NEWS
Tasmota INA226
-
@chaot Es gibt bei diesem Teil garkeine Anzeigen wo man etwas in der Richtung sieht wie ihr es zeigt. Es ist halt ein easy useable mit Maus nutzbar... Ich weiß ist nicht cool aber bisher hatte ich noch keine Probleme mit den vorkompilierten bins. Darum bin ich vll noch etwas grün wenn es um das selbst erstellen geht...
-
@dragon Hast du da mal einen Link dazu? Klingt seltsam. Warum sollte man einen Compiler bauen in dem man nichts einstellen kann.
Edit: Falls es doch TasmoEditor sein sollte nennt sich der betreffende Punkt "Custom Parameters" dort müssen die zwei Zeile rein.
-
-
@dragon Dann setze die beiden Zeilen von mir unter "custom Parameters" ein und es klappt
-
@chaot Mit den Rauten einfach reinkopieren oder müssen die Rauten weg?
-
@dragon Nein exakt so
-
@chaot Vielen Dank. Das versuche ich. Bauteile werden morgen und Dienstag geliefert. FW habe ich jetzt auch. Werde Rückmeldung geben nach dem Versuch.
-
@dragon
Siehste, da ist die online Variante schon umständlicher als VSCode. Da musst lediglich bei dem Eintrag die // entfernen.Aber wie geschrieben, kann man machen. Ich habe mir den zu Beginn mal angeschaut und bin schnell wieder auf die lokale Variante zurück, weil ich das für mich einfach einfacher finde.
-
@jan1 Vielen dank für den Tip. Das werde ich selbstverständlich versuchen.
-
@dragon Sollte so auf jeden Fall klappen. Bei mir sind die zuverlässig mit drin.
@Jan1 Ich verwende die onlineversion wenn ich schnell auf der Arbeit was machen will. Dort verwende ich auch Tasmotas, aber auf den Rechnern dort möchte ich nichts installieren. Ich bin zwar für die Rechner zuständig, habe aber Kollegen die grundsätzlich auf alles klicken was sie irgendwo sehen.
-
@chaot Das Problem kenne ich! Bin zwar nicht in der EDV bei uns, aber ich musste bei uns schon betteln um gimp zu bekommen....
-
@chaot
Spricht ja auch nichts dagegen und wie die online Variante rauskam war das auch alles OK, weil zu dem Zeitpunkt einige Probleme mit Atom und Arduino (was sehr umständlich war) bestanden. Beide Varianten funktionieren mittlerweile eh nicht mehr mit Tasmota und VSCode blieb übrig, was unterm Strich eben auch sehr einfach zu bedienen ist.
Da schrecken wohl nur die vielen Ordner etwas ab, die man aber eh nicht braucht -
@jan1 Stimmt schon. Und gerade für ESP32 ist die Onlineversion eher ungeeignet. Aber wenn es um Standardteile geht und ich auf einem Rechner nichts installieren will ist die wirklich ausreichend.
Wie gesagt, verwende ich beide Versionen je nach Einsatzort und -Zweck. -
@chaot
ESP32 Unterstützung ist in Tasmota aber auch noch nicht so lange drin
Da war doch gerade vor ein paar Tagen einer, der damit gebastelt hatte und es nicht lief, weil da erst Beta und noch einige Bugs. Sollte nun aber besser laufen, laut Changelog. Ich habe keine ESP32 und kanns nicht testen. -
22:36:28.737 CMD: I2cscan 22:36:28.757 RSL: stat/tasmota_993859/RESULT = {"I2CScan":"Device(s) found at 0x40"} 22:36:29.456 QPC: Reset 22:36:32.387 RSL: tele/tasmota_993859/STATE = {"Time":"2021-03-16T22:36:32","Uptime":"0T00:00:11","UptimeSec":11,"Heap":29,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":0,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"","BSSId":2","Channel":11,"RSSI":100,"Signal":-42,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:05"}} 22:36:40.053 CMD: Sensor54 1 22:36:40.058 RSL: stat/tasmota_993859/RESULT = {"Sensor54-Command-Result":{"Ina226sFound":0}}
Was mache ich falsch? Es wird an 0x40 etwas gefunden. Aber ina226 wird nicht gefunden... Das versteh ich nicht, was mache ich falsch?
Problem gelöst. Es muss der Shuntwiderstand und der erwartete Strom definiert werden. Dann wird der Sensor erkannt.
-
@chaot ich soll zwei Zeilen einfügen, aber erst wird undef gesagt und im Anschluss define. Kannst du mir sagen warum nicht einfach nur define?
-
@dragon Kann ich dir nicht genau sagen. Ich vermute mit dem undef wird ein definierter Zustand erzeugt der dann mit dem define geschrieben wird.
Es funktioniert anders jedenfalls nicht. -
Link Text
eine recht gute Erläuterung fand ich -
@chaot die Erklärung reicht völlig. Vielen Dank!
-
MMMMM.... Freiluftverdrahtung funktioniert einwandfrei... Auf Löchrasterplatine versucht sich der Wemos als Herdplatte und wird Kochendheiß... Ich kann aber beim besten willen keinen kurzen finden.... Also alles noch mal neu aufbauen.....