Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Adapter für probe request monitoring

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter für probe request monitoring

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • blauholsten
      blauholsten Developer last edited by

      @drekrob:

      schwer allgemein zu sagen. dein client os braucht zugriff auf die wlan hardware. kannst mal ifconfig ausführen und schauen ob ein wlanX dabei ist. wenn ja versuchen, das mit den befehlen von oben in den monitor mode zu versetzen. wenn nein könntest du es mit usb wifi stick versuchen. bei virtualbox kannst du zb usb geräte an den client weiterreichen, damit sollte es denke ich gehen. `
      Hi,

      bei ifconfig kommt folgendes:

      ` > eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 08:00:27:ba:37:4b

      inet Adresse:192.168.2.xxx Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0

      inet6-Adresse: fe80::a00:27ff:feba:374b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung

      UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1

      RX packets:11904955 errors:0 dropped:295 overruns:0 frame:0

      TX packets:9783288 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

      Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000

      RX bytes:1493310746 (1.3 GiB) TX bytes:2188811012 (2.0 GiB)

      lo Link encap:Lokale Schleife

      inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0

      inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine

      UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1

      RX packets:60300348 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

      TX packets:60300348 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

      Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0

      RX bytes:8133999238 (7.5 GiB) TX bytes:8133999238 (7.5 GiB) `

      ich lese nichts von wlan

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bluefox
        Bluefox last edited by

        Adapter sieht jetzt gut aus, allerdings ich habe keine Zeit den ausprobieren.

        Um den Adapter jetzt ins Repository zu nehmen sollte man noch den auf npm puschen und noch diesen Text austauschen:
        48_2016-11-21_19_56_25-derkorb_iobroker.probemon__template_adapter_for_iobroker.png

        Und es ist viel besser die Pakete von npm zu nehmen (statt github)

        Ich habe folgenden Kommentar gefunden:

        > Removed pcap.h which was leading to a compilation failure on Windows 7

        Ich nehme an, es kann auch unter windows laufen. Aber man muss prüfen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ruhr70
          ruhr70 last edited by

          @drekrob:

          Bei mir läuft das ganze auf meinem Raspberry Pi 3. Sollte aber auf jedem Linux funktionieren.

          Dessen WLAN kann allerdings keinen "promiscous mode", daher musste ich mir einen 10€ Wlan Stick kaufen. `

          Kannst Du eine Empfehlung für einen Stick für den Pi3 unter Raspbian aussprechen?

          Gibt es einen Link für eine Installationsanleitung und muss man das integrierte WLAN abschalten?

          @drekrob:

          Danach muss man in den Adaptereinstellungen angeben welches Monitorinterface man verwenden will und welche MAC Addressen getrackt werden sollen.

          Zu allen anderen MAC Addressen werden keine States erstellt. `

          mh… hier würde mich ein" "Monitormode" interessieren, um wirklich die Umgebung zu scannen.

          Unendlich oder die letzten 20 (einstellbar?) gefundenen Macs mit Datum und ggf. Zusatzinfos. 😉

          Ringbuffer... die ältesten Einträge löschen. Ggf. in einen Datenpunkt als JSON.

          Ich scanne schon Bluetooth in der Umgebung. Eine Ergänzung um WLAN wäre nett 😉

          [EDIT] zusätzlich zu einen JSON mit den letzten Objekten könnte man einen Datenpunkt mit jeder neu gefundenen MAC (mit Zusatzinfos) schreiben. Wer mag, kann diese dann über SQL-History einfach mitloggen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            drekrob last edited by

            Ich verwende einen TP-LINK WN723 N, funktioniert bei mir einwandfrei und kostet nicht viel. Das originale Wifi kann man weiterlaufen lassen, macht glaube ich nicht viel Unterschied. Wenn du einen Rpi3 mit Raspian Jesse verwendest, solltest du einfach nur den Stick anstecken und die vier Zeilen oben ausführen müssen.

            Was das tracken von Addressen betrifft, kann man sehr einfach alle Adressen tracken, wenn man den entsprechenden Check im Code auskommentiert. Das Problem ist allerdings, dass man dann sehr schnell mal 1000 Einträge hat was das Bedienen in der Admin UI sehr unangenehm macht. Ich werde den Adapter in der Hinsicht aber noch weiterentwickeln, denke ich werde versuchen irgendwie Events zu realisieren.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ruhr70
              ruhr70 last edited by

              Bestellt.

              Danke für die Info.

              Habe jetzt nicht geschaut, ob der neuere und günstigere 727 den gleichen oder einen anderen unterstützen Chipsatz hat.

              Erst einmal auf Nummer sicher.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ruhr70
                ruhr70 last edited by

                @drekrob:

                Ich verwende einen TP-LINK WN723 N, funktioniert bei mir einwandfrei und kostet nicht viel. Das originale Wifi kann man weiterlaufen lassen, macht glaube ich nicht viel Unterschied. Wenn du einen Rpi3 mit Raspian Jesse verwendest, solltest du einfach nur den Stick anstecken und die vier Zeilen oben ausführen müssen.

                Was das tracken von Addressen betrifft, kann man sehr einfach alle Adressen tracken, wenn man den entsprechenden Check im Code auskommentiert. Das Problem ist allerdings, dass man dann sehr schnell mal 1000 Einträge hat was das Bedienen in der Admin UI sehr unangenehm macht. Ich werde den Adapter in der Hinsicht aber noch weiterentwickeln, denke ich werde versuchen irgendwie Events zu realisieren. `

                so… der TP-Link WN723 N wurde heute geliefert.

                Am Rapsberry Pi 3 angesteckt und WLAN1 wurde erkannt (ifconfig).

                [EDIT]: Raspbian Jessie Lite

                ifconfig wlan1 down
                ````OK.
                
                Dann leider:
                

                iw phy phy1 interface add mon0 type monitor
                command failed: No such file or directory (-2)

                
                Tja, dann suche ich mal, woran das liegt…
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  drekrob last edited by

                  probiers mal mit phys2 mon0 etc, änder die zahlen ab

                  hatte den fehler auch schon mal, war irgendwas falsch angegeben glaube ich

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ruhr70
                    ruhr70 last edited by

                    @drekrob:

                    probiers mal mit phys2 mon0 etc, änder die zahlen ab

                    hatte den fehler auch schon mal, war irgendwas falsch angegeben glaube ich `

                    tja… scheint schwieriger zu werden...

                    ifconfig gibt WLAN0 (integriert) und den Stick als WLAN1 aus.

                    Hier sind die Details ganz gut erklärt:

                    http://www.elektronik-kompendium.de/sit … 008051.htm

                    Und hier scheint das Pronblem zu liegen. Obwohl ein ifconfig WLAN1 ausgibt, wird mit iw dev nur die physikalische Schnittstelle phy0 ausgegeben. Die MAC-Adresse dort entspricht der integrierten WLAN-Schnittstelle (WLAN0). Eine weitere physikalische Schnittstelle wird nicht angezeigt.

                    ~# iw dev
                    phy#0
                    	Interface wlan0
                    		ifindex 3
                    		wdev 0x1
                    		addr xx:xx:xx:xx:xx:xx
                    		type managed
                    
                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ruhr70
                      ruhr70 last edited by

                      @drekrob:

                      probiers mal mit phys2 mon0 etc, änder die zahlen ab

                      hatte den fehler auch schon mal, war irgendwas falsch angegeben glaube ich `

                      mh… ich boote meinen Raspberry Pi vom USB Stick und nciht SD. GGf. liegt es daran und ich muss den richtigen Treiber für den Realtek Chipsatz installieren... nur welchen? :?

                      ~# uname -a
                      Linux rasp31 4.4.30-v7+ #920 SMP Sun Nov 6 16:25:04 GMT 2016 armv7l GNU/Linux
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ruhr70
                        ruhr70 last edited by

                        so…

                        nach langem Kampf hat der WLAN Stick verloren und ist nun als WLAN0 eingetragen...

                        iwconfig:

                        ! ````

                        iwconfig

                        wlan0 unassociated Nickname:"wifi@realtek"
                        Mode:Managed Frequency=2.412 GHz Access Point: Not-Associated
                        Sensitivity:0/0
                        Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
                        Encryption key:off
                        Power Management:off
                        Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
                        Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
                        Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

                        ! lo no wireless extensions.
                        ! mon0 IEEE 802.11bgn Mode:Monitor Tx-Power=12 dBm
                        Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
                        Power Management:off

                        eth0 no wireless extensions./wifi@realtek

                        
                        iw dev:
                        
                        >! ````
                        # iw dev
                        phy#0
                        	Interface mon0
                        		ifindex 4
                        		wdev 0x2
                        		addr 00:00:00:00:00:00
                        		type monitor
                        	Interface wlan0
                        		ifindex 3
                        		wdev 0x1
                        		addr xx:xx:xx:xx:xx:xx
                        		type managed
                        

                        Leider bekomme ich den Adapter jetzt nicht mehr installiert:

                        ! ````

                        npm install https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon/tarball/master --production --prefix "/opt/iobroker"

                        npm WARN addRemoteGit Error: not found: git
                        npm WARN addRemoteGit at getNotFoundError (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:14:12)
                        npm WARN addRemoteGit at F (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:69:19)
                        npm WARN addRemoteGit at E (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:81:29)
                        npm WARN addRemoteGit at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:90:16
                        npm WARN addRemoteGit at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/node_modules/isexe/index.js:44:5
                        npm WARN addRemoteGit at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/node_modules/isexe/access.js:8:5
                        npm WARN addRemoteGit at FSReqWrap.oncomplete (fs.js:82:15)
                        npm WARN addRemoteGit git+https://github.com/mranney/node_pcap.git resetting remote /root/.npm/_git-remotes/https-github-com-mranney-node-pcap-git-72c55299 because of error: { [Error: not found: git] code: 'ENOGIT' }
                        npm ERR! git clone --template=/root/.npm/_git-remotes/_templates --mirror https://github.com/mranney/node_pcap.git /root/.npm/_git-remotes/https-github-com-mranney-node-pcap-git-72c55299: undefined
                        npm ERR! git clone --template=/root/.npm/_git-remotes/_templates --mirror https://github.com/mranney/node_pcap.git /root/.npm/_git-remotes/https-github-com-mranney-node-pcap-git-72c55299: undefined
                        npm ERR! Linux 4.4.33-v7+
                        npm ERR! argv "/usr/bin/nodejs" "/usr/bin/npm" "install" "https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon/tarball/master" "--production" "--prefix" "/opt/iobroker"
                        npm ERR! node v4.6.2
                        npm ERR! npm v2.15.11
                        npm ERR! code ENOGIT

                        ! npm ERR! not found: git
                        npm ERR!
                        npm ERR! Failed using git.
                        npm ERR! This is most likely not a problem with npm itself.
                        npm ERR! Please check if you have git installed and in your PATH.
                        ! npm ERR! Please include the following file with any support request:
                        npm ERR! /opt/iobroker/npm-debug.log

                        
                        Raspberry Pi 3, Rasbian, neuste Version des Kernels:
                        
                        

                        uname -a

                        Linux rasp31 4.4.33-v7+ #928 SMP Sat Nov 19 19:39:23 GMT 2016 armv7l GNU/Linux

                        
                        ****WLAN Stick Treiber:****
                        
                        Wird man normalerweise nicht benötigen. Bei mir lag durch den Boot vom USB-Stick ein Sonderfall vor.
                        
                        Das Installationsskript unter [https://www.raspberrypi.org/forums/view … p?p=462982](https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?p=462982) hat mir geholfen, den Stick einzurichten:
                        

                        wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/80256631/install-wifi.tar.gz
                        tar xzf install-wifi.tar.gz

                          ` > Use command ./install-wifi -h for details on how you can use it to download or update the wifi driver. This script will automatically determine the wifi you are using and search for the correct driver to download for the kernel version you are using. The script can also install wifi drivers for wifi modules using 8192eu, 8812au, mt7610 or mt7612 drivers. ` 
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ruhr70
                          ruhr70 last edited by

                          @blauholsten:

                          Würde gerne testen, bei mir läuft iobroker auf einen NUC in einer VM unter Debian.

                          Welche Einstellungen muss ich dann vornehmen?

                          Habe keinen Plan ob ich das in der VM auch machen muss :oops: `

                          Es gibt wohl Lösungen, bei denen Du einem USB Stick vom Host einer VM zuweisen kannst.

                          Temporär kannst Du das über die vmware Konsole machen. Wirklcih nur temporär, da die Konsole sonst dauerhaft laufen müsste.

                          Mit Konsole meine ich das Zusatzprogramm, mit dem Du den Bildschirm einer VM aufrufen kannst.

                          Dort kann man dann dem aufgerufenen Rechner ein USB-Gerät zuweosen, welches an dem Rechner steckt, von dem die Konsole aufgerufen wird.

                          Ich nutze das manchmal für VMs unter Windows 10, wenn ich für irgendeine Software einen VM Stick benötige.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ruhr70
                            ruhr70 last edited by

                            Der nächste Schritt…

                            ich habe auf Grund der Fehlermeldung in meinem Post oben nun

                            apt-get install git
                            

                            ausgeführt und dann erneut versucht den probe-Adapter zu installieren.

                            Nun hängt es an der nächsten Stelle (Fehlermeldungen bei der Installation):

                            ! ````
                            $ ./iobroker url "https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon"
                            install https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon/tarball/master
                            npm install https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon/tarball/master --production --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                            ../pcap_binding.cc:2:23: fatal error: pcap/pcap.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden #include <pcap pcap.h="">
                            ^
                            compilation terminated.
                            ! make: *** [Release/obj.target/pcap_binding/pcap_binding.o] Error 1
                            gyp

                            ERR! build error
                            gyp

                            ERR!
                            stack Error: make failed with exit code: 2
                            gyp
                            ERR!
                            stack
                            at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:276:23)
                            gyp
                            ERR!

                            stack at emitTwo (events.js:87:13)gyp
                            ERR!
                            stack
                            at ChildProcess.emit (events.js:172:7)gyp
                            ERR!
                            stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:211:12)
                            gyp

                            ERR! System
                            Linux 4.4.33-v7+
                            gyp
                            ERR! command
                            "/usr/bin/nodejs" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"gyp
                            ERR!
                            cwd
                            /opt/iobroker/node_modules/iobroker.probemon/node_modules/pcapgyp
                            ERR!
                            node -v
                            v4.6.2gyp ERR! node-gyp -v v3.4.0
                            gyp ERR! not ok

                            ! npm

                            ERR! Linux 4.4.33-v7+
                            npm ERR! argv "/usr/bin/nodejs" "/usr/bin/npm" "install" "https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon/tarball/master" "--production" "--prefix" "/opt/iobroker"npm ERR! node v4.6.2
                            npm ERR! npm v2.15.11
                            npm
                            ERR! code ELIFECYCLE
                            npm ERR! pcap@2.0.0 install: node-gyp rebuild

                            ! npm ERR! Exit status 1npm
                            ERR! npm ERR! Failed at the pcap@2.0.0 install script 'node-gyp rebuild'.
                            npm ERR! This is most likely a problem with the pcap package,
                            npm ERR! not with npm itself.
                            npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
                            npm ERR!
                            node-gyp rebuildnpm ERR! You can get information on how to open an issue for this project with:
                            npm ERR! npm bugs pcap
                            npm ERR! Or if that isn't available, you can get their info via:
                            npm ERR!
                            npm ERR! npm owner ls pcap
                            npm ERR!
                            There is likely additional logging output above.
                            ! npm ERR! Please include the following file with any support request:npm ERR! /npm-debug.log
                            ! ERROR: host.rasp31 Cannot install https://github.com/DerKorb/ioBroker.probemon/tarball/master: 1
                            ERROR: process exited with code 25</pcap>

                            
                            [EDIT]
                            
                            Ich versuche es zu verstehen.
                            
                            Sieht so aus als könnte das pcap Module nicht installiert werden
                            
                            [https://github.com/mranney/node_pcap](https://github.com/mranney/node_pcap)
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              drekrob last edited by

                              Oh gut dass du es sagst, lib pcap benötigt libpcap-dev als dependency, steht bei denen im README, aber werd ich bei meinem Adapter auch mal noch dazuschreieben.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ruhr70
                                ruhr70 last edited by

                                Nach:

                                apt-get install libpcap-dev
                                

                                Konnte ich jetzt den Adapter installieren. 🙂

                                327_probemon.jpg

                                Es werden allerdings keine Datenpunkte für die gemonitorten Geräte angelegt. :?:

                                Interfaces:

                                # iw dev
                                phy#0
                                	Interface mon0
                                		ifindex 4
                                		wdev 0x2
                                		addr 00:00:00:00:00:00
                                		type monitor
                                	Interface wlan0
                                		ifindex 3
                                		wdev 0x1
                                		addr ec:08:6b:xx:xx:xx
                                		type managed
                                

                                Einstellungen des dapters:

                                327_probmon-config.jpg

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  drekrob last edited by

                                  schau mal ob im log was verdächtiges steht.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ruhr70
                                    ruhr70 last edited by

                                    Ich habe auf Debug gestellt und einen Messpunkt gelöscht und wieder eingerichtet.

                                    Im Log sehe ich dazu nichts. Beim Starten des Adapters kommt nur:

                                    	object change system.adapter.probemon.0
                                    
                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      drekrob last edited by

                                      stell sicher, dass der adapter log level auf debug gestellt ist (expertenmodus bei instances).

                                      Der Adapter sollte beim starten "creating pcap session" loggen.

                                      Wenn das nicht passiert, geht schon sehr früh was schief.

                                      Was du machen kannst um bessere Fehlerinfos zu bekommen ist per ssh auf dem Server OS

                                      node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.probemon/main.js
                                      

                                      ausführen. Das sollte dann einen Fehler ausspucken.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ruhr70
                                        ruhr70 last edited by

                                        Debug hatte ich eingestellt.

                                        "creating pcap session" kommt.

                                        Anbei der entsprechende Log:

                                        ! ````
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.156 debug redis mget 2 2
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.150 debug redis publish io.system.adapter.probemon.0.uptime {"val":2,"ack":true,"ts":1480356307150,"q":0,"from":"system.adapter.probemon.0","lc":1480356307150}
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.148 debug redis publish io.system.adapter.probemon.0.memHeapUsed {"val":10.32,"ack":true,"ts":1480356307148,"q":0,"from":"system.adapter.probemon.0","lc":1480356307148}
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.147 debug redis publish io.system.adapter.probemon.0.memHeapTotal {"val":17.26,"ack":true,"ts":1480356307147,"q":0,"from":"system.adapter.probemon.0","lc":1480356307147}
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.146 debug redis publish io.system.adapter.probemon.0.memRss {"val":27.85,"ack":true,"ts":1480356307145,"q":0,"from":"system.adapter.probemon.0","lc":1480356307145}
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.144 debug redis publish io.system.adapter.probemon.0.connected {"val":true,"ack":true,"ts":1480356307142,"q":0,"from":"system.adapter.probemon.0","lc":1480356307142}
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.141 debug redis publish io.system.adapter.probemon.0.alive {"val":true,"ack":true,"ts":1480356307141,"q":0,"from":"system.adapter.probemon.0","lc":1480356307141}
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.137 debug redis keys 2 .logging
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.133 debug redis psubscribe io.probemon.0.

                                        probemon.0 2016-11-28 19:05:07.061 info creating pcap session
                                        probemon.0 2016-11-28 19:05:07.054 info starting. Version 0.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.probemon, node: v4.6.2
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.033 debug redis get system.adapter.probemon.0.alive ok: {"val":false,"ack":true,"ts":1480356303002,"q":0,"from":"system.host.rasp31","lc":1480356302907}
                                        host. 2016-11-28 19:05:07.017 info States connected to redis 172.16.130.210:6379
                                        probemon.0 2016-11-28 19:05:06.992 debug statesDB connected
                                        probemon.0 2016-11-28 19:05:06.959 debug objectDB connected
                                        host.rasp31 2016-11-28 19:05:05.443 info instance system.adapter.probemon.0 started with pid 28155
                                        host.rasp31 2016-11-28 19:05:03.000 info instance system.adapter.probemon.0 terminated with code 0 (OK)
                                        host.rasp31 2016-11-28 19:05:02.901 info stopInstance system.adapter.probemon.0 killing pid 15480
                                        host.rasp31 2016-11-28 19:05:02.900 info stopInstance system.adapter.probemon.0
                                        probemon.0 2016-11-28 19:05:02.909 info terminating
                                        probemon.0 2016-11-28 19:05:02.904 info cleaned everything up...
                                        host.rasp31 2016-11-28 19:05:02.891 info object change system.adapter.probemon.0

