren und muß ich mal probieren.
Potenzierend kommt wohl auch hinzu, dass bei Vodafone/Unitymedia irgendwo im Kleingedruckten steht, dass sie einen AP auf Deinem Router betreiben dürfen. Davon finde ich 3 Stück im 2,4GHz Band. Da die MAC Adressen von meinem Router abweichen, bin ich unsicher ob ich das bin oder ein Nachbar.
Nunja, Wlan ist ja irgendwie noch erträglich für BT im 2,4GHz Band werden auch 79 Kanäle und im fall von LE 2MHz Bandbreite genutzt. Eigentlich sollte sich die Technik automatisch schon optimal hier eingruppieren in das Funkgemetztel aber das Ergebnis halt wie beschrieben.
-
@amg_666
Schöne Idee aber das spielt sich auch in den Nachbarhäusern ab, wenn nicht sogar auch von gegenüber die andere Straßenseite.
Wenn 50% der SSIDs auf Werkseinstellung der Router laufen, kann man schon vermuten wie diese Gespräche laufen -
@Pete0815 said in 2,4GHz übervoll / kaum nutzbar?:
Potenzierend kommt wohl auch hinzu, dass bei Vodafone/Unitymedia irgendwo im Kleingedruckten steht, dass sie einen AP auf Deinem Router betreiben dürfen.
Den kannst du im Kundenportal abschalten
-
@amg_666
Thx direkt mal suchen. Einer der 3 ist tatsächlich von meinem Router, da er den Kanal wechselte wo ich ihn auch für mein WLan gewechselt hab.Weniger kann hier eigentlich nur mehr sein, deswegen aus damit.
-
@Pete0815 said in 2,4GHz übervoll / kaum nutzbar?:
Wenn 50% der SSIDs auf Werkseinstellung der Router laufen,
Hihi, dann kannst du dich da ja mit Standard Passwort einloggen, WLAN ausschalten und neues Routerkennwort vergeben, dann ist erstmal Ruhe
-
@Pete0815 sagte in 2,4GHz übervoll / kaum nutzbar?:
Wenn 50% der SSIDs auf Werkseinstellung der Router laufen, kann man schon vermuten wie diese Gespräche laufen
Du wohnst aber in Nerdistan! Gerade mal geschaut, hier funken 14 Netze im 2,4GHz-Band, davon 3 mit individueller SSID. Darunter eins von mir...
-
@Pete0815 sagte in 2,4GHz übervoll / kaum nutzbar?:
Kanal 1 und 11 war auch in Benutzung und bin jetzt mal manuell auf Kanal 8 gewechselt.
Glückwunsch. Damit "versaust" Du gleich die Kanäle 6 und 11 parallel. Man nimmt üblicherweise 1, 6 oder 11 weil jeder Kanal in beide Richtungen die nächsten 3 Kanäle mit beeinträchtigt. Nur bei Nutzung von 1, 6 und 11 gibt es keine Überlappungen. Auf 8 bekommst Du Störungen von den 6ern und den 11ern, aber "saust" auch parallel in beide rein.
-
@Samson71 Meine auf 'Autokanal' eingestellte FritzBox sucht meist Kanal 13 raus. Da ist wenig Verkehr in meiner Nachbarschaft (siehe oben, die Kisten scheinen komplett auf Voreinstellung zu laufen, da hat wohl eher keiner den 13 freigegeben).
-
@Thomas-Braun
12 und auch 13 sind im Prinzip auch suboptimal weil der 11er beeinflusst wird. In dichten Bebauungen erreicht man die besten Ergebnisse wenn alle Teilnehmer auf 1, 6 oder 11 arbeiten. Am besten alle auf 20MHz Bandbreite. Bei 40 nehmen die Störungen in die Nachbarkanäle noch zu.Dann greifen Automatismen der beteiligten Geräte die Kanäle gemeinsam zu nutzen. Einzig ein Kanal 14 (nur in Japan) wäre als sinnvolle Alternative zu 1, 6 und 11 nutzbar.
-
@Samson71
In dichten Bebauungen hast du aber die allerwenigsten Router im Zugriff. Da musst du halt dann versuchen mit deiner eigenen Hardware irgendwie einigermaßen drumherum zu kommen. Das überlasse ich der FritzBox selber.
Und dann halt keine überflüssiges Zeuch über das eigene Wifi laufen lassen. Reine WPA2-Verschlüsselung, keine Dopplung mit WPA3 oder WPA/WEP usw. Ein wenig kann man schon machen, aber bei mehr als einem Dutzend mitfunkender Nachbarn ist das halt irgendwann alles zueng.