NEWS
Frage zu Homematic Adapter
-
Hmm… hast du meine beiden Fragen richtg verstanden? Oder habe ich mich nicht richtug ausgedrückt?
Meine Frage zu hm-rpc zielte darauf hin, ob ALLES, was sich zur Laufzeit ändert (also das Toggeln von Systemvariablen, Ändern von Sensoren und Aktoren etc.) darüber (also über RPC) sofort übertragen wird.
Und dass hm-rega nur Dinge überträgt, die ich am Web-Interfaced der CCU per Browser (neu) einstelle. Also wenn ich z.B. einen Raumnamen ändere oder einen hinzufüge.
Wenn die Vermutung stimmt, wäre ein Pollig der rega alle 30 Sek. doch absolut unnötig. Es würde reichen, wenn man (sofern man es nicht vergisst) nach eine Konfiguration vor Verlassen des WebUi die v-Taste 50 drückt.
-
Habe ich das richtig verstanden: `
Nein!hast du meine beiden Fragen richtg verstanden? `
Ich hoffe es!http://www.iobroker.net/?page_id=5219&l … figuration
` > <size size="150">HM-RPC</size>
Der hm-rpc Adapter meldet sich an der CCU an und fordert die CCU auf die Werte der Datenpunkte bei Änderung sofort an ioBroker zu senden. Daher werden die Datenpunkte in ioBroker immer aktuell gehalten. Allerdings sind bei einem Neustart teilweise nicht die echten Zustände vorhanden, sondern erst bei eine Änderung. `
` > <size size="150">HM-REGA</size>
Der hm-rega Adapter wird je CCU einmal angelegt und sorgt u.a. dafür, dass den Datenpunkten de hm-rpc in ioBroker auch die Namen aus der CCU zugeordnet werden können. Außerdem werden hiermit die Datenpunkte aus den Systemvariablen und die Programme sowie die Favoriten, Räume und Gewerke in ioBroker eingelesen. `
Wenn die Vermutung stimmt, wäre ein Pollig der rega alle 30 Sek. doch absolut unnötig. `
Und genau das tut sie nichtGruß
Rainer
-
…ob ALLES, was sich zur Laufzeit ändert (also das Toggeln von Systemvariablen, Ändern von Sensoren und Aktoren etc.) darüber (also über RPC) sofort übertragen wird. `
Nein, RPC kennt keine Systemvariablen; diese sind Teil der REGA: Deshalb das REGA-Polling. -
Ich hab dich wahrscheinlich nicht ganz verstanden UND zugleich aus meiner etwas oberflächlichen Sichtweise auf die beiden Adapter geantwortet. Um genau zu sein ist das Polling von 30 Sekunden (oder welcher Wert auch immer da für jemanden Sinn macht) in Kombination mit dem Trigger sinnvoll, zumindest wenn man Variablen in VIS nutzt und beim Ändern dieser über ggf. andere Devices (Fernbedienung, Taster, App) im gleichen Raum steht und sofort eine Reaktion sehen möchte. Und das Polling belibt bei mir einfach an, damit ich auf diesem zweiten Wege grundsätzlich den aktuellen Stand immer mal wieder abfrage. Doppelt hält besser und ich werde zukünftig bestimmt mal vergessen, eine Variable in das Trigger Programm der CCU einzubinden die aber in VIS sichtbar ist. Dann bleibts so aktuell…
Oder hab ICH da jetzt irgendwas in der Funktionalität falsch verstanden? In der Praxis klappt das jedenfalls alles bei mir und ich bin sehr zufrieden
-
Hallo,
dazu habe ich eine weitere Frage:
Ist es also richtig, dass Homematic-Gewerke nur mit Hm-Rega genutzt werden können?
Im Zuge der geplanten Umstellung meines Homematic-Systems weg von der CCU1 mache ich mir so meine Gedanken. Es läuft zwar bisher, aber neue Geräte können wegen fehlender Firmware nicht angelernt werden. Ausserdem ist die CCU1 beim Anlernen sehr langsam und stürzt dabei meistens ab.
Die bequemste Alternative ist die CCU2 (leider ohne Batterie, da muss ich was basteln). Andere Hardware ohne Rega wäre nicht kompatibel mit vielen meiner Skripts, die eben HM-Gewerke abfragen.
Gruß
Pix
-
@pix:Ist es also richtig, dass Homematic-Gewerke nur mit Hm-Rega genutzt werden können? `
Ohne es getestet zu haben: Ja!@pix:Andere Hardware ohne Rega wäre nicht kompatibel mit vielen meiner Skripts, die eben HM-Gewerke abfragen. `
und das sind genau die Überlegungen die mic oben zögern ließen.Ich würde behaupten, dass hm-con auch Gewerke kann. Habe aber keine hm-con Installation mehr laufen.
Da wäre @Paul53 der bessere Berater, der arbeitet IMHO aktiv mit hm-con.
Gruß
Rainer
-
@pix:Ist es also richtig, dass Homematic-Gewerke nur mit Hm-Rega genutzt werden können? `
Wenn die Gewerke und deren Zuordnung automatisch aus der CCU übernommen werden sollen, dann nur mit hm-rega.Wenn man sich die Mühe macht, die Gewerke und die Zuordnungen per Hand in ioBroker anzulegen, wird hm-rega nicht benötigt. Unterschied zur CCU: Es können nicht nur Kanäle zu Gewerken zugeordnet werden, sondern auch Datenpunkte.
@Homoran:Ich würde behaupten, dass hm-con auch Gewerke kann. `
Nein, hmcon installiert lediglich den rfd aus der OCCU. Der rfd kennt keine Gewerke. -
Nein, hmcon installiert lediglich den rfd aus der OCCU. Der rfd kennt keine Gewerke. `
Danke!
Dann noch ein letzter Versuch
- ist es der Homematic Manager in dem man ähnlich ioBroker auch die Gewerke noch manuell anlegen kann?
Gruß
Rainer
-
Danke, die Mühe, die Gewerke anzulegen scheint mir nicht zu groß.
Beispiel "Verschluss": Bei allen TFK/RHS der Fenster den Datenpunkt State zuordnen.
Mehr Mühe macht die Tatsache, dass keine Namen der Geräte/Kanäle mehr in ioBroker vorhanden sind. Die müsste ich also tatsächlich von Hand nachtragen.
Pix
-
Du kannst auch den hm-rega installieren, die Namen und Gewerke ziehen und dann den hm-rega wieder rauswerfen.
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
das funktioniert aber nicht bei Hardware Lösungen, die gar kein Rega anbieten (hmcon).
Gruß
Pix