NEWS
Netzwerkexperten gesucht
-
Kurze Problemschilderung.
Wir sind von einer 50er DSL Telekomleitung vor ner Woche auf Glaserfaser 200mbit geschaltet worden.
7590 Router war schon vorhanden. Vom Anbieter wurde eine Genesis Box verbaut.
Hat einen Stromanschluss und einen LAN Anschluss.
Also nen CAT7 (später ein CAT6) an den WAN Anschluss der FB angeschlossen.
Nun geht es los mit den Fragen und dem Verständnis.
Ich hab die Zugangsdaten eingeben müssen und die Geschwindigkeit (Download + Upload).
Die FB zeigt mir auf der Übersicht natürlich die Daten an, die ich eingegeben habe.
Bei DSL wurde mir die aktuelle Geschwindigkeit etc. angezeigt.
Um mal die Geschwindkeit zu testen habe ich natürlich alle Register gezogen.
Jede erdenkliche Seite mit Test aufgerufen und durchgeführt.
Per WLAN:
S6 Samsung 100mbit DL
Laptop (Win7) mit GigabitKarte 11 bis 15mbit DLPer LAN Kabel:
Laptop (Win7) mit Gigabit Karte 100mbit DL
Laptop (Win10) 1 Jahr alt 200mbit (die volle Geschwindigkeit) DL-
der Wehrmutstropfen = Upload 5-8mbit
Jetzt die Fragen:
Wie kann ich den aktuellen Durchfluss wie früher bei DSL sehen?
(Wenn ich in der FB auf Online Daten gehe, dann ist der Ausschlag im kbit Bereich)
Sieht für mich als Laie lächerlich aus.Wie habt ihr das gelöst , dass man auch wirklich im Haus 200mbit merkt?
Welche Einstellungen, Kabel, Geräte......Von den Einstellungen habe ich nix geändert zum 50er DSL.
2.4 und 5 GHZ sind aktiv und haben gleiche SSID.
2.4= Kanal 11 (funkt kein anderer drauf)
5 = Kanal 48 (funkt auch keiner).Ich dachte echt, man merkt den 4x fachen "Boost".
Bisher dümpelt alles so dahin wie vorher.Edit: Alle LAN Anschlüsse in der FB sind auf Gigabit gestellt.
-
-
@haselchen sagte in Netzwerkexperten gesucht:
Kurze Problemschilderung.
Wir sind von einer 50er DSL Telekomleitung vor ner Woche auf Glaserfaser 200mbit geschaltet worden.
7590 Router war schon vorhanden. Vom Anbieter wurde eine Genesis Box verbaut.
Hat einen Stromanschluss und einen LAN Anschluss.
Also nen CAT7 (später ein CAT6) an den WAN Anschluss der FB angeschlossen.
Nun geht es los mit den Fragen und dem Verständnis.
Ich hab die Zugangsdaten eingeben müssen und die Geschwindigkeit (Download + Upload).
Die FB zeigt mir auf der Übersicht natürlich die Daten an, die ich eingegeben habe.
Bei DSL wurde mir die aktuelle Geschwindigkeit etc. angezeigt.
Um mal die Geschwindkeit zu testen habe ich natürlich alle Register gezogen.
Jede erdenkliche Seite mit Test aufgerufen und durchgeführt.
Per WLAN:
S6 Samsung 100mbit DL
Laptop (Win7) mit GigabitKarte 11 bis 15mbit DLPer LAN Kabel:
Laptop (Win7) mit Gigabit Karte 100mbit DL
Laptop (Win10) 1 Jahr alt 200mbit (die volle Geschwindigkeit) DL-
der Wehrmutstropfen = Upload 5-8mbit
Jetzt die Fragen:
Wie kann ich den aktuellen Durchfluss wie früher bei DSL sehen?
(Wenn ich in der FB auf Online Daten gehe, dann ist der Ausschlag im kbit Bereich)
Sieht für mich als Laie lächerlich aus.Wie habt ihr das gelöst , dass man auch wirklich im Haus 200mbit merkt?
Welche Einstellungen, Kabel, Geräte......Von den Einstellungen habe ich nix geändert zum 50er DSL.
2.4 und 5 GHZ sind aktiv und haben gleiche SSID.
2.4= Kanal 11 (funkt kein anderer drauf)
5 = Kanal 48 (funkt auch keiner).Ich dachte echt, man merkt den 4x fachen "Boost".
Bisher dümpelt alles so dahin wie vorher.meiner Meinung nach merkt man die höhere maximale Downloadgeschwindigkeit eher bei größeren Datenmengen, die auf einmal geladen werden.
Einen großen Anteil an der gefühlten Geschwindigkeit hat die Latenz.bei einer typischen Webseite werden locker 50 -200 einzelne requests losgeschickt.
jede dieser Anfragen benötigt eine gewisse Zeit, bis DNS-Lookup gemacht wurde (ok der wird of gecached), bis der eigentliche Verbindungsaufbau gemacht wurde (da gehen verschiedene Signale zwischen dir und der nächsten Station und im Endeffekt auch bis zum eigentlichen Server hin und her, je nachdem auf welche Netzwerkebene man schaut und wie schnell der Server auf der Gegenseite ist.
Das benötigt alles Zeit, obwohl die reine Datenmenge wahrscheinlich in nicht einmal einer Sekunde übertragen werden könnte.Die Geschwindigkeitstests laden meist einfach nur eine größere Datei hoch und wieder runter und messen dann in welcher Zeit wieviel Daten übertragen wurden.
Bei Netzwerk gilt halt auch die langsamste Strecke bestimmt die Gesamtgeschwindigkeit. Wenn du WLAN einsetzt, dann halt nur die maximal-Geschwindigkeit, die da gerade möglich ist (WLAN=technische Maximalgeschwindigkeit und weil shared Medium teilst du die die maximale Geschwindigkeit mit allen in einem gewissen Umkreis)
bei der 100er Geschwindigkeit mit LAN würde ich mal prüfen, ob auch beide Seiten Gigabitkarten sind und auch ob sie richtig konfiguriert worden sind und auch ob das richtige Kabel dazwischen ist.
Auch hatte ich mal das die effektive Datenübertragung von Linux zu Linux einfach zu langsam war, obwohl da alles richtig war. Am Ende lag es daran, das die Standardverschlüsselung des SSH-tunnels zuviel Prozessor abverlangte und ich den aber auf einen schwächeren Algorithmus runterschalten konnte (Verschlüsselung bei SSH kann man glaube ich nicht abschalten.)Nachtrag zu den WLAN-Kanälen. denk auch dran das in den Frequenzen nicht nur WLAN rumfunkt, sondern auch Bluetooth, Zigbee, alte analoge Babyfone und ähnliches.
zumindest die 2.4 Frequenz ist einer der wenigen weltweit frei verwendbaren Frequenzen,
aber auch der 5GHz Frequenzbereich für WLAN wird in D mehrfach verwendet
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/20210114_Frequenzplan.pdf;jsessionid=4E4E801499F732CEB9DE64231B3915BA?__blob=publicationFile&v=2 -
-
Hi und vielen Dank, dass du dich mit dem Thema beschäftigst.
Kann ich mit FB Boardmitteln irgendwie erkennen, dass von dem Glasfaser Modem die gebuchten 200mbit zur FB geleitet werden? -
Bedienungsanleitung Seite 20?
https://www.deutsche-glasfaser.de/fileadmin/content/pdf/downloads/anleitungen/genexis_router_bedienungsanleitung_modell_7840.pdfhat der Glasfaserrouter den auch Gigabit? ansonsten musst du mit 2 Netzwerkkabel mit deiner Fritzbox verbinden.
-
Ist die FB7590, die kann Gigabit.
Alle LAN Anschlüsse sind auch auf Gigabit gestellt.
Viele Möglichkeiten gibt es nicht, da die Genesis Box nur 1 LAN Anschluss hat und der gibt mit Sicherheit mehr als 100mbit weiter, denn 200 haben wir ja gebuchtDas ist nur ne Dose an der Wand:
-
@haselchen sagte in Netzwerkexperten gesucht:
Kann ich mit FB Boardmitteln irgendwie erkennen, dass von dem Glasfaser Modem die gebuchten 200mbit zur FB geleitet werden?
Du hast ja mit einem Rechner die Geschwindigkeit bereits testen können.
Die anderen Geräte musst du dann der Reihe nach durchgehen und die Konfiguration prüfen.
Welche Latenz hast du den so auf deiner Leitung?
Entweder zeigen dir das die Speedtester mit an oder du kannst auf unter Windows oder Linux einfach malping 8.8.8.8
machen. Das ist der DNS-Server von Google.
aktuell zeigt er mir zwischen 8 und 10ms an.
yahoo.com liegt eher bei 150-200ms
yahoo.de bei 50ms, wahrscheinlich andere Server und dann in Europa
ping kannst eigentlich mit allen Servern machen. Manche blockieren das allerdings,
um ddos-Attacken weniger Angriffsfläche zu geben. -
Google gibt als Mittelwert 19ms aus.
Das Doppelt von Dir. Naja.Kann ich also nirgends in der FB sehen , was von dem Modem an der Wand kommt?
-
haha, auf dem genexis läuft openwrt
https://bergs.biz/blog/2016/03/29/hacking-the-genexis-fibertwist-p2410/ -
Der Artikel ist von 2016 und ich habe die Box mit nur einem LAN Anschluss
-
@haselchen sagte in Netzwerkexperten gesucht:
Google gibt als Mittelwert 19ms aus.
Das Doppelt von Dir. Naja.Kann ich also nirgends in der FB sehen , was von dem Modem an der Wand kommt?
Rein Theoretisch kann man mit einem PPPoE Client auf einem PC direkt an die Box gehen und dann messen.
Allerdings zeigt ja deine LAN Kabel Messung mit aktueller Hardware, dass die volle Bandbreite auch aus der FB raus kommt. Warum also davor messen?
Je nachdem wie viele WLAN Geräte sich mit der FB verbinden ist diese damit auch schnell überfordert. Bei WLAN werden den verbundenen Geräten Zeitslots zugewiesen und irgendwann wird es halt eng. Das ist dann nicht mal vom Durchsatz abhängig. Ganz im Gegenteil. Langsame und schlecht verbundene Geräte beanspruchen überdurchschnittlich viele Zeitslots um selbst geringe Datenmengen zu übertragen. Diese fehlen dann für die schnellen Geräte. Ich hab lange nicht mehr nachgesehen, aber ich denke dass die FB nach wie vor kein Airtime Fairness unterstützt. Diese Feature verteilt die Slots mehr zu Gunsten der schnelleren Vebindungen.
Aber irgendwann kommt dann halt der Punkt, wo es Sinn macht die Geräte auf mehr Antennen zu verteilen.
-
@haselchen sagte in Netzwerkexperten gesucht:
Kurze Problemschilderung.
Wir sind von einer 50er DSL Telekomleitung vor ner Woche auf Glaserfaser 200mbit geschaltet worden.
7590 Router war schon vorhanden. Vom Anbieter wurde eine Genesis Box verbaut.Wieso einen Genesis-Box davor?
Du kannst doch direkt mit deine Fritz an den Anschluss, mußt nur dem Anbieter sagen
das Du ein eigenes Modem hast dann schalten die den Anschluß um. -
@nashra Die 7590 kann mit Glasfaser aber nix anfangen.
-
@thomas-braun sagte in Netzwerkexperten gesucht:
@nashra Die 7590 kann mit Glasfaser aber nix anfangen.
Konnte meine 7490 damals auch nicht, aber man hat doch in der Wohnung dieses
kleine Modem (komm jetzt nicht auf den Namen), daran Lan-Kabel und dann zur Fritte.
Man kann sogar direkt mit eine Lan-Kabel von dort an den PC/Laptop wenn man will. -
@nashra
Die Genexis Box ist das 'kleine Kästchen'. -
Genau so ist es.
Da geht das Glasfaser rein.
Und mit LAN Kabel dann zur Fritzbox.Aber wie haben denn das Andere gelöst?
Bin doch nicht der Einzige mit Glasfaser mit der Konstellation -
@thomas-braun sagte in Netzwerkexperten gesucht:
@nashra
Die Genexis Box ist das 'kleine Kästchen'.Achso, dann hatte ich das falsch verstanden, kenne unter dem Namen nur den großen weißen Router von denen.
Ich habe so eins an der Wand hinter dem Schrank
und da direkt mein USG von Unifi dran. -
@haselchen Ich habe jetzt mehrfach gelesen, aber verstehe immer noch nicht, wo das Problem liegt bzw. wofür Du eine Lösung suchst.
Du hast mehrere Geräte und auf mindestens einem davon hast Du mit LAN die gewünschte Geschwindigkeit gemessen. Dann passt doch alles eigentlich. Warum andere Geräte da evtl. langsamer sind, wurde ja auch schon beschrieben. Per WLAN wirst Du das maximal mit 5GHz erreichen. Wobei ich fast wetten würde, dass die Fritzbox da eher der limitierende Faktor ist. Mit leistungsfähigerem Router, vernünftigen Switch und vernünftigen WLAN-Access points an sinnvollen Positionen wird es auch per WLAN klappen. Vorausgesetzt die jeweiligen Geräte spielen da mit.Oder geht es Dir nur um die Anzeige in der Fritzbox? Da würde ich gleich gar nichts drauf geben, wenn der Speed selbst passt.
Gruß, Jürgen -
Huhu ,
Ich habe da mehrere Baustellen, die ich gerne gelöst hätte.
Einerseits haste Recht, ich möchte gerne wie bei DSL die reale Geschwindigkeit sehen.Bezüglich Speedtest hat nur der neuere Laptop die 200mbit erreicht. Upload nur 6 bis 8mbit. Und das ist definitv zu wenig.
Die Frage ist, wo muss ich da ansetzen ?
Techniker meines Anbieters kontaktieren?Ich bin für eine detaillierte Erklärung wie ich das Netzwerk so versorgen kann , das alle Geräte genügend Geschwindigkeit abbekommen, sehr sehr dankbar.
-
@haselchen Wenn Du denkst, dass zu wenig Speed ankommt (und ja, 5-8Mbit im Upload sind da zu wenig) dann würde ich mal zum Testen den schnellsten Rechner (den, der die 200Mbit im Download erreicht hat) direkt an das Glasfasermodem klemmen. Ich selbst habe zwar leider kein Glasfaser, aber so wie ich gelesen habe, kann man daran direkt ein Gerät per LAN anklemmen und hat dann direkt Zugriff auf das Internet?! Die Fritzbox, die momentan daran klemmt, ist ja nichts anderes, sie bekommt von da eine externe IP und setzt das per NAT auf ihr internes Netz um.
Am Rechner, der dann direkt am Modem hängt, dann mal verschiedene Speedtest machen. Speedtest.net verwende ich da immer ganz gerne. Wenn dann dort nicht ungefähr die Werte Deines Vertrags rauskommen (200Down/100UP?), dann wäre der direkte Ansprechpartner Dein Glasfaseranbieter, da dann dort irgendwas nicht passt. Erst recht, wenn dort um Download wieder 200MBit, im Upload aber wieder 5-8MBit rauskommen.
Wenn es direkt am Modem passt oder direkt mir Rechner am Modem nicht geht, dann schliesse die Fritzbox wieder an, deaktiviere das WLAN erst einmal und schliesse nur diesen einen Rechner mit möglichst kurzem Kabel direkt am LAN der Fritzbox an. Dann Test wiederholen. Wenn es dann nicht mehr passt, stimmt irgendwas mit der Fritzbox nicht. Entweder falsch konfiguriert (Up- und Downladspeed die eingetragen ist checken, sollte 200000 und 100000 sofern 200/100MBit per Glasfaser), LAN-Port nur auf 100MBit gestellt, defektes Kabel, Defekt an der Box. Evtl. auch mal anderen LAN-Port testen. Und HIER nochmal nachlesen, ob alles so gemacht wurde.
Passt es mit diesem Rechner an der Fritzbox auch, dann nach und nach andere Geräte anschliessen und zwischendurch testen. Ebenso dann WLAN aktivieren und testen. Wenn irgendwann dann der Punkt kommt, wo es nicht mehr passt, hast Du schon einmal einen Hinweis darauf, woran es liegen könnte. Kannst ja dann berichten.
Gruss, Jürgen -
Bitte auch nochmal die angezeigten Einheiten prüfen. Nicht falsch verstehen, aber manchmal hat man da auch einen Knick in der Pupille
MBit <> MByte
Umrechnung inklusive Abzug von overhead einfach durch 10 teilen.
Welchen Tarif hast du ? Wieviel Upload?
Nach 100 kommt meist 250mbit DownloadSpielt aktuell bei Glasfaser noch keine große Rolle könnte aber auch hier der Fall sein. Die Tarife sind immer „bis zu“. Je nachdem wieviele, die am Nächsten Konzentrator angeschlossen sind gerade 4k Netflix anschauen könne es auch da eng werden.
Zum Thema: gibt es nicht soviel Möglichkeiten. Du musst bei der Betrachtung auch die Konfiguration der Endgeräte in Betracht nehmen. Ist das eine Laptop das die geringe Geschwindigkeit hat den auch tatsächlich mit wlan 802.11ac und größer verbunden.
Nur dieser ist aktuell in der Lage die 200mbit zu übertragen und auch nur wenn 2 Datenkanäle gleichzeitig verwendet werden und auch nur unter optimalen funkgegebenheiten.
Sobald ein kleinerer funktstandard für wlan gewählt wird ist es schon vorbei.
Oft können die älteren wlan Geräte auch schon die notwendige mindestverschlüsselung nicht und schon macht der accesspoint (wahrscheinlich dein Router) ein downgrade im StandardSo wie du die Werte geschildert hast ist die Geschwindigkeit des Anbieters ok.
Auch an der Konfiguration dürfte es nicht liegen, da das meist vollautomatisch läuft und nur in seltenen Fällen da manuell eingegriffen werden muss.
Wahrscheinlich liegt es an den folgenden Gründen, die du im Detail an den Geräten nochmal verifizieren kannst- Probleme auf der funkstrecke bei wlan
- ältere Hardware, die die neuen funkstandards nicht können
- wenn die lan Verbindung langsam ist, könntest du mal ein anderes lan Kabel testen, da bei hohen Geschwindigkeiten Ungenauigkeiten an den Kontaktstellen oder gar kabelknicke sich schon dämpfend auswirken können.