NEWS
Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly
-
@klassisch aber das funktioniert ja nur dann gut wenn man das Auto laden kann während die PV Anlage etwas produziert, ergo wenn man tagsüber unterwegs ist fällt das ja schon mal aus es sei denn man ist nahezu ausschließlich im HO tätig.
-
@klassisch sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
@michmein sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
Darf ich mal doof in den Raum fragen ob da nicht ein Energiespeicher ne sinnvolle Anschaffung wäre?
hat @Homoran doch in der Ausprägung für mittelmäßig Arme gemacht. Er will sein Elektroauto als Speicher nutzen und sucht jetzt einen praktikablen und inverstitionsfreien Wag dahin.
Aber ein zusätzlicher Speicher mit Victron Multiplus II 5000 und schönen gelben Yttriumzellen, die auch in Abwesenheit der kleinen Zoë den Überschuss aufnehmen wäre schon was.
Wenn die leer sind dann mit "Landstrom" nachladenmit knapp 7500 Teuros wäre ich dann bei einem 9,6kWh System dabei.
(was aber gerade mal für 60 km reicht, bei 90% DOD) -
Für den Yttriumspeicher muß man halt erst mal (wieder) aus dem Stadium eines mittelmäßig Armen herauskommen. Oder die Reihenfolge ändern: Erst Yttriumspeicher und Pedelec und nach Erholung der Finanzen ein Elektrofahrzeug.
Aber ansonsten fällt mir auch keine bessere Strategie ein als die, die umgesetzt ist.
Auf den Flashspeicher würde ich erst mal pfeifen. Wenn der in der Garantiezeit stirbt, ist es Garantie. Und realistisch betrachtet, sieht die Ladewelt in einigen Jahren wieder anders aus. -
@klassisch sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
Oder die Reihenfolge ändern:
das geht nicht mehr.
ich musste leider kurzfristig umdisponieren und habe die kleine Zoë bereits adoptiert -
@homoran Darf ich interessehalber fragen, warum Du partout kein Smartmeter willst? Sind es die dafür aufzubringen jährlichen Kosten? So im die 100€ habe ich da in Hinterkopf. Für das, was ein Batterie - Speicher kostet könntest Du das lange bezahlen. Oder sehe ich da irgendeinen Nachteil eines Smartmeter nicht?
Gruß, Jürgen
-
@wildbill sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
Oder sehe ich da irgendeinen Nachteil eines Smartmeter nicht?
das ist die netzdienliche Steuerung
-
@homoran also wenn ein Schütz in einem Schweißgerät 30 Jahre oder mehr durch hält, wo teilweise im Sekunden Takt geschalten wird und das unter voll Last, dann sollte das in der Wallbox kein Problem sein wenn die ein paar mal am Tag schalten.
Und so teuer sind die jetzt auch nicht wenn man sie mal tauschen muss.@homoran sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
das ist die netzdienliche Steuerung
Die aber nicht vom Smartmeter oder der Verbrauchten Leistung abhängt. Diese Art der Steuerung betrifft nur Erzeugeranlagen über 10kW.
Außer die Gesetzeslage hat sich hier Vollständig geändert, was mich nicht wundern würde. -
@jey-cee sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
Diese Art der Steuerung betrifft nur Erzeugeranlagen über 10kW.
... und Jahresbezug > 10000kWh, demnächst > 6000
Wie die die netzdienliche Steuerung in einem EFH umsetzen wollen ist mir jedoch schleierhaft.
Aber eine sekundengenaue Überwachung meines Energieverhaltens muss ich auch nicht haben -
@homoran Das heisst, auch trotz Solaranlage könnte Dir der Netzbetreiber die großen Verbraucher, also beispielsweise Wallbox abschalten, obwohl Du gerade dann genug Strom von der PV-Anlage erzeugen könntest? Das wäre in der Tat doof und ich könnte verstehen, warum man in Richtung Speicher, evtl. auch möglicher Autarkie geht.
Gruss, Jürgen
-
-
@homoran Die sekundengenaue Zählerübertragung bekommt man nur mit dem Smartmeter in der Ausprägung intelligente Meßeinrichtung. Das intelligente Meßsystem stellt nach meinen Informationen nur alle 15 Minuten Daten zur Verfügung. Und das nur über den Umweg über das EVU oder den Meßstellenbetreiber.
Wenn man Glück hat, dann hat man die intelligente Meßstelle noch als Dreingabe. Aber ich habe schon Smartmeter gesehen, bei denen es entweder oder gibt, leider aber nicht beides.
Schon das ist ein Grund unter 6000kWh zu bleiben..... -
@homoran sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
Wie die die netzdienliche Steuerung in einem EFH umsetzen wollen ist mir jedoch schleierhaft.
Nur mit nem Smartmeter? Erstmal gar nicht, sie haben ja nichts was sie schalten können.
Da müsste ja im Smartmeter ein schütz zum trennen vom Netz eingebaut sein.Und soweit ich das bisher verstanden habe ist die Steuerung durch den Netzbetrieber für Verbraucher freiwillig.
Was die Thematik Smartmeter und die dadurch erhobenen Daten angeht sieht man Eindeutig welche mängel bzw. Lücken es in Deutschland gibt. Eigentlich müsste es selbstverständlich sein das der Verbraucher die Daten zur Verfügung gestellt bekommt, immerhin sind es seine. Das regelt ja auch die DSGVO.
Ich für meinen Teil seh in den der Digitalen Erfassung der Verbrauchsdaten erhebliche Vorteile und auch die Notwendigkeit um die Effizienz in vielen Bereichen zu verbessern.
Gleiches gilt für die Steuerung von den Erzeugern und Verbrauchern, wobei es hier Eskalationsstufen braucht. In der ersten müssen die Anlagen selbst intelligent genug sein um zu reagieren.
Bei Erzeugern ist das auch so und die brauchen kein Internet oder externe Daten. Die Messen einfach Spannung und Frequenz und reagieren darauf, funktioniert seit Jahrzenten.
Verbraucher Speziell Ladestationen für Autos werden in den meisten Fällen nicht so intelligent sein.Allerdings habe ich wenig Hoffnung das diese Möglichkeiten Tatsächlich dafür verwendet werden.
Um so besser wenn wir uns darum selber Kümmern.
So genug OT.
-
Thread-Fremde-Zwischenfrage: Welche Gerät verwendest du für die Messung des Stromverbrauchs für den Backofen?
Danke schön und viele Grüße
Ente -
@ente sagte in Bitte um Hilfe für ein komplexes Blockly:
Welche Gerät verwendest du für die Messung des Stromverbrauchs für den Backofen?
da es sich um einen autarken Backofen handelt, ist es eine Homematic Messsteckdose
-
Danke schön.
-
kann mir einer mal kurz helfen. Ich stehe mit der Solarregelung bei meinem Blockly irgendwie auf dem Schlauch. Ich würde gerne den Überschuss maximal in die Batterie laden so dass ich ca. auf Null im Gesamtverbrauch (Real Power) des Hauses immer bin.
Aber irgendwie regelt mein Blockly die Ladeleistung kurz hoch und dann sofort wieder runter. Ich vermute weil die Variablen sich gegenseitig beeinflussen. Hat jemand eine Idee was ich verbessern könnte?
-
@accu was hat das mit diesem Thread zu tun?
https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1