                                        
                                        nach:
                                        

                                        node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.probemon/main.js

                                        
                                        kommt keine Ausgabe. Nur der Prompt.
                                        
                                        Dann habe ich den Adapter noch einmal gelöscht und wieder eingerichtet (ohen Debug direkt nach der Neueinrichtung):
                                        
                                        >! ````
                                        probemon.0	2016-11-28 20:02:22.100	info	creating pcap session
                                        probemon.0	2016-11-28 20:02:22.091	info	starting. Version 0.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.probemon, node: v4.6.2
                                        host.	2016-11-28 20:02:22.037	info	States connected to redis 172.16.130.210:6379
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.432	info	exit 0
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.430	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.0 created
                                        host.rasp31	2016-11-28 20:02:20.429	info	instance system.adapter.probemon.0 started with pid 1314
                                        host.rasp31	2016-11-28 20:02:20.414	info	object change system.adapter.probemon.0
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.381	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.0.alive created
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.350	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.0.connected created
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.319	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.0.memHeapUsed created
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.288	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.0.memHeapTotal created
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.257	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.0.memRss created
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.220	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.0.uptime created
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.187	info	host.rasp31 object system.adapter.probemon.upload created
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:20.170	info	host.rasp31 create instance probemon
                                        iobroker	2016-11-28 20:02:18.385	info	add probemon
                                        iobroker	2016-11-28 20:01:36.940	info	exit 0
                                        

                                        Datenpunkte für die zu überwachenden Geräte wurden zu keinem Zeitpunkt angelegt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          drekrob last edited by

                                          wenn die meldung kommt heißt es immerhin schon mal, dass der adapter generell läuft. Dann stimmt was mit dem mac addressen abgleich nicht oder du bekommst die probe-requests nicht.

                                          Hast du Zugangsdaten fürs Wlan angelegt? Wenn der Stick in keinem Netzwerk ist geht es nicht vermute ich.

                                          Ich hab den Adapter vorhin überarbeitet, probier mal die neuste Version.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ruhr70
                                            ruhr70 last edited by

                                            @drekrob:

                                            wenn die meldung kommt heißt es immerhin schon mal, dass der adapter generell läuft. Dann stimmt was mit dem mac addressen abgleich nicht oder du bekommst die probe-requests nicht. `

                                            Die MAC-Adressen werden mit Doppelpunkt eingegeben? ba<emoji seq="1f1e9-1f1ea">🇩🇪</emoji>fe:ba<emoji seq="1f1e9-1f1ea">🇩🇪</emoji>fe ?

                                            Hat mon0 bei Dir auch die Adresse 00:00:00:00:00:00 ?

                                            # iw dev
                                            phy#0
                                            	Interface mon0
                                            		ifindex 4
                                            		wdev 0x2
                                            		addr 00:00:00:00:00:00
                                            		type monitor
                                            		...
                                            
                                            

                                            @drekrob:

                                            Hast du Zugangsdaten fürs Wlan angelegt? Wenn der Stick in keinem Netzwerk ist geht es nicht vermute ich. `

                                            Nein. Habe ich nicht. Ich hatte den Adapter so verstanden, das auf de WLAN Schittstelle gelauscht wird.

                                            Die Geräte, die ich damit sehen könnte, sind ja auch nicht unbedingt in meinem WLAN eingebucht.

                                            Sonst hättest Du in der ersten Version ja nicht hunderte Geräte sehen können.

                                            Morgen melde ich den Stick mal in meinem WLAN an.

                                            @drekrob:

                                            Ich hab den Adapter vorhin überarbeitet, probier mal die neuste Version. `

                                            Installiert. Die Datenpunkte der Geräte werden weiterhin nicht angelegt.

                                            Dafür gibt es jetzt einen Datenpunkt probemon.0.nsamode.raw_proberequest 😉

                                            Allerdings auch ohne Wert.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            594
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            33
                                            5857
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo