Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • simatec
      simatec Developer Most Active @legro last edited by

      @legro Das iobroker Backup, welches auch so in Backitup verwendet wird, erkennt aus welcher Quelle dein Adapter stammt.
      Ich verstehe ehrlich gesagt dein Problem garnicht.
      Wie schon geschrieben, werden bei einem Restore überprüft, ob der Adapter installiert ist. Ist das nicht der Fall, wird der Adapter aus der Quelle installiert. Ist er bereits installiert, werden nur die Settings wiederhergestellt.

      Zigbee hat auch noch eigene Settings, die man unabhängig vom iobroker Backup separat wiederherstellen kann.

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • dontobi
        dontobi @simatec last edited by

        @simatec Das hört sich gut an.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          legro @simatec last edited by

          @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

          Wie schon geschrieben, werden bei einem Restore überprüft, ob der Adapter installiert ist. Ist das nicht der Fall, wird der Adapter aus der Quelle installiert. Ist er bereits installiert, werden nur die Settings wiederhergestellt.

          Trifft dies auch zu, wenn ich etwa aus einem privaten Branch einen Adapter installiert habe?

          Na gut, dann sollte ich‘s mit BackItUp doch nochmals versuchen.🙂 Und wenn das nun auch wieder alles auch rund um den ZigBee-Adapter funktioniert, wäre der Einsatz von BackItUp deutlich komfortabler als alles mittels ApplePiBaker zu sichern und wieder herzustellen.

          Wo die Probleme letztendlich lagen, kann ich auch nach den Gesprächen mit @Asgothian und @arteck nur erahnen: Es mögen wohl auch Ungereimtheiten im Zusammenspiel zwischen Herdsman und ZigBee-Adapter den Schlamassel, den einige hier berichten, verursacht haben, den man mittels BackItUp nicht mehr reparieren konnte.

          Du hast mich überzeugt: Dein BackItUp bleibt nicht nur in meinem System, ich werde es auch erneut zum Sichern und Wiederherstellen verwenden. Automatische, tägliche Backups mit BackItUp und einmal wöchentlich gibt‘s zusätzlich noch eine Eins-zu-eins-Sicherung mittels ApplePiBaker. Und ich kann ungeniert weiter basteln.

          simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • simatec
            simatec Developer Most Active @legro last edited by

            @legro
            Beim zigbee gab es Umstellungen in den Abhängigkeiten, so dass es hier zu Problemen kommen kann. Die Jungs vom Zigbee Adapter arbeiten daran und leisten einen klasse Support.

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro @simatec last edited by legro

              @simatec said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

              @legro
              .. Die Jungs vom Zigbee Adapter arbeiten daran und leisten einen klasse Support.

              Mein Eindruck ist, dass ihr alle hier eine großartige Arbeit leistet.👍 🙂

              Aber nochmals zurück zu meiner Frage anhand eines konkreten Beispiels ..

              @arteck hatte mir aus seinem Branch vorab die 1.5.6 installiert, womit mein System wieder lief. Sichert BackItUp auch in diesem Fall die Quelle?

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @legro last edited by Thomas Braun

                @legro
                In dem Fall nicht notwendig, die 1.5.6 ist mittlerweile im Beta repo.

                Wenn die externe Installationsquelle in npm geführt wird sollte die auch wieder bei einem Backup angezogen werden.

                echad@chet:/opt/iobroker $ npm list | grep git                
                ├── iobroker.samsung-community@ (git+ssh://git@github.com/iobroker-community-adapters/iobroker.samsung-community.git#ea8f9f373f38d733e3d1a848e5aecf44e66bf34d)                            
                ├── iobroker.tado@0.3.0-2 (git+ssh://git@github.com/drozmotix/iobroker.tado.git#966b649cdc098c4687b31105891bbe84dde96548)   echad@chet:/opt/iobroker $
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  Rushmed Most Active @Jan1 last edited by

                  @jan1 @simatec Danke, mit 2.1.11 gehts.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • simatec
                    simatec Developer Most Active last edited by

                    Ab sofort steht die Version 2.1.12 auf Github und in kürze auch im latest zur Verfügung.

                    Changelog

                    2.1.12 (01.06.2021)

                    • (simatec) adminTab edited
                    • (simatec) translation changed
                    • (simatec) dependencies updated
                    • (simatec) more debug for mount added
                    • (simatec) Bugfix history json
                    1 Reply Last reply Reply Quote 2
                    • JB_Sullivan
                      JB_Sullivan last edited by

                      Ich bin leider mal wieder in der Verlegenheit, das ich einen Restore von BackitUp benötige.

                      Nun habe ich festgestellt, das BackItUp mir zwei Dateien unterschiedlicher Größer von Gestern anbietet.

                      dd7abf0c-1123-4fa4-8123-108445da7d45-image.png

                      Wenn ich aber in den Ordner schaue, wo die BackitUp Dateien Lokal liegen, gibt es da nur eine Sicherungsdatei die von der Größe her passt.

                      Was ist das für eine (versteckte?) zweite Sicherungsdatei? Was macht man damit und wo ist diese zu finden?

                      ec7b453d-44f4-46f0-aef8-2874a7a72589-image.png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • simatec
                        simatec Developer Most Active last edited by

                        Ab sofort steht auf Github und im latest die Version 2.1.13 zur Verfügung.

                        Changelog

                        2.1.13 (14.06.2021)

                        • (simatec) ready for Grafana 8.x
                        • (simatec) BugFix PostgreSQL
                        • (simatec) dependencies updated
                        • (simatec) Name-Sufix for Messages added
                        1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • A
                          Aiouh last edited by

                          Hallo, ich bekomme mein backup aufs NAS (Synology via NFS) nicht ans laufen.
                          Aus dem was ich im Log interpretiere fehlt es an Zugriffsrechten, aber wo genau ? Ansonsten läuft der ioBroker zuverlässig. Ich hab mal den Fixer laufen lassen, der auch erfolgreich durchgelaufen ist, hat aber leider nicht geholfen.

                          Started iobroker ...
                          [DEBUG] [mount] - nfs-mount command: "sudo mount 192.168.178.44:/volume1/Backup_devices /opt/iobroker/backups"
                          [DEBUG] [mount] - mount successfully completed
                          [DEBUG] [mount] - done
                          [DEBUG] [iobroker] - host.iobroker-vm 22581 states saved
                          [DEBUG] [iobroker] - host.iobroker-vm 18922 objects saved
                          [ERROR] [iobroker] - host.iobroker-vm Cannot pack directory /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup: Error: EACCES: permission denied, open '/opt/iobroker/backups/iobroker_2021_07_24-14_48_36_backupiobroker.tar.gz'
                          [ERROR] [iobroker] - host.iobroker-vm Cannot pack directory /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/tmp/backup: Error [ERR_STREAM_DESTROYED]: Cannot call write after a stream was destroyed
                          [DEBUG] [iobroker] - done
                          [DEBUG] [cifs] - done
                          [DEBUG] [clean] - done
                          [DEBUG] [historyHTML] - new history html values created
                          [DEBUG] [historyHTML] - done
                          [DEBUG] [historyJSON] - new history json values created
                          [DEBUG] [historyJSON] - done
                          [DEBUG] [umount] - mount activ, umount is started ...
                          [DEBUG] [umount] - umount successfully completed
                          [DEBUG] [umount] - done
                          [EXIT] 9
                          
                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Aiouh last edited by Thomas Braun

                            @aiouh Und auf was für einem System läuft der iobroker?
                            Wie sehen die Einstellungen im Adapter aus?

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Aiouh @Thomas Braun last edited by Aiouh

                              @thomas-braun said in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                              @aiouh Und auf was für einem System läuft der iobroker?

                              Autsch vergessen, sorry - Debian 10 (buster) in VM auf Intel Nuc
                              56602d0e-ec47-46e8-af9c-c8593d3d6b2e-image.png

                              dd1e147c-9334-4b80-981d-d340a970ecdb-image.png

                              e1c89406-4535-4c95-9af3-a6d1c2c9aa8b-image.png

                              Mir ist noch was aufgefalllen (bin Linux Laie). Wenn ich cat /etc/passwd absetze werden zwar viele user gelistet, aber kein user iobroker !? Ich weiss leider nicht mehr ob ich "damals" überhaupt einen user iobroker angelegt hatte 😳

                              simatec Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • simatec
                                simatec Developer Most Active @Aiouh last edited by

                                @aiouh auf deinem NAS fehlen die Schreibrechte

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @Aiouh last edited by Thomas Braun

                                  @aiouh sagte in Test Adapter Backitup v2.1.x:

                                  werden zwar viele user gelistet, aber kein user iobroker !?

                                  Der wird vom Installer angelegt.

                                  echad@chet:~ $ cat /etc/passwd | grep iobroker
                                  iobroker:x:1001:1001::/home/iobroker:/usr/sbin/nologin
                                  

                                  So sollte das aussehen.

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    Aiouh @Thomas Braun last edited by Aiouh

                                    @thomas-braun Danke!

                                    echad@chet:~ $ cat /etc/passwd | grep iobroker
                                    iobroker:x:1001:1001::/home/iobroker:/usr/sbin/nologin
                                    

                                    So sollte das aussehen.

                                    Das sieht fast so aus, die {1} fehlt

                                    chb@iobroker-vm:~$ cat /etc/passwd | grep iobroker
                                    iobroker:x:1001:1001::/home/iobroker:/usr/sbin/nologin
                                    
                                    

                                    Ich habe auf dem NAS einen user "iobroker", der hat dasselbe Passwort wie unter Linux. Sonderzeichen hab ich keine mehr drin.
                                    Die Berechtigungen auf dem shared folder sind so gesetzt
                                    d9f48642-0d72-4289-a1d5-a15ae2413f84-image.png

                                    Die Userrechte so
                                    03db9e27-1ebe-4cc7-abd3-9d79f608fc44-image.png

                                    Habe den user Versuchsweise mal in die admin Gruppe aufgenommen, kein Erfolg

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @Aiouh last edited by Thomas Braun

                                      @aiouh

                                      "iobroker", der hat dasselbe Passwort wie unter Linux.

                                      Das kann nicht sein, der iobroker ist ein Systemuser und hat kein Passwort.

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        Aiouh @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun hmmm dann hab ich vielleicht hier Mist gebaut!? Hab ihm mit passwd eines vergeben. Auf dem NAS brauche ich ein passwort für jeden User. Das passt ja dann nicht zusammen.
                                        Vielleicht ist dann CIFS eine Alternative

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @Aiouh last edited by

                                          @aiouh
                                          Bei NFS müssen die UIDs auf Server und Client übereinstimmen.

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            Aiouh @Thomas Braun last edited by

                                            @thomas-braun
                                            denke das ist mein Problem, das war DER Hinweis !
                                            Hab gerade mal gegoogelt... https://www.backups.help/index.php/2018/11/28/synology-nas-als-nfs-mount-spezielles-problem-der-datei-rechte-loesen/

                                            Ich werde morgen CIFS versuchen 😉

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            808
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            backitup backitup backup ccu history mysql redis restore restore backup
                                            170
                                            2779
                                            2230981
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo