NEWS
Einrichtung Lampen / Geräte IoT mit Google Home [gelöst]
-
@wintuxx
Da hast so wie ich es geshen habe ein paar Klammern gelöscht und falsch gestezt.
Der original Teil bleibt erhalten und dann nur noch den Teil mit dem Smartname anfügen.
Dies DPs dann im IoT angeben.Edit:
Du kannst hier auch direkt Hilfe bei @dslraser erfragen. Er hat das ja auch im anderen Thread erklärt. Ist auch ein netter Kerl und hängt hier eh immer irgendwo rum -
@wintuxx sagte in Einrichtung Lampen / Geräte IoT mit Google Home:
original led_switch
in Deinem RAW vom original hast Du auch schon den Namen geändert. ...
Stelle mal bitte die beiden echten original RAW in Code Tags hier rein und schreibe dann nochmal welche SmartNamen Du haben möchtest (und ob das eine Gruppe werden soll, oder diedies Datenpunkte einzeln über Alexa angesprochen werden sollen)
-
@dslraser
Er möchte ne Gruppe haben und dann noch in Google nicht in Alexa (ist das wirklich identisch bei der Vorgehensweise?). Für IoT sollte das egal sein, da hier eben Gruppen über den Smartnamen gebildet werden können.
Es soll einfach ne smarte Lampe nicht nur ein/aus zu schalten sein, sondern über Google auch noch mit dem selben Smartnamen die Helligkeit geändert werden. Was über RAW und IoT, zumindest für Alexa, so recht einfach funktioniert. -
@Jan1 sagte in Einrichtung Lampen / Geräte IoT mit Google Home:
in Google nicht in Alexa (ist das wirklich identisch bei der Vorgehensweise?).
hm...das weiß ich mangels Google Geräten auch nicht.
Dann wäre ein funktionierender RAW, wo schon ein SmartName vergeben wurde, interessant zu sehen.
Dann sehen wir ja ob die auch so aussehen wie bei Amazon. -
Die Lampe "Schrank" ist ein schlechtes Beispiel, da die bei der automatischen Erkennung auch den richtigen Datenpunkt anspricht.
Am besten nehmen wir das Beispiel Lampe 2.
Lampe 2 ist Raum Mein Zimmer und Funktion Lampe zugewiesen.Datenpunkte der Lampe 2
Diese wird auch IoT mit 2 Datenpunken erkannt, allerdings wird Brightness den falschen Datenpunkt zugewiesen.
Hier die RAW von den erkannten Datenpunkten:
Datenpunkt 20 switch_led (nicht von mir geändert)
{ "type": "state", "common": { "type": "boolean", "read": true, "write": true, "name": "switch_led", "role": "switch", "smartName": { "de": "IO1", "ghConv2GH": "", "ghConv2iob": "" } }, "native": {}, "from": "system.adapter.tuya.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1608235988882, "_id": "tuya.0.23318640d8f15bf94826.20", "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
Hier die RAW von Datenpunkt 26
{ "from": "system.adapter.tuya.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1608235988934, "common": { "name": "countdown", "type": "number", "role": "level", "max": 86400, "read": true, "write": true, "smartName": { "de": "tuya.0.23318640d8f15bf94826.26", "ghTraits": [ "action.devices.traits.StartStop" ] } }, "native": {}, "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator", "state": 1636 }, "_id": "tuya.0.23318640d8f15bf94826.26", "type": "state" }
Hier die RAW von Datenpunkt 22 Bright-value
{ "from": "system.adapter.iot.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1608367268682, "common": { "name": "bright_value", "type": "number", "role": "level", "min": 10, "max": 1000, "read": true, "write": true, "smartName": { "de": "brightness", "ghConv2GH": "return value/864", "ghConv2iob": "return value/864" } }, "native": {}, "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator", "state": 1636 }, "_id": "tuya.0.23318640d8f15bf94826.22", "type": "state" }
in diesen drei RAWs hab ich keine manuellen änderungen gemacht.
Wenn ich die Helligkeite in Google Home ändere, ändert sich der wert beim Datenpunkt 26, welcher auch in iot erkannt wird.
-
@wintuxx
Also der Teil für die SmartNamen ist schon mal anders als bei Amazon Geräten. Da kann ich dann leider auch nicht helfen.
Vielleicht meldet sich noch ein anderer Google Geräte Nutzer -
Steuern kann ich die Lampen ja. Nur der zweite Datenpunkt wurde von IOT falsch zugewiesen. Wenn ich die Helligkeit ändere in der Google Home App ändert sich der Wert beim Datenpunkt 26 Countdown statt Datenpunkt 22. Warum er es so macht keine Ahnung.
-
@wintuxx
Das ist doch die manuelle Zuweisung gewesen über den IoT?
Hast Dich da beim DP auswählen vertan? -
@Jan1 nein die wurde automatisch so zugewiesen. Das versuche ich ja zu erklären.
ich hab mittlerweile glaub ich eine lösung .... ich lösche den falschen datenpunkt in den objekt und schon wurde der richtige datenpunkt zugewiesen . -
Es gibt wohl auch einen Unterschied zwischen der Alexa und Google Gerätekonfigurationsseite.
Ich finde die von Alexa viel übersichtlicher als die für Google.
-
Okay die Löschung war wohl nur ein temporäre Lösung.
Es wurde wieder der aus Objekte gelöschte Datenpunkt 26 wieder hinzugefügt und IoT setz brightness wieder auf DP 26 statt 22.
-
Also ich hab es jetzt hinbekommen.
Ich kann alle Lampen mit Google Home steuern und zwei Lampen sogar dimmen.
Da IoT immer Probleme bei der Erkennung gemacht hatte, hab ich es vorher deinstalliert.
Ich hab dann für jeder Lampe einen Alias angelegt und nur die benötigen Datenpunkte (Schalter und Dimmer) hinzugefügt. Die Aliase Räumen und Funktionen zugeordnet. IoT wieder installiert und eingerichtet und zack wurden alle Geräte und Funktionen richtig erkannt. Mir ist nur aufgefallen beim Flurlicht, dass der Aliasname Licht oder Lampe beinhalten musste, sonst wurde es als Sensor erkannt.