Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Abfragen von Gerätestati in Verbindung mit Scripten

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Abfragen von Gerätestati in Verbindung mit Scripten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Albert K
      Albert K @Kaskadeur111 last edited by

      @kaskadeur111

      Mein Setup ist etwas einfacher, habe nur einen LG TV (nicht smart) und einen Denon AVR. Trotzdem ist es wichtig diese zeitlich und in der Sequenz richtig zu schalten da sonst oft der Ton nicht funktioniert.

      Ich verwende einen Hauptschalter (FritzDect200) der mit App, Sprachbefehl oder Manuell eingeschaltet wird. Ausschalten erfolgt bei Unterschreiten einer bestimmten Watt Zahl für mehr als 2 Minuten (also wenn alle Geräte im Standby sind)

      Durch Einschalten des Stroms verbindet sich der AVR mit dem Netzwerk. Das dauert etwa 30 Sekunden. Die erfolgte Netzwerk Verbindung nehme ich als Trigger für ein Blockly um den AVR dann voll einzuschalten.

      Ein zweites Blockly verwendet dann den eingeschalteten AVR als Trigger um den LG TV über einen Broadlink einzuschalten und am AVR den Input zu wählen.

      Hatte anfangs auch ziemlich komplizierte Blocklies die alles mögliche abfragten und trotzdem nicht zuverlässig funktionierten. Mit den zwei einfachen Blöcken in einem Blockly funktioniert das nun zuverlässig seit etwa einem Jahr.

      Das Wichtigste bei der Sache war bei mir die Geräte korrekt auszuschalten damit die Datenpunkte auch den richtigen Zustand enthielten (also nicht einfach den Strom abschalten).

      c6a4780f-2ac6-4fb1-a8ee-0fd8e83ca4bc-image.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        Ahnungsbefreit @Kaskadeur111 last edited by

        @kaskadeur111 Ich bin da auch eher bei @Albert-K und würde das in einzelne Teilscripte packen, die dann jeweils auf die Vollendung des vorherigen Schrittes triggern.

        Unabhängig davon ist die Verwendung der CRONs im Trigger nicht zu empfehlen und ressourcen-intensiv.

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kaskadeur111 @Ahnungsbefreit last edited by

          Danke euch schonmal für eure Antworten. Ich habe mein Blockly jetzt mal komplett umgestrickt und mich gestern mal intensivst mit Funktionen Parametern und Rückgabewerten beschäftigt. Das läuft soweit ganz gut.

          Die Idee mit mehreren Triggern parallel in einem Blockly scheint mir auch ganz brauchbar für bestimmte Anwendungsfälle.

          Jetzt habe ich leider immer noch das Thema mit dem Wahrheitsgehalt der Datenpunkte, vielleicht kann mir da ja jemand noch ein paar infos geben:

          AAAAALSO:

          Der ONKYO Adapter (und vielleicht auch andere) hat die Eigenheit, in Regelmäßigen Abständen die Aktualisierung der Datenpunkte einfach auszusetzen. ZB wenn ich den AVR Receiver vom Strom nehme (egal ob er vorher im Standby oder an war). Der Adapter bekommt das einfach nicht mit und behält zB den Datenpunkt "POWER" auf "true" und das ACK-Flag ebenso auf "true".

          Wenn ich den AVR-Receiver wieder mit Strom versorge und einschalte, bekommt der ONKYO Adapter das auch nicht mehr mit (er stellt sich scheinbar irgendwann auf Tot obwohl der Status des Adapters und die angebliche Verbindung zum Gerät grün ist).

          Jetzt könnte ich einen automatischen Restart des ONKYO-Adapters per CRON direkt im Admin hinterlegen... zB alle 10 Minuten. <- Gefällt mir gar nicht, im Zweifelsfall habe ich dann trotzdem "alte Datenpunkte" während diesen 10 Minuten und obendrein gefällt mir die Vorstellung schon nicht, dass ein Adapter alle 10 Minuten neugestartet wird obwohl es nicht notwendig ist.

          Wie ist der Wert "Qualität" eines Datenpunktes in iOBroker gedacht? Da steht zB "0x00 good" aber leider verändert sich dieser Wert nicht, sondern bekommt ihn nur einmalig beim Adapterstart (und der passiert bei mir jeden Früh 5:30Uhr).

          Was kann ich hier noch tun? Gibt es irgendwelche Einstellungen welche zB die Gültigkeit von Datenpunkten auf "ungültig" flaggen kann, wenn er nach einer gewissen Zeit nicht mehr aktualisiert wurde? Denn irgendwie habe ich kein richtiges Vertrauen in die Anzeige der Adapter "grün" heisst eben nicht zweifelsfrei "läuft und tut was er soll". Und der "Connected" Datenpunkt in verschiedensten Adaptern aktualisiert sich eben auch unterschiedlichsten Intervallen. <- Ist man da wirklich auf den Programmierer des Adapters angewiesen, dass dieser die Werte auch zuverlässig ermittelt? 🙂

          A Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • A
            Ahnungsbefreit @Kaskadeur111 last edited by

            @kaskadeur111 So weit mir bekannt, gibt es dafür keine allgemeine Lösung. Grundsätzlich wirst Du immer Probleme haben, den Status aktuell zu halten, wenn das Gerät vom Spannungsnetz getrennt wird.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Kaskadeur111 last edited by

              @kaskadeur111 sagte in Abfragen von Gerätestati in Verbindung mit Scripten:

              Der Adapter bekommt das einfach nicht mit

              wie soll er auch?
              Wenn du den AVR hart vom Strom nimmst kann er diese Statusmeldung nicht mehr senden.

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Kaskadeur111 @Homoran last edited by

                @homoran "Hart vom Strom nehmen" kann man so nicht sagen.

                Ich schalte den Receiver per Knopfdruck am Gerät "aus" -> Folge er geht in den Standby
                Jetzt schalte ich die Steckdose aus.

                Nun scheint der Adapter es noch eine gewisse Zeit zu versuchen mit dem Gerät zu kommunizieren und stellt dann seine Arbeit ein.

                Wenn ich also nach einer halben Stunde zB den Receiver wieder mit Strom versorge und ihn vielleicht sogar einschalte, ändert das nichts an der Tatsache, dass der GRÜNE Adapter namens Onkyo trotzdem keine Lust mehr hat mit dem Receiver zu kommunizieren.

                Gehe ich recht in der Annahme, dass der Adapter anders programmiert sein müsste, oder obliegt es dem Gerät sich beim Adapter zu melden und zu sagen "Hey! Ich bin wieder da!" ? Ich versuche zu verstehen wie ein Adapter "tickt" 🙂

                Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Kaskadeur111 last edited by

                  @kaskadeur111 sagte in Abfragen von Gerätestati in Verbindung mit Scripten:

                  Folge er geht in den Standby

                  ist dein AVR so konfiguriert, dass er im Standby noch über die Netzwerkkarte kommunizieren kann?
                  Sonnst kann ioBroker das ja nicht mitbekommen, dass du abschaltest

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Kaskadeur111 last edited by

                    @kaskadeur111 sagte in Abfragen von Gerätestati in Verbindung mit Scripten:

                    Folge er geht in den Standby

                    ist dein AVR so konfiguriert, dass er im Standby noch über die Netzwerkkarte kommunizieren kann?
                    Sonnst kann ioBroker das ja nicht mitbekommen, dass du abschaltest

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      Kaskadeur111 @Homoran last edited by Kaskadeur111

                      @Homoran
                      natürlich, der Adapter bekommt auch alles mit wenn der Receiver im Standby ist, ich kann ihn auch problemlos per ioBroker steuern (wieder Einschalten per Datenpunkt), alles schick.

                      Mich stört eben nur, dass ich ihn auch im Standby nicht vom Strom nehmen kann, ohne dass der ADAPTER ab diesem Zeitpunkt FÜR IMMER tot stellt und obendrein mit 3 Grünen LEDS signalisiert, dass er läuft und mit dem Gerät verbunden ist (kopfkratz).

                      Der Adapter sollte doch eigentlich auf Status Gelb gehen und bei Geräteverbindung auf Status rot, solange bis das Gerät wieder erreichbar ist.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Kaskadeur111 last edited by

                        @kaskadeur111 sagte in Abfragen von Gerätestati in Verbindung mit Scripten:

                        Der Adapter sollte doch eigentlich auf Status Gelb gehen und bei Geräteverbindung auf Status rot, solange bis das Gerät wieder erreichbar ist.

                        Wenn das alles so ist, solltest du auf Github beim Adapter suchen, ob es da schon ein pasaendes Issue gigt, dann dort kommentieren, ansonsten ein entsprechendes Issue aufmachen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        871
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        12
                        578
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo