NEWS
Wemos D1 Mini mit Reedkontakt
-
@ralla66 Warum bei Reboot ?
(Entschuldigung wenn ich so doof frage, aber das ist nicht mein Fachgebiet) -
-
@falke69 ok super vielen Dank...
Ich hab gesehen, dass die n dem Video den Pin D1 verwenden. Bei meinem ESP Easy stand dieser D1 nicht zur Verfügung, der war grau....
Nun muss ich erstmal warten bis Nachschub kommt, da das letzte Experiment meinen letzten ESP eliminiert hat. Morgen Abend hab ich wieder welche und schau dann sofort nach dem D1.
-
jenachdem, welchen Pin Du gerne möchtest, kannst Du hier
#define INT_PIN1 5 // Zuordnung der GPIOs
#define INT_PIN2 4
#define INT_PIN3 2
#define INT_PIN4 13
#define INT_PIN5 12
#define INT_PIN6 14entsprechend Deinen Anforderungen anpassen.
Es können insgesamt 5 Zähler angeschlossen werden. -
@falke69 ok nochmal vielen Dank! Morgen kommt Ersatz und dann werde ich das nochmal in Angriff nehmen. Ich werde berichten ....
Danke!!
-
Ja ist korrekt. Und die 2. wichtigste Frage dazu. Mit welcher Software willst du denn dies betreiben? ESPHome kann ich empfehlen.
-
@slowman zur 2. Frage bzgl. Software, habe bisher ESP Easy 0.04.007 verwendet...
-
@michl75 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
@slowman zur 2. Frage bzgl. Software, habe bisher ESP Easy 0.04.007 verwendet...
die ESP Easy version kommt mir komisch vor. Normal sind die Release mit einem Datum gekennzeichnet. 03.05.2021 ist glaube ich der letzte Release wobei ich damit etwas vorsichtig bin, da dort einiges am Wifi Verhalten geändert wurde und bei mir noch nicht optimal funktioniert. Bis was Neues kommt ist die 23.02.2021 ganz ok für mich.
Der D1 ist nach dem Flashen nicht auswählbar, da er per Standard für die I2C Verbindung konfiguriert ist. Unter dem Reiter "Hardware" kannst Du die I2C Konfiguration aber abschalten "None" und hast dann Zugriff auf alle GPIOs.
-
@pete0815 sieht komisch aus? ...hmm, hoffentlich mach ich nichts falsch. Hab mir gestern auch die neuerste Version von Github geladen... und einen der 3 neuen ESP's damit mal gemacht...
hatte auch gehofft, dass unter Devices ein Relais mit drinnen ist ... aber leider nicht nur Switch input - Switch, dass ich nur über http steuern kann.Das mit D1 und I2C hab ich jetzt geändert, nun habe ich den auch zur Verfügung - Danke!
Viele Grüße M.
-
ah, jetzt seh ich etwas. Du benutzt die Neuste Version 20210503.
Relais kann man in ESPEasy nicht unter Devices anlegen, weil man es praktisch nicht braucht. Ein Relais ist ja nichts anderes als eine Zustand für ein GPIO. Dafür Ressourcen wie ein Device zu verbrauchen ist wohl nicht gewollt/nötig.
Ich blicke noch nicht ganz durch wohin du möchtest? Es geht doch um einen ReedKontakt nicht um ein Relais, oder?
Hierzu sehe ich 2 Ansätze. Wie zuvor beschrieben nutzt man ein eigens dafür geschriebenes Programm auf dem ESP wie es verlinkt wurde. 2ter Ansatz Du nutz so weit es geht Standardfunktionen gegener Software wie ESPEasy.
Mein Favorit ist klar das 2te, da man hier immer irgendwo eine Lösung findet und nicht individuellen "Spaghettiecode" verwendet, aber sicher subjektiv.Für den Ansatz über ESPEasy würde ich keinen Switch anlegen sondern einen Pulse Counter. Dadurch passiert die Verarbeitung der Pulse direkt im D1 Mini (kein Netzwerk etc dazwischen) und der schickt Zählerstände/Verbräuche z.B. an den IObroker und keine Pulse die noch ausgewertet/umgerechnet werden müssen. Da Pulse zur Berechnung von Verbräuchen eine zeitliche Komponente haben, ist es ggf nicht so gut so viel Übertragungsweg (Störanfälligkeit) dazwischen zu schalten. Ich würde die Pulse also auch direkt im ESP/D1 Mini verarbeiten.
Hierzu gibt es etliche Beispiele und ob es nun ein Gaszähler oder eine Wasseruhr ist ist ja erst einmal egal und muß eh individuell angepasst werden wieviele Pulse was bedeutet...
https://forum.iobroker.net/topic/27923/anleitung-gaszähler-mit-nodemcu-espeasy/2
-
@pete0815 so ... nun also erstmal vielen herzlichen Dank!!
Es funktioniert tadellos !! Also ich habe an einem ESP (auf D5) einen Reedkontekt für einen Wasserzähler (nun auch als Puls Counter) sowie ein Relais dran.
Das ganze ist für einen Vorgarten wir es nur einen Wasseranschluss gibt und es ab und an mal bei der Abrechnung von Wasser "Schwierigkeiten mit Nachbarn" gibt. Daher jetzt einen Wasserzähler mit Reed und einen Relais womit ich mein Kugelventil aufmachen kann zur Bewässerung. Damit ist die Problematik mit Abrechnung erledigt.Nochmal meinen Dank für die Hilfe !!
-
@michl75
Prima, dass es klappt.
Der Zählerstand/Verbrauch in ESPEasy ist nicht dauerhaft gespeichert. Fällt einmal Strom aus oder der D1 Mini bootet neu dürfte der Zählerstand 0 sein. Hoffe Du schickst Ihn an IObroker etc zur Speicherung, dann ist das ja gelöst. -
@pete0815 so nun kleiner Zwischenbericht... klappt super alles! Perfekt! ...
ja das musste ich schmerzlich feststellen, dass nichts gespeichert wird... aber kurzerhand in IoB Felder eingerichtet und per Blockly Verarbeitung gemacht...
Nochmal vielen Dank !!!
Noch kurz eine Frage... ich habe noch zwei Temperaturfühler von einem Homematic Doppeltemp.-Sensor .. die Steuerung ist weg da defekt aber ich hab die zwei Temperatursensoren noch da - kann ich die iwie auch am ESP verwenden ?
EDIT: und ich hab noch zwei Solarpanele übrig, kann ich die iwie am ESP verwenden um das Signal 0-6 Volt zu verarbeiten? Mit schwebt eine Art Sonnensensor für da Gewächshaus vor .... Viel Sonne, viele Volt = Sonne = Fenster auf...
Viele Grüße M.
-
@michl75 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
Noch kurz eine Frage... ich habe noch zwei Temperaturfühler von einem Homematic Doppeltemp.-Sensor .. die Steuerung ist weg da defekt aber ich hab die zwei Temperatursensoren noch da - kann ich die iwie auch am ESP verwenden ?
Ich habe selber kein Homematic und kenne den Typ der Sensoren nicht. Große "Klimmzüge" würde ich aber nicht machen um die Sensoren am D1 Mini zu betreiben da es kostengünstig zB DS18B20 Sensoren gibt (ca. 1€) die ohne Probleme laufen.
Wasserdicht oder Standard
Kann sein das sie so funktionieren, normal ist aber noch ein 4,7kOhm Widerstand notwendig um sie zu betreiben. Dann ESPEasy -> Device -> Environment-DS18B20 -
@michl75 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
EDIT: und ich hab noch zwei Solarpanele übrig, kann ich die iwie am ESP verwenden um das Signal 0-6 Volt zu verarbeiten? Mit schwebt eine Art Sonnensensor für da Gewächshaus vor .... Viel Sonne, viele Volt = Sonne = Fenster auf...
Sicher gibt hier einige Beispiele. z.B. Bodenfeuchte Sensoren die am ESP betrieben werden und dieser mit Solarpanel einen Akku läd.
Vom Prinzip brauchst Du noch einen Laderegler und einen Akku.
Sieht dann etwa so aus:Du schreibst Fenster auf. Dafür brauchst Du aber einen Motor der etwas mehr Energie braucht...
-
@michl75 sagte in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
EDIT: und ich hab noch zwei Solarpanele übrig, kann ich die iwie am ESP verwenden um das Signal 0-6 Volt zu verarbeiten? Mit schwebt eine Art Sonnensensor für da Gewächshaus vor .... Viel Sonne, viele Volt = Sonne = Fenster auf...
Also als Helligkeitssensor, nicht zur Versorgung?
Könnte man machen. Allerdings bringen Solarzellen kein bestrahlungsabhängige Spannung, sondern einen bestrahungsabhängigen Strom. Also entsprechenden Abschlußwiderstand wählen mit Spannungsabfall von max. 3V an den Analogeingang.Wenn Dich aber die Helligkeit interessiert, dann nimmt doch einfache einen I2C Helligkeitssensor, den ESPEasy unterstützt, z.B. TLS2561 oder BH1750
-
@pete0815 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
Ich habe selber kein Homematic und kenne den Typ der Sensoren nicht. Große "Klimmzüge" würde ich aber nicht machen um die Sensoren am D1 Mini zu betreiben da es kostengünstig zB DS18B20 Sensoren gibt (ca. 1€) die ohne Probleme laufen.
...
Kann sein das sie so funktionieren, normal ist aber noch ein 4,7kOhm Widerstand notwendig um sie zu betreiben. Dann ESPEasy -> Device -> Environment-DS18B20Guten Morgen.... also von diesen Sensoren DS18B20 habe ich schon 4 im Garten verbaut, mit einem 4,7 kO Widerstand..
Den Rat werde ich befolgen und die Sensoren von Homematic in meinem Projekt durch DS18B20 ersetzen. Hab mir nun ne Hand voll bestellt, sollte heute kommen .... -
@pete0815 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
@michl75 said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
EDIT: und ich hab noch zwei Solarpanele übrig, kann ich die iwie am ESP verwenden um das Signal 0-6 Volt zu verarbeiten? Mit schwebt eine Art Sonnensensor für da Gewächshaus vor .... Viel Sonne, viele Volt = Sonne = Fenster auf...
Sicher gibt hier einige Beispiele. z.B. Bodenfeuchte Sensoren die am ESP betrieben werden und dieser mit Solarpanel einen Akku läd.
Vom Prinzip brauchst Du noch einen Laderegler und einen Akku.
Sieht dann etwa so aus:Du schreibst Fenster auf. Dafür brauchst Du aber einen Motor der etwas mehr Energie braucht...
Ich habe hier sogar Laderegler rumliegen , glaub noch 5 Stück ... 6'e waren es mal
einen hab ich eliminiert als ich versuchte über Laderegler über USB einen Std Akku zu befeuern und nicht einen 18650 Akku
Das mir Solar lädt Akku ... dazu muss ich erst noch mehr lesen und verstehen bevor ich das nochmal anfasse :.....
-
@klassisch said in Wemos D1 Mini mit Reedkontakt:
Also als Helligkeitssensor, nicht zur Versorgung?
Könnte man machen. Allerdings bringen Solarzellen kein bestrahlungsabhängige Spannung, sondern einen bestrahungsabhängigen Strom. Also entsprechenden Abschlußwiderstand wählen mit Spannungsabfall von max. 3V an den Analogeingang.Wenn Dich aber die Helligkeit interessiert, dann nimmt doch einfache einen I2C Helligkeitssensor, den ESPEasy unterstützt, z.B. TLS2561 oder BH1750
Ja an sowas habe ich gedacht... Eigentlich an einen Sonnenintensitätsfühler. Einen Helligkeitsfühler auf Basis Lux habe ich mit der Homematic Wetterstation schon .
Mit würde aber die "Strahlungsenergie" der "eintreffenden Sonnenstrahlen" interessieren ... a um meine Photovoltaik nachzurechnen, b evtl. auch eine Beschattung darüber laufen zu lassen und auch z. B. Warnung für "starke Sonnenstrahlung ... "Kinder Cap aufsetzen" usw usw... Klar ist mir das dies kein UV Messer ist...Ich dachte ... ein Solarpanel gibt eigentlich genau das so "aus" ... Wenig sonne = 0 oder bissi Volt ... volle Pulle Sonne = 5,5 oder 6 Volt... Ein Helligkeitsfühler sagt mir auch bei bedeckten Himmel ab und zu das wir eine Helligkeit von 6000 Lux haben und das ist eigentlich schon Sonnenschein (offiziell ab 6500 Lux) ... Aber bei einem Solarpanel würde sich das anders verhalten?
so mein "Gedanke":
-
Im Sinn einer "Resteteileverwertung" kann ich den Ansatz nachvollziehen ein Solarpanel für die "Sonnenenergie" zu verwenden. Bei Deiner Skizze ist nur dringend darauf zu achten, welche Spannung das Solarpanel erzeugt und der ESP am Einagng verträgt. Normal sollte der D1 Mini hier 3,3V vertragen das Panel aber 6Volt erzeugen. Ohne Vorwiderstand wird das
Allgemein bin ich auch skeptisch ob der Unterschied von "Sonnenenergie" zu Helligkeit so wirklich brauchbar zu messen/unterscheiden ist, wenn dort praktisch ein Unterschied ist. Ich vermute dass das Solarpanel in den unteren Bereichen nicht liniear arbeitet und es so schwer wird hier "sauber" zu messen. Den Zusammenahng Sonnenenergie zu Helligkeit seh ich irgendwie schon gegeben und würde auch zu klasschi´s Vorschlag tendieren einfach einen BH1750 einzusetzen und der liefert eigentlich immer Werte welche man dann nach Belieben im IObroker auswerten und für Schaltaktionen nutzen kann. Nutze so einen um meine Rolladen bei gewünschter Helligkeit runter zu fahren: