NEWS
Alarmanlagenskript - erkennt uns als Einbrecher
-
@smarthome2020 ich würde dir raten auf den fbcheckpresence Adapter zu wechseln, falls du eine FritzBox hast. Den nutze ich und der funktioniert sehr zügig und zuverlässig.
-
@dragon sagte in Alarmanlagenskript - erkennt uns als Einbrecher:
fbcheckpresence
Ich kenne den Adapter zwar nicht, wobei es egal sei dürfte mit welchem Adapter man die Fritz ausliest. Wenn das Einloggen ins WLAN ca. 30 Sekunden dauert, dann wird auch dieser Adapter das Handy nicht vorher anzeigen, da nur das angezeigt wird, was in der Fritz auch da ist
Edit:
So, wie erwartet erkennt der Adapter beim selben Abfrageintervall das Handy in der selben Zeit wie der TR-064 Adapter auch und der kann einiges mehr und ist übersichtlicher -
@jan1 jedem seine Meinung...
War bloß eine Empfehlung, da bei mir der Adapter weitaus schneller reagiert als TR064. Aber wenn es nicht hilft dann leider nicht. -
@dragon
Hatte eben beide offen und wenn beide gleich konfiguriert sind, dann ist der Unterschied bei der Erkennung genau die Differenz wenn beide gestartet wurden, also identisch.
Was auch genau aus dem oben schon genannten Grund so sein muss, da was in der Fritz nicht vorhanden auch von keinem Adapter ausgelesen werden kannSomit ist das auch keine Meinung sonder einfach Tatsache.
Nachtrag:
was man tun kann, ist den Radar2 zu verwenden und zusätzlich noch mit BT arbeiten, da es hier deutliche Unterschiede in der Erkennung gibt. Kommt dann aber auch auf das Handy an, wie das mit BT und WLAN umgeht, sprich Standby Verzögerungen. -
Ich hatte auch erst im dritten Anlauf gute Erfolge.
Tr64 ging meiner Meinung nach am unzuverlässigsten und hat teil ewig gebraucht bis der was merkt,
wesentlich besser ging auch bei mir fbcheckpresence, dummerweise scheinen sich die iPhones schon mal hin und wieder aus dem Wlan auszuklinken wenn sie nicht gerade benutzt werden, daher war das irgendwie auch keine richtige Option für mich, wenn alle da sind das die Alarmanlage einschaltet.Ich nutze inzwischen sehr erfolgreich Geofancy und bin damit nicht abhängig vom Wlan. Die entsprechende App muss dann aber auf jedes Gerät.
Abgesehen davon finde ich den Adapter und die App super, und nutze Ihn seither auch anderweitig, ohne jetzt Werbung machen zu wollen, zeichne ich ortsgesteuert Anwesenheitszeiten auf (Arbeit, ect.), ebenso meine Frau, ist aber kein wegTracker, Aufzeichnung nur für voreingestellte Orte
-
@dom-sch
fbcheckpresence und tr-064 erkennen nur was die Fritz liefert und das identisch (wenn sie gleich konfiguriert sind). Geofancy hat ebenfalls Nachteile und einen davon habe ich oben schon genannt und ist auch nicht immer das ware, zumindest mal den Adapter den ich dafür nutze und das über Google läuft. Mit GPS ist es recht genau, allerdings recht verzögert und im Gebäude ohne GPS wechselt ab und an mal der Mast an dem sich mein Handy einloggt, da ich wohl genau zwischen zwei Funkzellen wohne und dann ändert sich mein Standort, ohne das sich mein Handy bewegt. Unterm Strich noch schlechter.Übrigens führen die Fallobst Dinger eh immer ein Eigenleben und halten sich wenig an etablierte Standards, was meist auch der Grund ist dass immer verstärkt User dieser HW von Problemen sprechen die der Rest der Welt nicht kennt. Das macht Apfel mit Absicht, da so alle Apfel Geräte untereinander besser funktionieren und die Leute noch mehr von dem Zeug kaufen. Ist aber ein anderes Thema und muss hier auch nicht weiter behandelt werden
-
Über pro und contra bei den Apple Geräten kann man sich wirklich unendlich streiten.
Ich möchte das auch nicht weiter vertiefen, sondern nur meine Erfahrung mitteilen.Vor Jahren schon hatte ich mich auch mit dem Thema "Anwesenheit von mobiles" beschäftigt.
(War noch eine andere Hausautomationssoftware)
Erkennung über die Fritzbox war mir zu träge, und nicht zuverlässig.
Versuche mit Geofancy haben sehr gut funktioniert, war mir aber etwas overloaded.
Mein Ziel war ja, das erkannt wird ob mein mobile zuhause ist oder nicht, mehr auch nicht.
Daraufhin habe ich mich etwas mehr mit Homekit/Homebridge beschäftigt.
Und das war genau das was ich eigentlich wollte, und auch sehr zuverlässig funktioniert.
Nachteil bei dieser Geschichte, man benötigt einen sogenannten "home hub",
damit Homekit/Homebridge auch ausserhalb des eigenen Netzwerks funktioniert. (Apple halt)Wie gesagt, funktioniert zuverlässig wie es soll und ich nutze es heute noch.
Gruß, Karsten
Edit: Die Anwesenheitserkennung in Verbindung mit der Fritzbox ist zwischenzeitlich nicht mehr träge. Der aktuelle Status eines WLAN-Gerätes wird sofort übermittelt.
-
@hydrotec
Das einfachste ist immer noch der Radar2 mit BT und WLAN. Wenn man auf beides prüft, hat man sehr sicher und schnell sein Status. Die Fritz ist auch nicht träge, wenn mein Android sich im Standby befindet, dauert es eben etwas, bis es sich mit meinem WLAN verbindet (so um die 50s), ist es aber gerade aktiv, geht das in 10s und wenn der Adapter (egal welcher) ein flottes Intervall eingestellt hat, dann dann ist das Ding auch sehr schnell im IOBroker mit dem richtigen Status gelistet.Somit sind zwei Faktoren entscheidend, wie ist der Intervall des Adapter eingestellt und in welchem Status befindet sich das Gerät welches erkannt werden soll. Der Rest ist immer gleich.
Bei den ganzen Geo Dingern ist mir auch nichts bekannt, das wirklich Echtzeit anzeigt, somit kommt es hier auf den Radius an, den man als Home Bereich deklariert. Ist der zu groß, ist man ab und an zu Hause ohne wirklich da zu sein. Ist er zu klein ist man zu Hause und laut IObroker eben noch nicht.
Ich habe ein GeoFance eingerichtet und wenn Frauchen 500m am Haus vorbei fährt, ist sie zu Hause, obwohl sie nur vorbei gefahren ist, somit ist die Zuverlässigkeit hier meiner Meinung nach noch schlechter. -
Ich will hier auch mal kurz meine Erfahrungen einbringen: Da ich kein Freund davon bin den ganzen Tag bestrahlt zu werden, wird das WLAN bei uns ab 22:00 Uhr deaktiviert und die Handys in den Schlafmodus versetzt. Das ging noch bis vor ein paar Wochen sehr gut. Dann haben wir jedoch eine RING-Alarmanlage bei Amazon geschossen und natürlich in IoB integriert. Die Präsenserkennung sagte natürlich immer ab 22:00 Uhr das keiner Zuhause war (Radar2 Adapter). Als ich dann den ersten Morgen um halb fünf aufgestanden bin, war ich recht schnell wach nachdem RING mich "gesehen" hat... Also musste etwas schlaueres her -
Meine Lösung: Erkennung mit Radar2 und Life360 Adapter. Life360 ist sehr schnell und wenn die Person am eingestellten Ort das Handy ausmacht, so bleibt der Datenpunkt trotzdem auf TRUE. Je nach Uhrzeit bzw. Dunkelheit, wird bei Präsenz die RING in den Zuhause Modus gesetzt, oder aber wenn niemand mehr da ist, scharf geschaltet.
Natürlich muss die holde Gattin mitspielendenn der Life Adapter kann schon sehr viel...
VG
Axel -
@smarthome2020 sagte in Alarmanlagenskript - erkennt uns als Einbrecher:
n einer von uns im häuslichen WLAN ist, dann schaltet das Skript ab
Diese Lösung ist -leider- nicht zuverlässig. Ich setze auch den Anwesenheitsstatus von 4 Personen (eigentlich von 4 Handys
) über tr-64 Adapter. Aber: Ich lasse mich von Alexa begrüssen wenn ich ins Haus komme, kurze Ansage "Hallo <Name>" wobei Name der jeweilige Name des Handybesitzers ist. Auch wenn alle zuhause sind kommt immer mal wieder ein freundliches "Hallo Andreas", weil das Handy eine Zeitlang nicht eingebucht war.
Die Hasndys halten -warum auch immer- keine stabile Verbindung, du kannst das nur umgehen wenn du -wie schon geschrieben- einen Timer setzt und Abwesenheit erst dann annimmst, wenn sie länger als xxx Minuten dauert. Nachteil hier ist, dass du dann auch erst xxx Minuten nach Verlassen des Hauses die Alramanlage aktivierst.@dragon Bei mir hat auch der fbcheckpresence nicht wirklich Verbesserung gebracht, das scheint ein WLAN-Handy Problem zu sein...
-
Ich nutze die Kombination vom Ping Adapter und dem Google Shared Locations Adapter.
Ping nehme ich, da die Daten von der Fritzbox länger dauern bis sie ankommen. Besonders beim verlassen des Hauses. Da wartet die FB noch recht lange ob doch noch ein Signal kommt. Pinge die Smartphones alle 2sek.
Am Akkuverbrauch merke ich nichts.Wie oben schon gesagt, klappt das mit dem Ping beim iPhone nicht so gut. Hoffe der Ping Adapter bekommt irgendwann hping3 spendiert. Das sollte das iPhone Problem lösen.
Google Shared locations nehme ich, da keine zusätzliche App am Smartphone benötigt wird.
Zur Sicherheit habe ich am Haustürschloss noch einen Timeout von 5 sek. Dieser wurde aber in den letzten Monaten nicht benötigt.
Denke zu 90% wird die Alarmanlage über den Standort deaktiviert zu 10% vom Ping.
-
@david-g
Schalte mal Dein WLAN am Handy aus und schau wie schnell das Handy in der Fritz weg ist, dauert keine Sekunde, somit stimmt das nicht was Du schreibst. Dauer das länger, dann stimmt mit Deiner Fritz was nicht. -
Interessant.....
Bei mir werden sämtliche Wlan-Geräte auch in der fritzbox locker noch 1min angezeigt.Hab ich auch auf 2 anderen Fritten getestet.
Meine Recherchen ergaben (weiß nicht mehr wie es genau hieß), dass die fritzbox das extra macht um bei einem kurzen Signalverlust die Verbindung schneller wieder aufbauen zu können.
-
@david-g
Welche FW läuft auf der Box? Es gab mal ein paar Versionen, die so was gemacht hatten, alle aktuellen sind wieder in Echtzeit.
Schau im Log nicht in der WLAN Übersicht. Log auf und ne Funkuhr dazu, dann schaltest aus und schaust wann die Box reagiert. Ist meist so 1-2 Sekunden -
Im Log sehe ich es jetzt tatsächlich sehr schnell, wenn ich wlan an und aus mache.
Da steht dann allerdings auch, dass sich das Gerät abgemeldet hat.
Wenn ich das Haus verlasse und das Gerät den Empfang verliert, meldet es sich ja nicht vorher brav von der fb ab. Ka ob das einen Unterschied macht?Schreibe mir morgen mal ein kleines Skript was mich per telegram benachrichtigt.
EDIT:
Bleiben iPhones in der fb erhalten, wenn die ihr wlan Modul schlafen legen? Aus Interesse, haben kein Apple im Haus. -
@david-g
Da dürfte es kein Unterschied geben zwischen ausschalten und nicht mehr im Empfangsbereich sein, aber Du siehst, das die Fritz das recht schnell merktIch weiß nicht wie die I Dinger das regeln, wobei ich immer mehr von Problem mit denen als mit Androiden lese. Bei den Androiden ist es teils Hersteller abhängig, wie das geregelt ist und ob das WLAN überhaupt ein sleep Modus hat. Mein Samsung z.B. verschwindet ab und an in unregelmäßigen Abständen aus dem WLAN (meist nur wenige Minuten), das Honor vom Frauchen dagegen bleibt drin und beide laufen mit Android 10.
-
Kann schon sein das die Fritzbox bei dem ein oder anderen schnell reagiert.
Doch ich vermute mal das es dem TE eher darum geht, das die Anwesenheit stabil, und dauerhaft gehalten wird.
Und dazu kann ich von meiner Seite aus eben die Kombination mit der Home App und der Homebridge (yahka) empfehlen.
Was aus meiner Sicht auch noch von Vorteil ist, dadurch das sich das iPhone innerhalb des Anwesenheitsradius befindet wenn ich nach Hause komme, ist bei Dunkelheit schon das Treppenhauslicht und in der Wohnung die gewünschte Beleuchtung an. Manchmal sogar das RadioZur Anwesenheitserkennung gibt es zich Möglichkeiten, welche für einen die Bessere Variante ist, mit der er klar kommt, muss jeder selber wissen. Man kann nur Tips oder eigene Erfahrungen mitgeben.
Gruß, Karsten
-
@hydrotec
Das ist schon klar was er wollte, nur wurden hier eben einige Dinge behauptet, die so einfach falsch sind. Die Schnelleren und besseren Adapter z.B., ist falsch da das nur Tools sind die den Status abfragen und somit sind die, wenn gleich konfiguriert eben auch alle gleich schnellDie Anwesenheitserkennung allgemein ist kein Problem, wenn mindestens zwei Leute zu Hause sind, da kann auch mal ein Handy das WLAN kurz verlassen und nix passiert. Problematisch ist es wenn nur über eine Person die Anwesenheit getriggert werden soll, da hier eben mit BT und WLAN keine 100% Zuverlässigkeit erreicht wird. Aus dem Grund habe ich bei mir ne 5 Minuten Verzögerung drin, bis meine Erkennung auf "abwesend" umschaltet was für mich super funktioniert. Das hat auch den Vorteil, dass wenn ich weg will und was vergessen habe, nicht gleich alles off ist wenn ich noch mal rein muss
-
@jan1
OK, das nehme ich zurück@hydrotec sagte in Alarmanlagenskript - erkennt uns als Einbrecher:
...
Erkennung über die Fritzbox war mir zu träge, und nicht zuverlässig.
...Zu dem damaligen Zeitpunkt war es noch so, doch AVM hat das im Laufe der Updates geändert.
Ich habe es mit dem Adapter "tr-064" getestet, und es wird sofort erkannt welchen Status das mobile hat.Entschuldige bitte, wenn durch diese Ausssage Missverständnisse aufgekommen sind.
Ich bleibe dennoch bei yahka
Schönen Sonntag noch
Gruß, Karsten -
@hydrotec
Hatte ich ja schon geschrieben, die Fritz hatte zwischen durch bei der WLAN Erkennung ein Problem (ich behaupte mal das war ein Bug), hatte deshalb auch ein Ticket bei AVM. Ist aber Geschichte und schon gut ein Jahr herDeshalb, es liegt nicht an der Fritz, wenn die Verzögerung zu groß ist. Ich habe beim tr-064 bei Datenabfrage Intervall 10s drin und somit eine max Verzögerung des Adapter von zusätzlichen 10s, was so ganz gut klappt. Alles andere liegt dann an den Geräten, wie die mit dem WLAN umgehen.