NEWS
Infrarotheizung 1000W Regeln mit welchem Adapter?
-
@nashra sagte in Infrarotheizung 1000W Regeln mit welchem Adapter?:
Kann man einstellen zw. 0,5 - 2,5 °C
ok!
dann bleibt es aber ein Schaltaktor und ist kein 0-100%-Regler -
Ich dachte eher daran die Heizung zeitweise nur mit 50% laufen zu lassen bzw. die Leistungen stufenlos einzustellen.
Es gibt Geräte die mit Phasenanschnitt arbeiten aber ich finde keines mit der Leistungsklasse -
@walla sagte in Infrarotheizung 1000W Regeln mit welchem Adapter?:
Ich dachte eher daran die Heizung zeitweise nur mit 50% laufen zu lassen bzw. die Leistungen stufenlos einzustellen.
Habe ich schon verstanden.
Kenne aber persönlich keine Steuerungen, egal welcher Art@walla sagte in Infrarotheizung 1000W Regeln mit welchem Adapter?:
mit der Leistungsklasse
-
Hm, keine Ahnungaber die soll doch wenn Solltemp erreicht ist abschalten
und wenn z.B. 2 °C unterschritten werden von der Solltemp wieder einschalten.
Und Temp lässt sich ja einstellen wie man will. -
@nashra sagte in Infrarotheizung 1000W Regeln mit welchem Adapter?:
Hm, keine Ahnung
aber die soll doch wenn Solltemp erreicht ist abschalten
und wenn z.B. 2 °C unterschritten werden von der Solltemp wieder einschalten.
Und Temp lässt sich ja einstellen wie man will.So sehe ich das auch.
Natürlich könnte man, wenn man so wie ich wegen der Raumgröße eine gewisse Unterdeckung der Fußbodenheizung hat, genau diese Leitung zuregeln.
Oder man möchte die Last im Stromnetz niedrig halten und nur 300W, dafür dauerhaft, verbrauchen, wenn man z.B. mit Solarüberschuss heizen will
-
Für die Bastler fraktion gibt es da was von KEMO, dazu haben sie noch ein Modul im angebot mit dem man das Teil auch per TTL ansteuern kann.
Da lässt sich bestimmt ne Anbindung an iobroker Bauen.
-
Die infrarotheizung soll mit Überschuss-Strom einer kleinen PV Anlage laufen. Daher sollte sie auch stufenlos regelbar sein
-
@homoran sagte: PWM light
Dann läuft die Heizung solange, bis 23.5°C erreicht sind - Heizung aus, bis Temp wieder <22°Das ist keine PWM, sondern ein 2-Punkt-Regler.
-
@paul53 PWM light war auch ironisch gemeint, wobei eine Puilsweite dann 10 Minuten dauert
-
@homoran Solche trägen Verbraucher regelt man mit einer Schwingungspaketsteuerung. Phasenanschnitt/-abschnitt oder gar PWM verseuchen das Netz nur unnötig mit Störungen. Alle Verfahren reduzieren nur die effektive Leistung, die Spitzenleistung bleibt gleich. Daher wird sich vermutlich der Zähler auch weiterdrehen.
-
sollte es da etwas fertiges, brauchbares geben, wäre ich auch interessiert.
Mein 2Punkt Regler funktioniert bis dato einwandfrei