Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      socke @socke last edited by

      Übrigens, man kann hier auch die Temperatur wunderbar über einen Request setzen 😊

      So "simuliere" ich gerade mein Überschussladen, indem ich die Soll-Temp bei genug Energie auf 60 Grad setze... zack springt der Verdichter an. Da brauch ich das nicht über das Stromkabel triggern.

      Der Wert dafür ist: APPL.CtrlAppl.sParam.hotWaterTank[0].param.normalSetTempMax.value

      "ohne Gewähr", das ist auch nicht komplett, hab die PV erst seit kurzer Zeit....

      const desiredTemperature = 59.0;
      const heaterTempName = "APPL.CtrlAppl.sParam.hotWaterTank[0].param.normalSetTempMax.value";
      const jsonRequest = [{ name: heaterTempName, value: desiredTemperature.toString()}];
      
      const jsonAsString = JSON.stringify(jsonRequest);
      
      
      
      const doUeberschussLaden = (heaterUrl, json) => {
          request.post({
              url: heaterUrl,
              form: json
          }, function (error, response, body) {
              if (error) log(error, 'error');
              if (body) {
                  log("ueberschussladen aktiviert");
              }
          });
      };
      
      doUeberschussLaden(urlOfHeatpump, jsonAsString);
      
      ttjaden M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • M
        Manuel001 @socke last edited by Manuel001

        @socke Ich habe einen drehzahlgeregelten Verdichter, welcher eigentlich den ganzen Tag läuft. Nur halt mit unterschiedlicher Leistung bzw. Drehzahl. Und genau die möchte ich wissen.
        Vorerst möchte ich da gar nicht eingreifen, sondern nur überwachen. PV Überschussregelung macht die KeEnergy mittlerweile eh selbst und das funktioniert seit dem letzten Update bis auf ein paar Kleinigkeiten relativ gut.
        z.B. kann man bei den konfigurierbaren Diagrammen nicht PV Überschuss und Drehzahl vom Verdichter anzeigen lassen.
        Das habe ich jetzt selbst nachgebaut aber halt mit der Drehzahl von der Umwälzpumpe statt vom Verdichter.
        Danke für den Hinweis mit dem jsonRequest.
        Ich habe da auch den Wert gefunden, welchen ich weiterverarbeiten möchte: APPL.CtrlAppl.sParam.heatpump[0].Compressor.values.setValueScaled
        So einfach wäre es, wenn dieser Wert nicht in der Modbus Liste fehlen würde 🙄
        Wie baut man dein Script in iobroker ein? Über einen Adapter?

        Ist auch interessant:
        2021-03-10 10_56_30-Window.jpg
        Sind das nicht die Technikerzugänge?

        S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • S
          socke @Manuel001 last edited by

          @manuel001 😂 Das sieht so aus. Das ist schon etwas seltsam, dass alle Passwörter einfach so einem zugesendet werden. 🤷
          Das Interface erlaubt nur Zahlen einzutragen, nehme aber an, man kann am PC über Web einfach auf der Tastatur die Buchstaben eintippen... mal bei Gelegenheit ausprobieren.

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            socke @Manuel001 last edited by

            @manuel001 Einbauen geht über Javascript, Adapter "Script Engine" installieren, das ist der, wo man auch über Blockly programmieren kann. Ich nutze aber bislang nur Javascript, bin noch nicht so lange mit iobroker dran.

            ef518c6f-4490-42bc-b554-c0f6f8172a6e-2021-03-11 at 16.34.jpg

            Dann gibt es einen neuen Menupunkt Scripte

            da0a5fb5-99c4-4d76-b99c-6847ead137d2-2021-03-11 at 16.35.jpg

            Dann auf das ➕ Symbol klicken und ein Javascript erstellen:

            309459b8-ac47-4476-adca-d96b54eafc9f-2021-03-11 at 16.36.jpg

            Da muss man ein bisschen testen um das zu verstehen, ging mir auch so.

            M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • M
              Manuel001 @socke last edited by

              @socke Vielen Dank!

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • ttjaden
                ttjaden @socke last edited by

                @socke
                Angenommen, die desiredTemperature wird bei dir auf 59 gesetzt. Setzt du sie ebenfalls über ein Skript wieder auf einen kleineren Wert, wenn due nicht mehr überhitzen willst oder lädt sich die Wärmepumpe dann wieder einen Wert aus dem internen Regler? Und: reicht es den Wert 1x zu setzen oder musst du es zyklisch wieder machen, da der interne Regler der Wärmepumpe den Wert sonst überschreibt?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Manuel001 @socke last edited by Manuel001

                  @socke Ich habe das Script eingebaut und für den einen Parameter der mich interessiert, angepasst.
                  Allerding dürfte ich dabei einen oder mehrere Fehler gemacht haben:

                  /**
                   * This script reads data from a hautec heater Keba controller.
                   * www.hautec.eu
                  */
                  const request = require('request');
                   
                  const heizung_host = '192.168.1.101';
                   
                  const urlOfHeatpump = 'http://' + heizung_host + '/var/readWriteVars'; 
                  //const jsondata = [{"name":"APPL.CtrlAppl.sParam.outdoorTemp.values.actValue"}];
                   
                  // all values I want to receive
                  const jsonRequest = [
                          {"name":"APPL.CtrlAppl.sParam.heatpump[0].Compressor.values.setValueScaled"},
                      ];
                   
                  const jsonAsString = JSON.stringify(jsonRequest);
                   
                  // create all the states in broker
                  createState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', 0, {type: 'number', role: 'value', unit: '%'});
                   
                   
                  // every minute read the data from the heater and save it
                  schedule("* * * * *", function() { 
                      request.post({
                        url:     urlOfHeatpump,
                        form:    jsonAsString
                      }, function(error, response, body) {
                         if (error) log(error, 'error');
                         if (body) {
                             //log(body);
                             var responseBody = JSON.parse(body);
                             setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody[1].value));      
                         } 
                      });
                  });
                  

                  Welche Nummer gehört in die Eckige Klammer nach responseBody?
                  (bin kein Programmierer)

                  ttjaden 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ttjaden
                    ttjaden @Manuel001 last edited by

                    @manuel001 sagte in Keba KeEnergy Heizungssteuerung (M-TEC WP) in Smarthome:

                    @socke Ich habe das Script eingebaut und für den einen Parameter der mich interessiert, angepasst.
                    Allerding dürfte ich dabei einen oder mehrere Fehler gemacht haben:

                    /**
                     * This script reads data from a hautec heater Keba controller.
                     * www.hautec.eu
                    */
                    const request = require('request');
                     
                    const heizung_host = '192.168.1.101';
                     
                    const urlOfHeatpump = 'http://' + heizung_host + '/var/readWriteVars'; 
                    //const jsondata = [{"name":"APPL.CtrlAppl.sParam.outdoorTemp.values.actValue"}];
                     
                    // all values I want to receive
                    const jsonRequest = [
                            {"name":"APPL.CtrlAppl.sParam.heatpump[0].Compressor.values.setValueScaled"},
                        ];
                     
                    const jsonAsString = JSON.stringify(jsonRequest);
                     
                    // create all the states in broker
                    createState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', 0, {type: 'number', role: 'value', unit: '%'});
                     
                     
                    // every minute read the data from the heater and save it
                    schedule("* * * * *", function() { 
                        request.post({
                          url:     urlOfHeatpump,
                          form:    jsonAsString
                        }, function(error, response, body) {
                           if (error) log(error, 'error');
                           if (body) {
                               //log(body);
                               var responseBody = JSON.parse(body);
                               setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody[1].value));      
                           } 
                        });
                    });
                    

                    Welche Nummer gehört in die Eckige Klammer nach responseBody?
                    (bin kein Programmierer)

                    Es liegt lediglich an der "1" in folgender Zeile

                    setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody**[1]**.value));
                    

                    Einfach ändern auf

                    setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody**[0]**.value));
                    

                    Hintergrund: Die abgefragten Werte (bei dir nur ein Wert) geben ein Array zurück. Hierbei ist der erste Eintrag immer mit 0 indexiert, der zweite mit 1, der dritte mit 2 , usw usw

                    M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Manuel001 @ttjaden last edited by

                      @ttjaden Kleine Ursache, große Wirkung. Es funktioniert! Vielen Dank!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Manuel001 @ttjaden last edited by Manuel001

                        @ttjaden Noch eine blöde Frage:
                        Wo und wie baue ich es ein, dass der übergebene Wert gleich mit Faktor 100 multipliziert wird? (Ausgabe in %)
                        Multiplikation sollte ja mit *= gehen.

                        ttjaden 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ttjaden
                          ttjaden @Manuel001 last edited by

                          @manuel001
                          Das müsste dann hinter der vorletzten Klammer sein, denke ich.

                          setState('javascript.'+instance+'.Heizung.Verdichter', parseFloat(responseBody**[0]**.value) * 100); 
                          

                          Brauchte ich bisher noch nicht 🙂

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Manuel001 @ttjaden last edited by

                            @ttjaden Funktioniert, danke!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • X
                              x4nder last edited by

                              Moin zusammen,
                              ich habe seit gestern auch die M-Tec mit der Keba Steuerung und habe auch die Modbus Register parat. (Excel Datei)
                              Ich habe zum testen 10 Stück in meinem iOBroker angelegt und die Werte sind plausibel.
                              VG
                              Alex

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Manuel001 @x4nder last edited by

                                @x4nder Hast du auch einen drehzahlgeregelten Verdichter? PV Überschussregelung?

                                X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • X
                                  x4nder @Manuel001 last edited by

                                  @manuel001
                                  Ja, habe ich.
                                  An der PV Geschichte sitze ich gerade rum.
                                  Über einen SmartMeter würde es gehen. Ich will es über Modbus TCP steuern..
                                  Habe ein Fronius Symo mit eine Fronius SmartMeter.

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    Manuel001 @x4nder last edited by

                                    @x4nder
                                    Ja ich habe auch einen zusätzlichen SmartMeter für Überschussmessung gebraucht.
                                    Gibt es mittlerweile eine Drehzahl in Prozent (Leistung) vom Verdichter in der Modbusliste?
                                    Spätestens wenn man zusätzliche Verbraucher wie E-Auto steuern möchte, sollte man ja wissen ob die Heizung eh schon auf Vollgas läuft oder nur auf 40%.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • X
                                      x4nder last edited by

                                      @manuel001

                                      bis dahin bin ich noch nicht gekommen.
                                      Schau mal ob du damit was anfangen kannst.

                                      Mod-Adresse; R/W; Factor; VariableName; Description;
                                      712; R; 100; APPL.CtrlAppl.sParam.heatpump[0].CircPump.values.setValueScaled; Heat side actuator

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Manuel001 last edited by

                                        @x4nder Nein das ist leider nur die Heizungsumwälzpumpe.
                                        Vermutlich haben die eh noch immer nichts verbessert.
                                        Ich warte mal ab, bis du es integriert hast.
                                        Bin schon gespannt, was dir dann fehlt bzw. was dich am meisten stört.
                                        Vielleicht hilft es ja, wenn sich mehrere Leute beschweren.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • X
                                          x4nder last edited by x4nder

                                          EDIT: ich habe es hinbekommen.

                                          Hat einer geschafft die R/W Modubus Register zu beschreiben.
                                          Meine Änderungen werde nicht angenommen.

                                          VG
                                          Alex

                                          ttjaden 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ttjaden
                                            ttjaden @x4nder last edited by

                                            @x4nder Wie hat es bei dir geklappt? Wenn ich über ein Skript ein Register neu setze, klappt es nicht. Wenn ich den Wert händisch setze, dann geht es:
                                            d0aa4734-06cc-437b-bbef-fdc67474b242-grafik.png
                                            -> hier z.B. 402_T_WW als Soll-Temperatur für Warmwasser. Händisch setzen geht, aber über ein Skript setzen lassen läuft so ab, dass der Wert da kurz steht und dann wieder vom Wert vorher überschrieben wird.

                                            Hier mein Skript, mit dem ich den Soll-Wert überschreiben lasse, wenn genug PV übrig ist
                                            bb7270f8-1efb-47c0-a129-9f6b43e4a5d1-grafik.png

                                            Wenn mindestens 3500W eingespeist wird, setze neue Warmwasser und Puffer-Solltemperaturen. Falls der Netzbezug kleiner 500W ist, behalte das ganze bei. Erst bei Netzbezug >500W setze die Solltemperaturen wieder auf einen niedrigeren Wert.

                                            X 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            695
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            keba keenergy m-tec modbus
                                            23
                                            137
                                            19153
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo