Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Sonnen-/ Wind- und Regensensor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Sonnen-/ Wind- und Regensensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      AndyGR42 @kleener-troll last edited by

      @kleener-troll So in etwa. Die Connexoon kann kein io. Ich würde mir das aber 2x überlegen auch wenn du momentan keine io Produkte hast. Zwischen Tahome box und premium sehe ich keinen Unterschied. Da landet man immer auf dem gleichen Artikel. Die Switch scheint zusätzlich noch zigbee zu haben. Wenn ich das richtig interpretiere aber nicht die Alarmanlagen Funktion. Das würde dann auch den günstigeren Preis erklären.

      Abgesehen vom Funk Öffnungsmelder (den bekommt man so kompakt selber nicht hin) sind mir die Sensoren aber zu teuer. Und die Möglichkeiten für Regeln in Tahoma zu eingeschränkt. Z.B. kann man nur eingeschränkt Zeit und Zustände in Regeln kombinieren. Externe Trigger wie Alexa mit Zuständen schon gar nicht. Z.B. kann ich nicht verhindern, dass die Rollos auf ein Kommando runter fahren wenn die Terrassentüre noch offen ist.

      Daher arbeitet iobroker die meisten Regeln ab, da ich hier alles kombinieren kann. Der Tahoma Adapter funktioniert super und das ganze läuft wirklich rund.

      Neben den Kosten spielt bei den Sensoren auch der praktische Einsatz eine Rolle. Ich müsste vermutlich 3-4 Sonnen Sensoren hinter den Fenstern verteilen, um das einfallende Licht an allen Stellen zu erfassen. Außen an der Hauswand reichen zwei, einer Richtung Süden (SSO) und einer Richtung Westen (WSW) um den Lichteinfall für alle betroffenen Fenster zu messen.

      Den Prototyp muss ich nochmal hübsch machen, hier ging es erstmal darum zu lernen, in wie weit die Photozellen oben und seitlich beschattet werden müssen um Fehlmessungen zu vermeiden.

      DaylightSensor_Prototype.jpg

      https://github.com/AndreasExner/ioBroker-IoT-DaylightSensor

      Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @AndyGR42 last edited by Homoran

        @andygr42

        How it works

        Misst der Sensor jetzt das Licht oder die einfallende IR-Energie in Form von Temperatur so wie dieser?

        Hitzesensor_minimal.png

        Licht ist IMHO kein sinnvolles maß für notwendige Beschattung, wenn es um Vermeidung von Wärmeeinstrahlung geht.

        A Knallochse ChrisNett 4 Replies Last reply Reply Quote 0
        • A
          AndyGR42 @Homoran last edited by

          @homoran Die Photozellen messen Licht. Natürlich kann man das auch noch mit der Außentemperatur kombinieren. Aber unser "modernes" Haus wird im Sommer schon bei wenig Licht zu Treibhaus, da ist es egal welche "Energie" das Licht hat. Also müssen die Rollos runter. Für den Winter werde ich dann mal die Temperatur mit einbeziehen oder schauen, wie sich die Intensität des Lichts bei niedrigem Sonnenstand verändert.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @AndyGR42 last edited by

            @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

            Für den Winter werde ich dann mal die Temperatur mit einbeziehen oder schauen, wie sich die Intensität des Lichts bei niedrigem Sonnenstand verändert.

            gerade im Winter kann IMHO das Licht zu falschen Ergebnissen führen.
            Extrembeispiel wäre reflektierender Schnee, der eine sehr hohe Helligkeit produziert, im Vergleich zu kräftiger Sonne im Sommer, die wegen des von ihr produzierten "diesigen" Wetters keine hohe Helligkeit, aber trotzdem Wärme produziert.

            Das "Problem" liegt an UV- und IR-Strahlung. erstere macht die Helligkeit aus, zweitere die Hitze.

            Die Außentemperatur bringt dann auch nix.
            Dazu muss ein "Treibhaus" simuliert werden um halbwegs einfach die IR-Strahlung zu erfassen

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              AndyGR42 @Homoran last edited by

              @homoran Das ist was dran. Die Idee nehme ich mal auf und schaue, ob es sich nicht eleganter durch einen zusätzliche IR Sensor mit entsprechendem Filter lösen lässt. Der ADS1115 hat ja noch zwei Kanäle drei. UV ist auch wichtig, da ich zumindest auf der Westseite Angst um die Farbe der Echtholzmöbel habe 😉

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Knallochse
                Knallochse @Homoran last edited by

                @homoran sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                Misst der Sensor jetzt das Licht oder die einfallende IR-Energie in Form von Temperatur so wie dieser?

                Hitzesensor_minimal.png

                Licht ist IMHO kein sinnvolles maß für notwendige Beschattung, wenn es um Vermeidung von Wärmeeinstrahlung geht.

                Kann ich so voll bestätigen.
                Die Temperaturmessung mit 2 Sensoren (1x im Schatten & 1x hinter Glas in der Sonne) taugt hervorragend zur Sonnenerkennung.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @AndyGR42 last edited by

                  @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                  da ich zumindest auf der Westseite Angst um die Farbe der Echtholzmöbel habe

                  das ist der Punkt!
                  Es sind beide Faktoren (je nach Gewichtung) zu berücksichtigen.
                  Auch das Ausbleichen von Möbeln, egal ob Textil oder Holz, sollte zusätzlich zum Hitzeschutz bedacht werden

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    AndyGR42 @Homoran last edited by

                    @homoran Wenn ich das richtig sehe ist die Position des Pyranometer völlig egal, so lange von allen Seiten die Sonne einstrahlen kann. Das hilft beim WAF, denn wenn ich ein Marmeladenglas an die Hauswand Schraube führ das zu Diskussionen. Auf dem Carport Dach ist aber eh schon der Wind- und Umweltsensor. Hier lässt sich dann auch die vorhandene NodeMCU nutzen um die Energie zu messen. Die Lichtsensoren können bleiben wo sie sind und die Notwendigkeit der Beschattung muss dann halt aus beiden Werten ermittelt werden.

                    Ok, füge ich noch in der Version 2.0 hinzu. Ich muss die NodeMCU für den Wind/Umwelt Sensor eh aktualisieren. Jetzt im Sommer reicht erstmal Licht 🙂

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @AndyGR42 last edited by

                      @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                      Wenn ich das richtig sehe ist die Position des Pyranometer völlig egal, so lange von allen Seiten die Sonne einstrahlen kann

                      Jein!
                      der zweite Fühler zur Schattenreferenz sollte natürlich nicht in der Sonne sein.

                      @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                      wenn ich ein Marmeladenglas an die Hauswand Schraube führ das zu Diskussionen

                      Da musst du durch - habe ich hinter mir 😂

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        AndyGR42 @Homoran last edited by

                        @homoran said in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                        Jein!
                        der zweite Fühler zur Schattenreferenz sollte natürlich nicht in der Sonne sein.

                        Der existiert ja schon

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          kleener-troll @AndyGR42 last edited by

                          @andygr42 said in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                          @kleener-troll So in etwa. Die Connexoon kann kein io. Ich würde mir das aber 2x überlegen auch wenn du momentan keine io Produkte hast. Zwischen Tahome box und premium sehe ich keinen Unterschied. Da landet man immer auf dem gleichen Artikel. DaylightSensor_Prototype.jpg

                          Die Connexoon kann kein io? Also so weit ich das gelesen habe, gibt es bei Connexoon ein Gerät für io und ein Gerät für RTS. Wenn das Gerät direkt ausschließlich für io gedacht ist, gehe ich doch stark davon aus, dass es das dann auch kann?

                          Bei der ganzen Diskussion ist die Frage, wie denn eigtl. der Somfy Sonnensensor arbeitet. Er wird ja eindeutig als Sonnensensor verkauft und nicht als Lichtsensor oder ähnliches.

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            AndyGR42 @kleener-troll last edited by

                            @kleener-troll said in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                            Die Connexoon kann kein io? Also so weit ich das gelesen habe, gibt es bei Connexoon ein Gerät für io und ein Gerät für RTS.

                            Klar, richtig. Die Meisten haben aber RTS verbaut und suchen eher nach der RTS Box. Oder halt einer, die Beides kann.

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              kleener-troll @AndyGR42 last edited by

                              @andygr42

                              Mir wurde allerdings alles als io angeboten und soweit ich gelesen habe, ist RTS doch eigtl. eher die erste und veraltete Technik. Somit wäre es für Neuanschaffungen doch eher uninteressant.

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                AndyGR42 @kleener-troll last edited by

                                @kleener-troll Wenn Du alles neu kaufst mit Sicherheit, wobei io Antriebe schon erheblich teurer sind. Und wenn ein auf/zu reicht, kann da in einem Haus schon was zusammen kommen. Ich tausche auch keine RTS Motoren aus, wo ich nicht von den erweiterten Möglichkeiten von io profitiere.

                                In den meisten Häusern, vor allem bei Mietwohnungen, dürften historisch RTS Steuerungen verbaut sein.

                                Also, Somfy beschreibt den Sunis WireFree II io als Helligkeitssensor. Davon würde ich jetzt auch ausgehen.

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  kleener-troll @AndyGR42 last edited by

                                  @andygr42
                                  Meine Rollos sind bereits alle mit Shellys automatisiert. Das ist gar nicht mehr das Thema. Es geht nur noch um meine Terrassenüberdachung.
                                  Das mit der Helligkeit habe ich eben auch nachgelesen. Vermutlich bräuchte man ja einen Globalstrahlungssensor oder so.

                                  Wenn der Sensor von Somfy auch nur Helligkeit kann, könnte ich auch einen 10 Euro Zigbee Sensor von Aqara nehmen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    AndyGR42 @Homoran last edited by AndyGR42

                                    @homoran Hast Du Erfahrung wie warm es darin (im Marmeladenglas) maximal wird? Der von mir bevorzugte weil sehr präzise BME280 geht nur bis 85 Grad. Ich kann mir vorstellen, in dem Glas könnte es auch heißer werden 🤔

                                    Knallochse Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Knallochse
                                      Knallochse @AndyGR42 last edited by Knallochse

                                      @andygr42 bei mir war der diesjährige Höchstwert unter dem Glas bei 56 Grad.
                                      Ich benutze aber zur Temperaturmessung im Glas einen ds18b2
                                      Die BME280 sind Feuchtigkeitsempfindlich, und gehen gerne mal kaputt.
                                      Außerdem ist der BME280 momentan nicht gerade günstig zu haben.

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @AndyGR42 last edited by

                                        @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                                        Ich kann mir vorstellen, in dem Glas könnte es auch heißer werden

                                        Habe gerade mal nachgesehen:
                                        Hitze_70.png

                                        @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                                        geht nur bis 85 Grad

                                        müsste ausreichen

                                        @andygr42 sagte in Sonnen-/ Wind- und Regensensor:

                                        im Marmeladenglas

                                        das ist ein Kapernglas 😉
                                        das kleinste Glas, das ich im normalen Laden finden konnte

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          AndyGR42 @Homoran last edited by

                                          @homoran Super, Danke!

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            AndyGR42 @Knallochse last edited by

                                            @knallochse Danke für die Info! Ich hab den BME280 bis auf den eigentlich Sensor komplett in Epoxyd eingegossen und zwei davon seit rund 2 Jahren im Außeneinsatz. Bisher hab ich da kleine Problem. Und ich hab noch welche im Fundus 🙂

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            859
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            52
                                            6924
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo