NEWS
[gelöst] Mehrere Daten an "eine" Funktion übergeben
-
Problem ist nur das Aufheben von Wetterwarnungen.
Mir ist aufgefallen das wenn z.B. bei idDescription2 die Wetterwarnung aufgehoben worden ist. Also der Inhalt leer ist dann heißt es aber nicht das die Warnung nicht mehr besteht sondern dann von idDescription2 nach idDescription1 gerückt ist. Ich hoffe Ihr vertseht was ich meine.
Beispiel:
warnung.description -> Warnung Schnee
warnung1.description -> Warnung Regen
warnung2.description -> Warnung Frost
Warnung Regen ist aufgehoben
warnung.description -> Warnung Schnee
warnung1.description -> Warnung Frost
warnung2.description -> leer `
Soo… Du willst also erst schauen ob die Meldung "Regen" irgendwo noch drin ist und wenn nicht dann eine Meldung senden, dass die Warnung vorbei ist. Dabei ist es egal, ob die Meldung unter 0, 1 oder 2 ist... Richtig? -
Genau…ich will erstmal schauen ob der Beschreibungsinhalt "warnung[nummer].description" der Warnmeldung und das enddatum/uhrzeit noch irgendwo drin steht (also sie darf in keiner der 3en mehr vorkommen) und dann erst ne Meldung absetzen das die Wetterwarnung aufgehoben ist.
Daran scheitere ich irgendwie
-
Warum nicht gleich?
Ist prinzipiell ganz einfach:
Ich gehe mal davon aus, dass alle 3 Warnungen sich immer gleichzeitig aktualisieren, also musst du nur auf on(idDescription0, … prüfen. Der Rest ist nur Logik:
Behandlung: Description0
-
Wenn oldValue von description0 leer ist und das neue auch, dann nichts mehr machen - FERTIG
-
Wenn im oldValue von description0 leer ist und jetzt was drin ist, dann ist die Meldung neu und muss was gesendet werden - weiter mit description1
-
Wenn in oldValue was drin ist und im neuen nicht mehr, dann ist es aufgehoben und eine Meldung muss gesendet werden - FERTIG
-
Wenn in oldValue was drin ist, im neuen auch und beide gleich sind, dann weiter mit description1
-
Wenn in oldValue was drin ist, im neuen auch aber beide nicht gleich sind, dann ist das was im oldValue drin war aufgehoben und eine Meldung muss gesendet werden - man muss sich jetzt werden, dass die Werte 1 Schritt weiter gewandert sind (Schritt = 1) - weiter mit description1
Bis hierhin alles ok?
EDIT: Der Trick bei dem ganzen ist sich zu merken, ob es eine Änderung gab und wie oft dies passiert. Beil letzten Punkt hast du dir schritt = 1 gemerkt, Also musst du jetzt den alten Wert der desciption1 mit dem neuen Wert von description[1 - schritt] vergleichen…
-
-
Hmmm….es muss aber auch geprüft werden wenn in description2 newValue nichts mehr drin ist aber oldValue jetzt als newValue in description1 steht dann ist die Warnung nicht aufgehoben und es ist auch keine neue Wetterwarnung.
Bloß wie setzte ich das ganze um? muss ich das auslagern in eine function? wie übertrage ich da am einfachsten old und newValue.
Ich bin leider nicht ganz so fit in Java
function auswerten(test1, test2, test3) { var Beispiel1, Beispiel2, Beispiel3; if(test1) Beispiel1 = test1; if(test2) Beispiel2 = test2; if(test3) Beispiel3 = test3; } on('TestA', function (obj) { auswerten(obj.newState.val, null, null); }); on('TestB', function (obj) { auswerten(null, obj.newState.val, null); }); on('TestC', function (obj) { auswerten(null, null, obj.newState.val); });
in dem Beispiel übertrage ich ja nur den neuen Zustand. Kann ich da in der function auch auf alten Zustand prüfen?
-
So… ich kann leider z.Z. nicht direkt testen, aber es sollte ungefähr so gehen:
var schritte; on(idDescription0, function (obj){ schritte = false; if(obj.oldState.val == '' && obj.newState.val == ''){ //ist nichts passiert }else if(obj.oldState.val == '' && obj.newState.val != ''){ //Neue Meldung senden check1(obj.newState.val); }else if(obj.oldState.val == obj.newState.val){ //ist nichts passiert check1(obj.newState.val); }else if(obj.oldState.val != obj.newState.val){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell check1(obj.newState.val); schritte = true; } }); function check1(checkValueBySchritte){ var obj = die nächste description (description1) if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val == ''){ //ist nichts passiert }else if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val != ''){ //Neue Meldung senden check2(obj.newState.val); }else if(!schritte && obj.oldState.val == obj.newState.val){ //ist nichts passiert check2(obj.newState.val); }else if(!schritte && obj.oldState.val != obj.newState.val){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell if(obj.newState.val != ''){ check2(obj.newState.val); schritte = true; } }else if(schritte && obj.oldState.val == checkValueBySchritte){ //ist nichts passiert if(obj.newState.val != ''){ check2(obj.newState.val); schritte = true; } }else if(schritte && obj.oldState.val != checkValueBySchritte){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell if(obj.newState.val != ''){ check2(checkValueBySchritte); schritte = true; } } } function check2(checkValueBySchritte){ var obj = die nächste description (description1) if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val == ''){ //ist nichts passiert }else if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val != ''){ //Neue Meldung senden }else if(!schritte && obj.oldState.val == obj.newState.val){ //ist nichts passiert }else if(!schritte && obj.oldState.val != obj.newState.val){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell //Es gibt eine neue Meldung }else if(schritte && obj.oldState.val == checkValueBySchritte){ //ist nichts passiert }else if(schritte && obj.oldState.val != checkValueBySchritte){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell } }
Also nicht bei alle 3 prüfen ob es Änderungen gab, sondern nur bei TestA, denn wenn sich TestA ändert, ändern sich automatisch alle 2 anderen auch.
-
Man, bin ich n honk.
Na klar ändert bzw aktualisiert sich Warnung1 bzw Warnung2 mit der Aktualisierung von der Warnung0.
Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen.
Tausend Dank ldittmer
Gruß Johnny
-
Also nicht bei alle 3 prüfen ob es Änderungen gab, sondern nur bei TestA, denn wenn sich TestA ändert, ändern sich automatisch alle 2 anderen auch. `
Aber wenn sich nur TestC ändert, ändert sich nicht automatisch auch TestA. Es werden so nicht alle Änderungen erfasst.Man kann in einer Funktion auswerten() auch oldState.val prüfen, wenn man den gesamtem Datenpunkt an die Funktion übergibt.
function auswerten(index, dp) { var new = dp.state.val; var old = dp.oldState.val; // Auswertung } on('TestA', function (obj) { auswerten(0, obj); }); on('TestB', function (obj) { auswerten(1, obj; }); on('TestC', function (obj) { auswerten(2, obj); });
-
Also nicht bei alle 3 prüfen ob es Änderungen gab, sondern nur bei TestA, denn wenn sich TestA ändert, ändern sich automatisch alle 2 anderen auch.
Aber wenn sich nur TestC ändert, ändert sich nicht automatisch auch TestA. Es werden so nicht alle Änderungen erfasst.
Ich weiss nicht, aber denke dass die Werte immer wieder rein geschrieben werden, oder? Dann ändern sich immer alle Werte. -
Ich weiss nicht, aber denke dass die Werte immer wieder rein geschrieben werden, oder? Dann ändern sich immer alle Werte. `
Das glaube ich nicht: Angenommen, es gibt erst nur die Warnung "Starkregen" und später kommt die Warnung "Sturm" hinzu. Ändert sich dann die erste Warnung (Starkregen) ?Übrigens benötigt man zum Merken von Texten keine Datenpunkte. Ich würde es in Arrays speichern, die im Skript global sind:
var gueltig = [3]; var headlines = [3];
Mit dem Index (siehe voriges Beispiel) kann man bequem darauf zugreifen.
-
Gut, dann könnte man einmalig prüfen ob sich A,B oder C geändert haben, die Werte in einem Objekt speichern und damit weiter arbeiten. Man müsste aber immer von 0 -> 2 prüfen, denn wenn ein Wert verschwindet, wandern die andere nach… (z.B. Wenn 0 weg fällt, dann wird 1 zu 0 und 2 zu eins - theoretisch kann dann auch in 2 was neues drin stehen) - Es kann aber bestimmt auch sein, dass 0 = Sturm, 1 = Regen, 2 = Sturm ist. Als 2 Mal Sturm zu verschiedene Zeiten drin stehen...
Es gibt also viele Wege. Wichtig ist alles von 0 bis 2 zu prüfen.
-
so, jetzt versteh ich nur noch Bahnhof.
Wie soll das gehen mit Abspeichern arrays?
Kannst Du mir mal das an Deinem Beispiel
function auswerten(index, dp) { var new = dp.state.val; var old = dp.oldState.val; // Auswertung } on('TestA', function (obj) { auswerten(0, obj); }); on('TestB', function (obj) { auswerten(1, obj; }); on('TestC', function (obj) { auswerten(2, obj);
erklären?
Wenn ich Deines als Testscript laufen lasse
createState("javascript.1.TEST-DWD.warning.description"); createState("javascript.1.TEST-DWD.warning1.description"); createState("javascript.1.TEST-DWD.warning2.description"); var idDescription0 = "javascript.1.TEST-DWD.warning.description"; var idDescription1 = "javascript.1.TEST-DWD.warning1.description"; var idDescription2 = "javascript.1.TEST-DWD.warning2.description"; function auswerten(index, dp) { var neu = dp.state.val; var alt = dp.oldState.val; log('new :' + neu); log('old :' + alt); // Auswertung } on(idDescription0, function (obj) { log('idDescription0 :' + obj); auswerten(0, obj); }); on(idDescription1, function (obj) { log('idDescription1 :' + obj); auswerten(1, obj); }); on(idDescription2, function (obj) { log('idDescription2 :' + obj); auswerten(2, obj); });
Wenn ich dann die Datenpunkte befülle
erhalte ich im log folgendes
javascript.1 2017-01-25 14:51:17.556 info script.js.Skript1: old : javascript.1 2017-01-25 14:51:17.554 info script.js.Skript1: new :Es tritt mäßiger Schneefall auf . javascript.1 2017-01-25 14:51:17.553 info script.js.Skript1: idDescription2 :[object Object] javascript.1 2017-01-25 14:51:17.549 info script.js.Skript1: old :Es tritt mäßiger Schneefall auf . javascript.1 2017-01-25 14:51:17.547 info script.js.Skript1: new :Es tritt starke Glaette auf . javascript.1 2017-01-25 14:51:17.546 info script.js.Skript1: idDescription1 :[object Object] javascript.1 2017-01-25 14:51:17.541 info script.js.Skript1: old :Es tritt mäßiger Frost zwischen -2 °C und -6 °C auf. javascript.1 2017-01-25 14:51:17.539 info script.js.Skript1: new :Es tritt mäßiger Frost zwischen -2 °C und -6 °C auf . javascript.1 2017-01-25 14:51:17.536 info script.js.Skript1: idDescription0 :[object Object]
Wie kann ich jetzt da Werte abspeichern ohne sie in einem Datenpunkt abzuspeichern?
-
Es müsste so funktionieren:
var schritte; on(idDescription0 oder idDescription1 oder idDescription2, function (){ var obj = das este Objekt description0 schritte = false; if(obj.oldState.val == '' && obj.newState.val == ''){ //ist nichts passiert }else if(obj.oldState.val == '' && obj.newState.val != ''){ //Neue Meldung senden check1(obj.newState.val); }else if(obj.oldState.val == obj.newState.val){ //ist nichts passiert check1(obj.newState.val); }else if(obj.oldState.val != obj.newState.val){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell check1(obj.newState.val); schritte = true; } }); function check1(checkValueBySchritte){ var obj = die nächste description (description1) if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val == ''){ //ist nichts passiert }else if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val != ''){ //Neue Meldung senden check2(obj.newState.val); }else if(!schritte && obj.oldState.val == obj.newState.val){ //ist nichts passiert check2(obj.newState.val); }else if(!schritte && obj.oldState.val != obj.newState.val){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell if(obj.newState.val != ''){ check2(obj.newState.val); schritte = true; } }else if(schritte && obj.oldState.val == checkValueBySchritte){ //ist nichts passiert if(obj.newState.val != ''){ check2(obj.newState.val); schritte = true; } }else if(schritte && obj.oldState.val != checkValueBySchritte){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell if(obj.newState.val != ''){ check2(checkValueBySchritte); schritte = true; } } } function check2(checkValueBySchritte){ var obj = die nächste description (description2) if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val == ''){ //ist nichts passiert }else if(!schritte && obj.oldState.val == '' && obj.newState.val != ''){ //Neue Meldung senden }else if(!schritte && obj.oldState.val == obj.newState.val){ //ist nichts passiert }else if(!schritte && obj.oldState.val != obj.newState.val){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell //Es gibt eine neue Meldung }else if(schritte && obj.oldState.val == checkValueBySchritte){ //ist nichts passiert }else if(schritte && obj.oldState.val != checkValueBySchritte){ //Letzte Meldung obj.oldState.val ist nicht mehr aktuell } }
Also… du schaust ob sich irgendwas irgendwo verändert hat, dann gehst du alles durch um zu sehen was sich verändert hat... natürlich kann man mein Skript schöner mit Arrays oder Objekte machen, aber ich denke so ist es verständlicher... also Schritt für Schritt.
EDIT: Da ich ein ioBroker-Skript Anfänger bin, ist mein Code nicht Sprachlich richtig... es geht hier eher um das wie.
-
javascript.1 2017-01-25 14:51:17.541 info script.js.Skript1: old :Es tritt mäßiger Frost zwischen -2 °C und -6 °C auf. javascript.1 2017-01-25 14:51:17.539 info script.js.Skript1: new :Es tritt mäßiger Frost zwischen -2 °C und -6 °C auf . ```` `
Kann so etwas passieren ? Die Beschreibung ändert sich zwar inhaltlich nicht, aber vor den abschließenden Punkt ist ein Leerzeichen gelangt, weshalb überhaupt auf Änderung getriggert wurde. Dann wird es kompliziert, weil einfache Textvergleiche nicht mehr funktionieren.
-
Das ist mir schon klar.
Hab ich ja bewusst gemacht um zu sehen was mit deinem Script passiert.
Hab dann an der Testmeldung nur ne Leerstelle angefügt.
Meine Frage war ja auf das zwischenspeichern bzw selektieren der Meldungen bzgl array gemeint.
Woher weiß ich welches obj von welcher index-Nr kommt
-
Woher weiß ich welches obj von welcher index-Nr kommt `
Der Index des Auslösers (0…2) wird an die aufgerufende Funktion übergeben. Das Speichern im Array kann dann so erfolgen:function auswerten(index, dp) { var new = dp.state.val; var old = dp.oldState.val; var warn = 'dwd.0.warning'; if(index) warn = warn + index headlines[index] = getState(warn + '.headline').val; gueltig[index] = '\ngültig vom ' + getState(warn + '.begin').val + ' Uhr bis ' + getState(warn + '.end').val + ' Uhr\n'; // Auswertung }
-
Gibt es einen Grund, dass Du die Description als Auslöser verwendest ? Ich würde die Headline bevorzugen oder kann die gleiche Headline zur gleichen Zeit mehrfach vorkommen ?
Außerdem würde ich 2 Arrays (oldHeadlines, newHeadlines) anlegen, und die einzelnen Positionen testen, ob sie im jeweils anderen Array vorkommen. Zum Schluss aller Test dann oldHeadlines = newHeadlines. Da die Auslöser zwar hintereinander aber nicht gleichzeitig kommen und die Reihenfolge vermutlich nicht definiert ist, würde ich eine Verzögerung für die Auswertung der beiden Arrays einbauen.
Nur prinzipiell:
`var oldHeadlines = [3]; var newHeadlines = [3]; var timer = null; function check() { if(newHeadlines[0] == "") { // Alle Warnungen beendet oldHeadlines = newHeadlines; return; } for(var i = 0; i < 3; i++) { var headline = oldHeadlines[i]; if(newHeadline.indexOf(headline) == -1 && headline != "") { // Warnung headline ist beendet } } for(var i = 0; i < 3; i++) { headline = newHeadlines[i]; if(oldHeadline.indexOf(headline) == -1 && headline != "") { // Warnung headline ist neue Warnung // Hier kann der Index i zur Bildung der ID für Description und Begin und End benutzt werden } } oldHeadlines = newHeadlines; } on('dwd.0.warning.headline', function(dp) { newHeadlines[0] = dp.state.val; if(timer) clearTimout(timer); timer = setTimeout(check, 5000); }); on('dwd.0.warning1.headline', function(dp) { newHeadlines[1] = dp.state.val; if(timer) clearTimout(timer); timer = setTimeout(check, 5000); }); on('dwd.0.warning2.headline', function(dp) { newHeadlines[2] = dp.state.val; if(timer) clearTimout(timer); timer = setTimeout(check, 5000); });` [/i][/i]
-
Erstmal vielen Dank für deine Beiträge und Erklärungen.
Bei headline ist das Problem das die auch mehrmals vorkommen können, zumindest hatte ich das schonmal bloß mit unterschiedlicher Beschreibung bzw Uhrzeit.
Deswegen hab ich dann auf die Beschreibung getriggert.
Dein Beispiel müsste aber mit der Beschreibung auch gehen, oder?
Kann es heute leider nicht mehr testen. Ich teste das morgen mal.
-
Dein Beispiel müsste aber mit der Beschreibung auch gehen, oder? `
Ja. -
Anbei ein Skript, das die gewünschte Funktion ohne das Versenden von Telegrammen erfüllen sollte:
`var idDescription0 = "dwd.0.warning.description"; var idDescription1 = "dwd.0.warning1.description"; var idDescription2 = "dwd.0.warning2.description"; var newDescriptions = new Array(3); var oldDescriptions = new Array(3); var newHeadlines = new Array(3); var oldHeadlines = new Array(3); var newBegins = new Array(3); var oldBegins = new Array(3); var newEnds = new Array(3); var oldEnds = new Array(3); var timer = null; function check() { if(newDescriptions[0] === "") { log('ALLE Warnungen beendet'); oldHeadlines = newHeadlines.slice(); oldDescriptions = newDescriptions.slice(); oldBegins = newBegins.slice(); oldEnds = newEnds.slice(); return; } var headline; var description; var begin; var end; var i; var warn; var Meldung; for(i = 0; i < 3; i++) { warn = 'dwd.0.warning'; if(i) warn = warn + i; headline = oldHeadlines[i]; description = oldDescriptions[i]; begin = oldBegins[i]; end = oldEnds[i]; if(newDescriptions.indexOf(description) == -1 && description !== "" && description !== undefined) { Meldung = headline + ' gültig bis ' + end + ' Uhr wurde aufgehoben'; log('Meldung '+ i + ': ' + Meldung); } } for(i = 0; i < 3; i++) { warn = 'dwd.0.warning'; if(i) warn = warn + i; headline = newHeadlines[i]; description = newDescriptions[i]; begin = newBegins[i]; end = newEnds[i]; if(oldDescriptions.indexOf(description) == -1 && description !== "" && description !== undefined) { Meldung = 'Neue ' + headline + ' gültig vom ' + begin + ' Uhr bis ' + end + ' Uhr: ' + description; log('Meldung '+ i + ': ' + Meldung); } } oldHeadlines = newHeadlines.slice(); oldDescriptions = newDescriptions.slice(); oldBegins = newBegins.slice(); oldEnds = newEnds.slice(); } function newWarning(i) { var warn = 'dwd.0.warning'; if(i) warn = warn + i; newHeadlines[i] = getState(warn + '.headline').val; newBegins[i] = getState(warn + '.begin').val; newEnds[i] = getState(warn + '.end').val; if(timer) clearTimeout(timer); timer = setTimeout(check, 5000); } on(idDescription0, function(dp) { newDescriptions[0] = dp.state.val; newWarning(0); }); on(idDescription1, function(dp) { newDescriptions[1] = dp.state.val; newWarning(1); }); on(idDescription2, function(dp) { newDescriptions[2] = dp.state.val; newWarning(2); });` [/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i][/i]
-
K
Gesendet von meinem SM-J700H mit Tapatalk